• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Kabarettist Gerhard Polt wird 80

      Der Grand-Sinnierer

      Gerhard Polt, seines Zeichens Kabarettist, Satiriker, Beobachter und verhinderter Bootsverleiher, wird 80. Anlass genug für einen Gedanken.  Dominik Baur

      Gerhard Polt als Erwin Löffler im Liegestuhl mit Bierflasche
      • 24. 4. 2022

        Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

        Einer, der herumpult

        Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

        unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger
        • 6. 4. 2022

          Die Wahrheit

          Hirn von der Leine

          Sanfter Spötter mit niedersächsischer Sachlichkeit: Dietrich zur Nedden ist tot. Nachruf auf einen Meister der stöbernden, beiseitedenkenden Ironie.  Michael Ringel

          • 1. 4. 2022

            Kolumnen schreiben im Krieg

            Mit Buffy gegen Putin

            Kolumne Beim Friseur 

            von Eiken Bruhn 

            Es fühlt sich falsch an, Lustiges zu schreiben, während die Ukraine zerbombt wird. Da helfen nur Fantasien, wie ein machtgeiler Mann vermöbelt wird.  

            Buffy und Spike umarmen sich
            • 18. 3. 2022

              Die Wahrheit

              Witzlose Zeiten

              Ein Kollateralnutzen des momentanen Krieges ist der neue Sarkasmus, obwohl es beim Humor wahnsinnig schwer ist, allen gerecht zu werden.  Fritz Eckenga

              Eine Möwe fliegt
              • 2. 3. 2022

                Tiktok-Comedian Toxische Pommes

                Battleground Humor

                Die Wienerin Toxische Pommes gehört zu einer neuen Generation Comedians. Sie demaskieren auf Tiktok und Instagram die Dominanzgesellschaft.  Aida Baghernejad

                Portrait
                • 19. 2. 2022

                  Die Wahrheit

                  Alaaf, die Therapeuten kommen!

                  Schluss mit Stippeföttche: An siechem Brauchtum erkrankter Kölner wird in Heilanstalt zum seriösen Karnevalsmuffel therapiert.  Patric Hemgesberg

                  Illustriation: ein Mann schaut sich in einem Ausstellungsraum Bilder an, die alle in grauer Farbe gehalten sind. In seiner Nähe steht eine ebenfalls männliche Aufsichtsperson
                  • 8. 2. 2022

                    Buch „Reise mit Clara durch Deutschland“

                    Unterwegs im grauen Land

                    Fernando Aramburu wurde mit dem üppigen Baskenland-Panorama „Patria“ bekannt. Einen älteren Roman stellt er nun in seiner Wahlheimat Hannover vor.  Alexander Diehl

                    Der Autor Fernando Aramburu sitzt bei einer Lesung 2018 im Rahmen des Literaturfestivals Lit.Cologne auf der Bühne.
                    • 4. 2. 2022

                      Die Wahrheit

                      Kaka mit Sahne

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Jenni Zylka 

                      Aus dem Reich des Völkerballhumors: In schwedischen Kaffeehäusern können alberne Deutsche sich an Wandsprüchen erfreuen.  

                      • 14. 1. 2022

                        Humoristin Stefanie Sargnagel über Tabus

                        „Gewisse Witze mache ich privat“

                        Die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel liest in Hamburg aus ihrem Debütroman „Dicht“. Ein Gespräch über Humor, Tabus und Mehrdeutigkeiten.  

                        Die Autorin Stefanie Sargnagel steht auf einer Bühne auf einem riesigen Bauch, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
                        • 9. 11. 2021

                          Oliver Polak über neue Netflix-Show

                          „Die Realität ist die Punchline“

                          In „Your Life is a Joke“ roastet Oliver Polak auf Netflix Prominente. Ein Gespräch über Humor und das deutsche Duckmäusertum.  

                          Der Komiker Oliver Polak zieht sich den Reißverschluss seiner Strickjacke nach oben
                          • 9. 10. 2021

                            Musikdoku „The Sparks Brothers“

                            Computermädchen haben keine Arme

                            Der Dokumentarfilm „The Sparks Brothers“ ehrt eine der einflussreichsten und schrägsten Bands des Pop. Er tut dies mit würdig komischen Mitteln.  Tim Caspar Boehme

                            Ron und Russell Mael halten sich Fensterrahmen vor das Gesicht.
                            • 19. 9. 2021

                              Sachbuch über Corona in Gemälden

                              Mit der Pandemiebrille im Museum

                              Mit einem Tweet fing es an, dann wurde ein Buch daraus: In „Im Museum gewesen. Überall Corona gesehen“ werden berühmte Gemälde neu interpretiert.  Wolfgang Luef

                              Gemälde auf dem ein nackter Mann von einer Frau im Arm gehalten wird. Aus seinem Oberkörper ragt ein Pfeil.
                              • 1. 6. 2021

                                Klinikclown über seine Arbeit

                                „Ich bin ein Gefühlsteiler“

                                Klinikclown Andreas Bentrup findet, dass nicht das Lachen das Wichtigste ist. Sondern die Fähigkeit, die Gefühle der Menschen zu spiegeln.  

                                Eine Bewohnerin des Seniorenheims Haus am Mariengrund Brandenburg an der Havel schwingt mit Tanja Selmer vom Potsdamer Verein „Lachen hilft“ bei deren Auftritt als Klinikclown „Tiffy“ mit den Armen.
                                • 8. 5. 2021

                                  „El Hotzo“ über deutsche Comedy

                                  „Parteivorsitz? Bloß nicht!“

                                  Sebastian Hotz gelang 2020 im Internet der Durchbruch. Ein Gespräch über Serotonin durch Likes und die größte Krankheit der deutschen Comedy.  

                                  Sebastian Hotz hält sich auf einer Schaukel das Smartphone vors Gesicht
                                  • 21. 4. 2021

                                    Die Wahrheit

                                    Höhnische Fußnoten des Hasses

                                    In der digitalen Folterkammer des Humors: Zu Besuch bei einem Großmeister der Niedertracht und Spezialisten für Emojis.  Uli Hannemann

                                    • 15. 3. 2021

                                      Humor in Krisenzeiten

                                      Die Nonsens-Maschine

                                      Kolumne Einfach gesagt 

                                      von Jasmin Ramadan 

                                      Wenn es pandemiebedingt immer weniger zu lachen gibt, dann muss der gute alte Zungenbrecher ran: Ein Hoch auf die Alliteration.  

                                      Eine Demonstrantin hält am globalen Streiktag für Soziale- und Klimagerechtigkeit von Fridays for Future an der Hauptwache ein Plakat mit der Aufschrift "Blaukraut bleibt Blaukraut & Braunkohle bleibt Scheiße !".
                                      • 3. 12. 2020

                                        Browser Ballett über Satire

                                        „Nicht nach unten treten“

                                        Christina Schlag und Schlecky Silberstein wollen Perspektiven von Minderheiten einbeziehen. Ein Gespräch über Sensibilität, Humor und Lisa Eckhart.  

                                        Schlecky Silberstein und Christina Schlag sitzen an einem Tisch, er trägt Anzug, sie Pullover. Vor ihnen stehen zwei Tassen
                                        • 23. 9. 2020

                                          Kinofilm „David Copperfield“

                                          Die wahren Helden der Geschichte

                                          Armando Iannucci hat „David Copperfield“ mit viel Humor und ungewohnter Besetzung verfilmt. Der Brite erzählt den Stoff straff und episodenartig.  Barbara Schweizerhof

                                          Ein junger Mann liegt zwischen Papieren am Boden, einige sind zerrissen, ein Fetzen hängt ziwschen seinen Lippen
                                          • 31. 7. 2020

                                            Rassismus-Debatte um „Otto – Der Film“

                                            Schluss mit lustig

                                            „Otto – Der Film“ läuft gerade wieder in einigen Kinos und ist wegen einer problematischen Szene Gegenstand einer Diskussion um Rassismus und Humor.  Wilfried Hippen

                                            Otto Waalkes und Günther Kaufmann als US-Soldat in einer Szene des Films "Otto - Der Film".
                                          • weitere >

                                          Humor

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln