• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Neuer Roman von Uwe Tellkamp

      Gegenwartssuppe

      Uwe Tellkamp legt eine Fortsetzung seines Erfolgs „Der Turm“ vor. Auf 900 Seiten pflügt „Der Schlaf in den Uhren“ durch die Zeit seit dem Mauerfall.  Dirk Knipphals

      Politiker im Gegenlicht vor der Silhouette Dresdens
      • 5. 5. 2019

        Erzählband der Dichterin Ann Cotten

        Wer das liest, ist doof

        Literarischer Hochleistungssport: Das neue Buch von Ann Cotten strotzt vor intellektueller Kraft. Aber kann es auch richtig laufen?  Hanna Engelmeier

        Erdbeer-, Vanille- und Schokoeis mit seltsamen Rissen
        • 16. 3. 2018

          Die Wahrheit

          Ende der Schonfrist

          Der rechte Dresdner Uwe Tellkamp ist beileibe nicht der erste Autor des Suhrkamp-Verlags, der politisch verhaltensauffällig geworden ist.  Leo Fischer

          Ein Mann, Uwe Tellkamp
          • 27. 3. 2017

            Spatenstich für Suhrkamp-Neubau

            Im Landeanflug auf Mitte

            Am Rosa-Luxemburg-Platz sollen auf 3.000 Quadratmetern Büros und Wohnungen entstehen. Alteingesessene fürchten um ihren Kiez.  Susanne Messmer

            • 22. 10. 2016

              Um ihr Inkognito betrogene Autorin

              Liebesbrief an Elena Ferrante

              Sie erzählt von zwei Mädchen in einer von Männern dominierten Welt. Wie aber vermarktet man die scheue Elena Ferrante? Ein Besuch bei Suhrkamp.  Felix Zimmermann

              Eine Frau guckt durch mehrere Bücherstapel hindurch
              • 3. 10. 2016

                Autorin Elena Ferrante ist „enttarnt“

                Eine gar nicht geniale Recherche

                Keine Begegnung. Keine Homestory. Keine Bilder. Nun wurde der echte Name von Elena Ferrante bekannt. Gewonnen ist dadurch gar nichts.  Dirk Knipphals

                Cover Roman Elena Ferrante
                • 3. 10. 2016

                  Willy Fleckhaus-Ausstellung in Köln

                  Klarheit schaffen

                  Der Journalist und Designer Willy Fleckhaus war ein hemmungsloser Bildbeschneider. Aber auch ein Gestalter der jungen Bundesrepublik.  Markus Weckesser

                  Mehrere Bücherregal überreinander, die voller Bücher sind, welche in Regenbogenfarben angeordnet stehen
                  • 15. 7. 2015

                    Tod von Suhrkamp-Gesellschafter Barlach

                    Eine gefräßige Geschichte

                    Alles gewagt, alles verloren: Hans Barlach, der jahrelang um die Herrschaft bei Suhrkamp gekämpft hat, ist gestorben. Mit nur 59 Jahren.  Dirk Knipphals

                    Hans Barlach
                    • 19. 2. 2015

                      Verbot für Brechts Stück „Baal“

                      In Grabesruhe

                      Suhrkamp und Brecht-Erben gewinnen: Die Castorf-Inszenierung von Bertolt Brechts „Baal“ darf nur noch zweimal aufgeführt werden.  Alexander Kohlmann

                      • 21. 1. 2015

                        Suhrkamp bleibt erhalten

                        Die Aktien stehen gut

                        Der berühmte deutsche Verlag wird nicht zerschlagen. Als AG will Suhrkamp den Kampf gegen den Zeitgeist des Kapitalismus beleben.  Jörg Sundermeier

                        • 19. 12. 2014

                          Langjähriger Rechtsstreit beendet

                          Suhrkamp wird zur AG

                          Hans Barlach ist beim Traditionsverlag weitestgehend entmachtet. Das Bundesverfassungsgericht billigte die Umwandlung Suhrkamps in eine Aktiengesellschaft.  

                          • 13. 10. 2014

                            Buchpreis-Gewinner Lutz Seiler

                            Der überhöfliche Star

                            Über Zweifel am eigenen Werk und das Schreiben als immerwährende Baustelle: Mit Lutz Seiler unterwegs auf der größten Buchschau der Welt.  Fatma Aydemir

                            • 2. 6. 2014

                              Romandebüt von Heinz Helle

                              Schnörkellose Gefühlsvorgänge

                              Wie ein Mann aufhört, seine Freundin zu lieben: Heinz Helles Entwöhnungsroman „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“.  Rene Hamann

                              • 15. 1. 2014

                                Suhrkamp Verlag

                                Gericht billigt Sanierungskonzept

                                Suhrkamp kann von einer Kommandit- in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden, urteilt ein Gericht. Die Sanierung ist damit noch nicht durch.  

                                • 11. 9. 2013

                                  Streit um Suhrkamp-Verlag

                                  Das Drama geht weiter

                                  Ein Gericht stoppt vorläufig den Sanierungsplan der Verlagschefin. Sie wollte Suhrkamp in eine AG umwandeln und die Minderheitsgesellschafter entmachten.  

                                  • 11. 8. 2013

                                    Die Woche

                                    Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                    Kolumne Die Woche 

                                    von Friedrich Küppersbusch 

                                    Am Wahlkampf fehlt das Fleisch, Christian Wulff verkauft sein Haus, und Norbert Geis heuert bei der Kinderzimmerstasi an.  

                                    • 11. 8. 2013

                                      Insolvenz des Suhrkamp-Verlags

                                      Interesse an der Übernahme

                                      Wie es ausschaut, ist die Suhrkamp KG tatsächlich überschuldet. So kommt für den Fall einer Suhrkamp AG dtv ins Spiel.  Jörg Sundermeier

                                      • 9. 8. 2013

                                        Insolvenz von Traditionsverlag

                                        dtv will bei Suhrkamp einsteigen

                                        Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens signalisiert der Deutsche Taschenbuch Verlag Interesse an Suhrkamp. Wie die Beteiligung aussehen kann, ist noch offen.  

                                        • 7. 8. 2013

                                          Insolvenz des Suhrkamp Verlags

                                          Ein riskantes Spiel

                                          Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg hat nun das Insolvenzverfahren im Fall von Suhrkamp eröffnet. Der Verlag freut sich.  Jörg Sundermeier

                                          • 2. 6. 2013

                                            Streit um Suhrkamp-Verlag

                                            Verlag unterm Schutzschirm

                                            Die Verlegerin des Suhrkamp Verlags Ulla Berkéwicz, die bisher fast alle Prozesse verlor hat, hat jetzt das Heft des Handelns wieder in der Hand.  Jörg Sundermeier

                                          • weitere >

                                          Suhrkamp

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln