• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 2. 2021

      Spielfilm „For the Time Being“ auf Mubi

      Auftritt des Poolroboters

      In ihrem Regiedebüt „For the Time Being“ zeigt Salka Tiziana eine Familienkrise im Spanienurlaub. Erzählt wird viel über die Bilder der Landschaft.  Anke Leweke

      Die beiden Zwillinge sitzen in der Ferienwohnung auf dem Sofa.
      • 20. 2. 2021

        Neuauflage der Kopenhagen-Trilogie

        Wie ein herrenloser struppiger Hund

        Tove Ditlevsen wehrte sich stets gegen die Festschreibungen durch ihre Herkunft. Nun sind ihre schonungslosen Erinnerungen wiederentdeckt worden.  Ekkehard Knörer

        Tove Ditlevsen liegt in einem Liegestuhl im Garten und raucht
        • 15. 2. 2021

          Biker über seine Gewalterfahrung

          „Es war wie eine schwarze Wand“

          Heli Lill protestiert in einer Plakatkampagne gegen häusliche Gewalt – weil er sie als Kind erlebt hat. Hilfe bekam er damals nur wenig.  

          Heli Lill trägt die Lederjacke seines Motorrad-Clubs und steht zwischen zwei Motorrädern.
          • 3. 2. 2021

            Kinder in der Pandemie

            Wir müssen reden

            Kolumne Fremd und befremdlich 

            von Katrin Seddig 

            Kinder erleben die Pandemie sehr unterschiedlich. Aber eines ist klar: Auch sie leiden darunter. Dieses Problem müssen wir anerkennen.  

            Ein Kind rodelt auf seinem Schlitten hinter Absperrband der Polizei auf einem Hügel im Hamburger Schanzenpark.
            • 29. 1. 2021

              Erinnerungen an die Arbeiterkindheit

              Männer, an denen ich vorbeilaufe

              Kolumne Postprolet 

              von Volkan Ağar 

              Die Männer, die morgens vor dem Bäcker stehen, erinnern mich an Kollegen meines Vaters. Warum traue ich mich nicht mehr, mich einfach dazuzustellen?  

              Plastikbecher mit Kaffee
              • 5. 1. 2021

                Die Wahrheit

                Beam me up, Scotty!

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Harriet Wolff 

                Das mit dem Gefühl der sehr kleinen Welt aus der sehr großen Vogelperspektive klappt nicht mehr. Wie viele Jahre ist es bloß her, dieses Gefühl?  

                • 30. 12. 2020

                  Geschichten zum Jahreswechsel (I)

                  Schrödingers Katzenkind

                  Für ein Kind bei den Zeugen Jehovas ist Weihnachten das Fest der anderen. Eine Geschichte über das Private, über Riten und über das Glück.  Hartmut El Kurdi

                  Szene mit James Stewart, Donna Reed und Karolyn Grimes im Film "Ist das Leben nicht schön?"
                  • 17. 11. 2020

                    Neuer Roman von Sabine Peters

                    Die unverständliche Erwachsenenwelt

                    Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

                    Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
                    • 15. 11. 2020

                      Nachruf auf Pädagogen Remo Largo

                      „Jedes Kind ist ein Unikat“

                      Remo H. Largo klagte die Schulen an, dass sie der Verschiedenheit von Kindern zu wenig gerecht werden. Ein Nachruf zum großen Autor und Pädagogen.  Reinhard Kahl

                      Remo Largo 2011 mit Weste, Schnurrbart und Halbglatze auf der Treppe in seinem Haus
                      • 14. 11. 2020

                        Kindheit nach dem Faschismus

                        Die Kinder finden den Weg

                        Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

                        Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
                        • 27. 10. 2020

                          Neuer Gedichtband von Marcel Beyer

                          Kinderherz der Finsternis

                          Im Gedichtband „Dämonenräumdienst“ geht Marcel Beyer auf Geisterjagd. Dabei erkundet das lyrische Ich die eigene Vergangenheit und begegnet Untoten.  Carsten Otte

                          Porträt eines Mannes, der den Betrachter anschaut, das Kinn auf die Hand gestüzt
                          • 26. 8. 2020

                            Roman „Die Sommer“ von Ronya Othmann

                            Über Tellerminen hüpfen

                            Verfolgung traumatisiert, das spüren auch die Kinder geflüchteter Eltern. Eindringlich erzählt Ronya Othmann davon in ihrem Roman „Die Sommer“.  Doris Akrap

                            Ein ältere Frau und ein Kind in einer kargen Landschaft
                            • 26. 8. 2020

                              Die Wahrheit

                              Die Erfindung des Turmtauchens

                              Kolumne Die Wahrheit 

                              von Hartmut El Kurdi 

                              Neuerdings wird allüberall beklagt, Kinder könnten nicht mehr schwimmen. War das früher eigentlich anders?  

                              Ein Junge mit Schwimmflügeln.
                              • 17. 6. 2020

                                Die Wahrheit

                                Im Goldrausch der Coronanacht

                                Fieberhaft wird nach einem Heilmittel gegen das heimtückische Virus gesucht. Dabei gibt es den Zauberstoff doch längst: Goldsaft.  Michael Ringel

                                • 7. 6. 2020

                                  Rollenklischees in Frage stellen

                                  Der Pascha in mir

                                  Dazu erzogen, sich bedienen zu lassen. Unser Autor denkt über Geschlechterbilder in der Türkei nach. Sich von ihnen zu emanzipieren ist schwer.  Fikri Anıl Altıntaş

                                  Ein türkischer Junge in Festkleidung
                                  • 16. 5. 2020

                                    Mein Sohn Nikita

                                    Er liebt alles, was sich dreht

                                    Nikita ist Autist und hat das Downsyndrom. Das macht ihn besonders. Sein Vater erzählt von den Herausforderungen, die Welt des Jungen zu verstehen.  Thomas Gerlach

                                    Ein Mutter küsst ihren Jungen.
                                    • 12. 2. 2020

                                      Das Wetter und wir

                                      Vom Ende der Unbeschwertheit

                                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                                      von Katrin Seddig 

                                      Um diese Jahreszeit ist ein Sturm nichts Besonderes. Aber die Art, wie wir das Wetter verfolgen, zeigt: Es wächst eine apokalyptische Angst in uns.  

                                      Eine Kinderschaukel steht am Strand von Norderney unter Wasser.
                                      • 21. 6. 2019

                                        Die Wahrheit

                                        Münchhausens Hagelschlag

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Reinhard Umbach 

                                        Wie eine Wolke brechen kann? Fest steht doch wohl: Erbsengroße Hagelkörner sind die Non-plus-ultra-Zeugen bei Wolkenbruch.  

                                        • 11. 6. 2019

                                          Die Wahrheit

                                          Kartoffeldiebe im Einhornparadies

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Joachim Schulz 

                                          Als Kindheitsparadies kann auch ein verwilderter Schrebergarten dienen. Doch ist dieser geheimnisumwitterte Ort ständiger Bedrohung ausgesetzt.  

                                          • 22. 5. 2019

                                            Die Wahrheit

                                            Der zweite Bahnhof

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Eugen Egner 

                                            Das Motiv eines Zweitbahnhofs tritt vorwiegend in Träumen von Menschen auf, die täglich mit der Eisenbahn zur Schule oder Arbeit und zurück fahren …  

                                            • 14. 12. 2018

                                              Kindheitsgefühle an Weihnachten

                                              Advent, ich glaub es brennt!

                                              Ist es schlimm, als Studentin immer noch einen Adventskalender von den Eltern zu bekommen? Und wie lange soll das noch so gehen?  Frieda Ahrens

                                              Adventskalender: Socken mit Nummern in denen Süßigkeiten stecken
                                              • 28. 7. 2018

                                                Gedanken in der Waschanlage

                                                Zisch, plisch, geil

                                                Ein Hauch von Wildwasserbahn, Kontrollverlust und Kindheitserinnerungen. Mit dem Mietwagen durch die Waschstraße.  Annabelle Seubert

                                                Die Schwämme einer Autowaschanlage
                                                • 22. 6. 2018

                                                  Tanztheater mit Kindern

                                                  Wie Fleisch am Haken

                                                  Mit „enfant“ bringt Boris Charmatz ein beunruhigendes Stück an die Volksbühne Berlin. Es dreht sich zentral um die Passivität der Muskeln.  Katrin Bettina Müller

                                                  Zwei Männer tragen ein Mädchen, die Arme unter ihren Schultern und Knie, ein zweites liegt über der Schulter eines Mannes.
                                                  • 26. 4. 2018

                                                    Was wir damals glaubten

                                                    Wenn ihr denkt wie die Kinder

                                                    An Montagen gibt es Reifen umsonst. Müllmänner arbeiten nur mittwochs. Eine Reise zurück in die Welt kindlicher Weisheiten.  

                                                    Ein Junge guckt durch eine Lupe
                                                    • 13. 9. 2017

                                                      Die Wahrheit

                                                      Remember September

                                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                                      von Susanne Fischer 

                                                      Wenn ich am 24. 9. ins Dorfgemeinschaftshaus pilgere, um mit wichtiger Miene in der Wahlkabine zu verschwinden, werde ich wieder ganz gerührt sein.  

                                                      • 24. 4. 2017

                                                        Soulsängerin Joy Denalane

                                                        Zu Hause auf der ewigen Baustelle

                                                        Mit ihrem neuen Album erinnert sich Joy Denalane auch an ihre Kindheit. „Gleisdreieck“ heißt es – in der Nähe der Haltestelle ist sie aufgewachsen.  Linda Gerner

                                                        Joy Denalane neben einer Wand mit Grafitti im Park am Gleisdreieck
                                                        • 26. 1. 2017

                                                          Kolumne Der rote Faden

                                                          Aus Klassenfeinden wurden Kunden

                                                          Wie Andrej Holm verpflichteten sich viele andere auch bei der Stasi. Aus Pragmatismus oder Opportunismus. Was würden sie Holm heute wohl sagen?  Daniel Schulz

                                                          Ein Mann steht allein im völlig verwüsteten ehemaligen Amt für Staatssicherheit - inmitten von verstreuten Akten
                                                          • 17. 1. 2017

                                                            Die Wahrheit

                                                            Mehlvin, mein Sauerteig

                                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                                            von Ernst Jordan 

                                                            Wenn der Wunsch nach einem eigenen Haustier übermächtig wird, geschieht in der Kindheit Seltsames mit Verfallsdatum.  

                                                            • 10. 8. 2016

                                                              taz-Serie Damals bei uns daheim

                                                              Lauwarmer Kriech

                                                              Die Stief-Oma erzählte gern vom Krieg – beziehungsweise „Kriech“. Auch wenn unser Kolumnist gar nicht wusste, was das eigentlich sein soll.  Uli Hannemann

                                                              1986: Sicherheitsbeamte in Zivil bei einem Agentenaustausch von acht Personen auf der Glienicker Brücke
                                                              • 28. 7. 2016

                                                                Kolumne Nach Geburt

                                                                Neoliberaler Kinderfußball halt

                                                                Kolumne Nach Geburt 

                                                                von Jürn Kruse 

                                                                Schluss mit der Leistungsdruckscheiße. Statistisch fällt Ihr Kind eher beim Schuhebinden vor den Bus, als dass es Fußballprofi wird.  

                                                                Draxler, Podolski und Schweini zusammen bei der Euro2016
                                                                • 22. 6. 2016

                                                                  taz-Serie Damals bei uns daheim

                                                                  Mein liebstes Spielzeug

                                                                  Kolumne taz-Serie Damals bei uns daheim 

                                                                  von Uli Hannemann 

                                                                  Um den Spieltrieb zu befriedigen, musste man früher kreativ werden – oder im Sandkasten auch mal über Leichen gehen.  

                                                                  Ein Eisbär spielt im Wasser mit einem nicht identifizierbaren Plastikgegenstand. Mag es ein Reifen sein?
                                                                  • 2. 6. 2016

                                                                    Das Pferdemagazin „Wendy“ wird 30

                                                                    Das ultimative Kuscheltier

                                                                    Seit 30 Jahren lesen junge Mädchen die „Wendy“ und träumen von einem abenteuerlichen Leben im Sattel. Warum funktioniert das so gut?  Saskia Hödl

                                                                    Ein Mädchen steht in einem Stall und liest ein buntes Magazin, im Hintergrund: ein Pferd
                                                                    • 21. 1. 2016

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      Die ermordete Mutter

                                                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                                                      von Corinna Stegemann 

                                                                      Delinquentes Verhalten in der Nachbarschaft entsteht auch dank Vermeidungsstrategien von Menschen, die im selben Haus wohnen.  

                                                                      • 26. 11. 2015

                                                                        70 Jahre Pippi Langstrumpf

                                                                        Ist sie das wirklich?

                                                                        Anfang der 70er zog Pippi Langstrumpf einen Zug aus dem Watt. Augenzeugen fragten sich, wie das eine Figur tun konnte, die gar nicht echt war.  Dirk Knipphals

                                                                        Pippi Langstrumpf mit ihrem Affen
                                                                        • 7. 7. 2015

                                                                          Die Streitfrage

                                                                          Kinder auf Bäumen

                                                                          Laut einer Studie klettern nur noch wenige Kinder auf Bäume. Natur erleben sie nicht, weil E-Spielzeug wichtiger wird oder Eltern Angst haben.  Christina zur Nedden

                                                                          Kletternde Kinder in einem Baum
                                                                          • 21. 2. 2015

                                                                            Die Wahrheit

                                                                            Von der Langeweile

                                                                            Der Wahrheit-Comic am Samstag.  Nicolas Mahler

                                                                            • 8. 11. 2014

                                                                              Kindheitserleben nach der Wende

                                                                              Wir sind die Wossis

                                                                              Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen. Zwei Erinnerungen.  

                                                                              • 31. 5. 2014

                                                                                Im Schwimmbad

                                                                                Pollen beim Fliegen zusehen

                                                                                Es gibt ein Leben in der Schule und eins im Schwimmbad. Auch, wenn man schon erwachsen ist. Stunden im Freibad: Egalheit – den ganzen Tag.  Annabelle Seubert

                                                                                • 10. 5. 2014

                                                                                  Mawil über Comicmachen und die DDR

                                                                                  „Das Timing stimmte einfach“

                                                                                  Der Comiczeichner Mawil über eine mädchenlose Jugend in der DDR, sein neues Buch „Kinderland“, Reisen mit dem Goethe-Institut und Tischtennis.  

                                                                                  • 2. 3. 2014

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    Fenster der Trance

                                                                                    Wer fernsieht, dem kommen die absonderlichsten Kindheitserinnerungen wieder hoch, etwa an Kameraden, deren Kopf bearbeitet werden musste.  Mark-Stefan Tietze

                                                                                    • 13. 10. 2013

                                                                                      Ausstellung „Erfindung der Kindheit“

                                                                                      Kinder als nachwachsende Ressource

                                                                                      Eine Ausstellung im Museum für Kunst und Technik in Baden-Baden beschäftigt sich mit dem Konzept der Kindheit – und seiner Kolonisierung.  Arno Frank

                                                                                      • 28. 5. 2013

                                                                                        Der Sonntaz-Streit

                                                                                        Überfördern wir unsere Kinder?

                                                                                        Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Haben unsere Kinder überhaupt Zeit, ihn zu feiern oder ist ihr Terminkalender zu voll?  Elisa Heidenreich

                                                                                        • 9. 4. 2013

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          Ich war Hanni und Nanni

                                                                                          Was wir in unserer Kindheit verpasst haben, müssen wir später nachholen, und dann ist es blöd, teuer und macht keinen Spaß mehr.  

                                                                                        Kindheit

                                                                                        • FUTURZWEI

                                                                                          Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                                                                          Ansehen
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                            • Podcasts
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • Neue App
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln