• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Knarf Rellöm über Musik und Verschwörung

      „Unendlich viele Planeten“

      Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt sind.  

      Knarf Rellöm bei einem Auftritt mit einer großen sternenförmigen Brille.
      • 1. 5. 2022

        Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien

        Erbin der Dissidenten

        Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft weitergeht.  Eva Behrendt

        Porträt der Autorin Lea Ypi
        • 10. 4. 2022

          Notizen aus dem Krieg

          „Ich schreibe sehr viele Gedichte“

          Nach fünf Wochen Krieg hat Alma L. zwei Freunde verloren. Trotz ihrer Erschöpfung engagiert sie sich auch weiter für die humanitäre Hilfe in Lwiw.  Alma L.

          Eine Frau und ein kleiner Junge knien vor brennenden Kerzen auf der Erde
          • 2. 4. 2022

            Asghar Farhadi über „A Hero“

            „Nichts ist dem Zufall überlassen“

            Der Regisseur Asghar Farhadi redet über Social Media im Iran, Politik in Beziehungen und seine ungewöhnliche Heldenfigur in dem Film „A Hero“.  

            Zwei Männer,zwischen ihnen ein Junge, sitzen mit ernsten Gesichtern nebeneinander
            • 18. 3. 2022

              Demokratie sozialökologisch verteidigen

              Ein Geist der Freiheit

              Der Neoliberalismus ist nicht an allem schuld, sondern eine Diskursfalle. Über Philipp Lepenies’ Buch „Verbot und Verzicht“.  Peter Unfried

              Olaf Scholz von schräg hinten, er hat den Kopf in die rechte Hand gestützt
              • 9. 3. 2022

                Autor über Debattenkultur

                „Zunehmend rigorose Forderungen“

                Zu viel politische Korrektheit? Autor Matthias Politycki floh nach Wien – weil ihm in Hamburg das Schreiben unmöglich geworden sei.  

                Gäste und Personal im Kaffeehaus Hawelka, Wien
                • 27. 2. 2022

                  Krieg in der Ukraine

                  Freiheit, du Traum der 90er Jahre

                  Einst glaubte unser Autor, dass auch in der ehemaligen Sowjetunion Aufbruch und Freiheit möglich sind. Er fühlt sich getäuscht.  Thomas Gerlach

                  Mchael Grobatschow umringt von Männern
                  • 30. 12. 2021

                    Rechte, Linke und Widersprüche

                    Nazis für die „Freiheit“

                    Kolumne Der rote Faden 

                    von Robert Misik 

                    Die Rechten sind radikal, aber auf depperte Weise. Die Linken sind gescheit, aber hasenfüßig und so vernünftig, dass man vor Langeweile einschläft.  

                    Demonstration gegen Corona-Maßnahmen, auf einem Schild steht «Freiheit».
                    • 6. 8. 2021

                      Was Menschen alles sein können

                      Der Pfauenflüsterer

                      Kolumne Zwischen Menschen 

                      von Christa Pfafferott 

                      Jeder Mensch braucht einen Ort, an dem er zu jemand ganz anderem werden kann. Klar geworden ist mir das bei einem Besuch der Pfaueninsel.  

                      Bei strahlendem Sonnenschein zieht vor der Kulisse der Pfaueninsel auf der Havel bei Berlin der Personendampfer Gustav seine Bahn.
                      • 28. 7. 2021

                        Sky-Serie „Ich und die Anderen“

                        Die Hölle, das sind die anderen

                        Die experimentelle Serie „Ich und die Anderen“ ergründet existenzialistische Fragen. Die sechs Folgen feuern ein wahres Dialogfeuerwerk ab.  Arabella Wintermayr

                        Die beiden Schauspieler:innen Tom Schilling (l.) und Katharina Schüttler (r.) stehen vor einer Wand, auf der sehr viele Fotos von ihnen abgebildet sind. Dazwischen stehen mathematische Zeichen wie Plus und Istgleich
                        • 27. 7. 2021

                          Proteste in Kuba

                          Inselstaat am Wendepunkt

                          Kommentar 

                          von Knut Henkel 

                          Kubas Präsident Díaz-Canel enttäuscht mit seiner Politik der harten Hand die junge Bevölkerung. Sie fordert konstruktiven Dialog – und mehr Freiheit.  

                          Ein Mann mit langen Haaren wird abgeführt
                          • 5. 4. 2021

                            Solidarität in der Coronapandemie

                            Freiheit für Geimpfte!

                            Kommentar 

                            von Klaus Hillenbrand 

                            Immunisierte Bürger sollten ihre Grundrechte zurückerhalten. Das ist nicht ungerecht, sondern logisch – denn eine Gefahr geht von ihnen nicht mehr aus.  

                            Menschen liegen und sitzen an einem Strand
                            • 25. 3. 2021

                              Forscherin über die Verkehrswende

                              „Gesundheitswarnungen bei Autos“

                              Wie werden wir PKWs los und bewegen die Menschen dazu, auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen? Ein Gespräch mit der Verkehrsforscherin Philine Gaffron.  

                              Morgenpendler fahren mit dem Fahrrad auf der als Fahrradstraße umfunktionierten Friedrichstraße.
                              • 19. 3. 2021

                                Corona-Schnelltests

                                Die neue Freiheit

                                Nach Monaten der Disziplin geht unser Autor zu einer Geburstagsfeier mit mehr als zwei Haushalten. Dank Schnelltests hat er kein schlechtes Gewissen.  Paul Wrusch

                                Eine Frau in Arztkittel steht ein einem Schnelltestzentrum
                                • 13. 12. 2020

                                  Gruppenschau in Berlin

                                  Freier Markt statt Gott

                                  Die Ausstellung „Freedom & Independence“ der Galerie Ebensperger beschäftigt sich mit Konzepten von Freiheit – und ihren Widersprüchen.  Beate Scheder

                                  Eine Sequenz aus einem Film - ein Mann steht mystisch überhöht in einem schwarzen Kleid und hat eine Reitgerte in der Hand
                                  • 28. 11. 2020

                                    Die Lockdown-Woche in Wien

                                    Vergiftetes Skiparadies

                                    Kolumne Die Lockdown-Woche in Wien 

                                    von Robert Misik 

                                    In den Pflegeheimen sterben Menschen wie die Fliegen, die Intensivstationen quellen über. Und die österreichische Regierung träumt vom Skitourismus.  

                                    Skifahrer von unten gesehen, die in einer Skigondel sitzen
                                    • 21. 9. 2020

                                      Die Forderungen der Coronaleugner

                                      Freiheit für die Unterwerfung

                                      Die Hygienedemonstranten sehen die Demokratie in eine Diktatur kippen. Doch wenn sie Freiheit rufen, meinen sie nur ihre persönliche.  Isolde Charim

                                      Eine Gruppe von Demonstrantinnen und Demonstranten
                                      • 3. 8. 2020

                                        Nach Corona ist vor Corona

                                        Träum weiter, Baby

                                        Kolumne Der rote Faden 

                                        von Ariane Lemme 

                                        Die Freiheit scheitert nicht, weil man sich der medizinischen Faktenlage entsprechend verhält. Sondern an und in einem selbst.  

                                        In einer geschlossenen Bar ist der Tresen und die Spüle mit einem weissen Tuch abgedeckt
                                        • 29. 4. 2020

                                          Corona und Freiheitsbeschränkungen

                                          Ansteckende Herdenfreiwilligkeit

                                          Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                          von Isolde Charim 

                                          Die Politik schränkt massiv Freiheiten ein, die Menschen machen dabei weitgehend mit. Aus Vernunft oder Angst?  

                                          Menschen sitzen auf Bänken an einem Platz, die Polizeit patrouilliert.
                                          • 26. 4. 2020

                                            Datensammlung und Corona-Apps

                                            Der Körper als Ausweis

                                            Der staatliche Zugriff auf den eigenen Körper wird normalerweise kritisch gesehen. In der Krise jedoch wird die Einordnung ins Kollektiv praktiziert.  Adrian Lobe

                                            Ein Mann mit Schwert und Zepter, dessen Körper aus vielen kleinen Menschen besteht (Zeichnung)
                                          • weitere >

                                          Freiheit

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln