Ein Polizeieinsatz in einem Haus in München eskaliert. Am Ende ist ein Polizist verletzt und eine Familie traumatisiert. Und alle fragen sich: Warum?
Einfach Weed in den Brownieteig bröseln und fertig? Von wegen. Der perfekte Space Cookie braucht Zeit – und Kenntnisse in Mathematik und Chemie.
Seit März 2017 hat die Bundesregierung Cannabis für Schwerkranke freigegeben. Die Firma Demecan produziert die Blüten für die Medizin.
Cannabis gedeiht nirgendwo so gut wie am Äquator. Um den afrikanischen Anbau entsteht eine globale Industrie, die goldenen Zeiten entgegensieht.
Seit 2013 hat Uruguay den Markt für Cannabis staatlich reguliert – für die Ärztin Raquel Peyraube ein großer Erfolg. Sie sieht aber auch Fehler.
Ein Lern-Aufenthalt in den Niederlanden bringt vielfältige Erkenntnisse mit sich. Über die Freude an Fettgebackenem und Teilzeit arbeitende Chefs.
Seit 2017 ist die Abgabe von Cannabis als Medizin erleichtert. Wegen Lieferengpässen aus dem Ausland gehen Patient*Innen oft leer aus.
Das Verbot von Cannabis ist ein massiver Verstoß gegen die Grundrechte, argumentiert ein Berliner Anwalt. Vor Gericht will er die Legalisierung erstreiten.
Die große Nachfrage nach legalem Cannabis in Kanada führt zu Lieferengpässen. Die Regierung warnt vor Wartezeiten von mehreren Tagen.
In Kanada darf jetzt Marihuana konsumiert werden. Der Auftakt zur Legalisierung verläuft allerdings überaus holprig.
Das Parlament in Ottawa legalisiert Cannabis. Kanada ist das erste westliche Industrieland, das privaten Konsum und Besitz gestattet.
Kiffen ist kosher und Gras gut für den Kibbutz. Cannabis könnte daher zu einem der wichtigsten Exportprodukte des Landes werden.
Das Parlament debattiert über die Legalisierung von Cannabis. Viele sind für eine Entkriminalisierung der „Droge“ – auch die Polizei.
Die Verfolgung von Kiffern hat nichts mit wirksamer Kriminalitätsbekämpfung zu tun. Das hat man jetzt offenbar auch bei der Polizei begriffen.
Repression sei keine Lösung, sagt der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter. Er fordert das Ende des Cannabis-Verbots.
Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat der USA gibt es seit dem 1. Januar rezeptfrei Marihuana zu kaufen. Und ausgerechnet San Francisco hinkt hinterther.
Uruguay startet als erstes Land der Welt den staatlich organisierten Verkauf von Marihuana. So soll Drogenhändlern das Geschäft verdorben werden.
Die kanadische Regierung legt einen Gesetzentwurf vor, der den Besitz von Marihuana für Erwachsene legalisiert. Der Jugendschutz soll gestärkt werden.
Lange hielt sich die Hanfbranche aus Angst vor Strafverfolgung bedeckt. Ausgerechnet ein CDU-Minister hat diesen Zustand nun beendet.