• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe

    Mehr Gewaltschutz gefordert

    Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln.  Manuela Heim

    Jürgen Dusel in der Bundespressekonferenz
    • 11. 5. 2022

      Protest für mehr Lohn

      Der Streik der Arbeitgeber_innen

      Behinderte Arbeitgeber_innen besetzen den Haupteingang des Berliner Abgeordnetenhauses. Sie kämpfen für höhere Löhne für ihre Assistent_innen.  Bo Wehrheim

      Behinderte Aktivist_innen vorm Abgeordnetenhaus
      • 9. 5. 2022

        Gesundheitsminister zur Triage

        Lauterbachs Zick-Zack-Kurs

        Der Gesundheitsminister reagiert auf die Kritik am Entwurf zum Triage-Gesetz. Es würde Menschen mit Behinderung nicht ausreichend schützen.  David Muschenich

        Lauterbach hebt beide Hände
        • 5. 5. 2022

          Diskriminierung von Menschen mit Behinderung

          Ableismus im Kurort

          Drei FDP-Politiker aus Tann schreiben in einem Flugblatt, dass Menschen mit Behinderung der Grund für ausbleibenden Tourismus in der Stadt seien.  Linda Gerner

          • 5. 5. 2022

            Berliner Behindertenparlament

            Nicht über uns ohne uns

            Beim Berliner Behindertenparlament bringen sich Betroffene aktiv in die Politik ein. Am 7. Mai ist die digitale Auftaktveranstaltung.  Bo Wehrheim

            Mann und Frau vor dem Berliner Abgeordnetenhaus
            • 28. 4. 2022

              Raúl Krauthausen über Morde im Oberlinhaus

              „Die Morde sind kein Einzelfall“

              Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt.  

              Eine Gruppe von Polizisten su8cht auf einer Straße nach Spuren
              • 27. 4. 2022

                Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung

                „Sie landen schnell bei uns“

                Der Verein Die Sputniks kümmert sich um russischsprachige Familien mit behinderten Kindern. Aktuell sind das vor allem aus der Ukraine geflüchtete.  

                Ein Kind im Rollstuhl vor einem Auto
                • 26. 4. 2022

                  Inklusives Theater in Uruguay

                  Tanzlastige Informance

                  In Montevideo fand das erste Inklusionsfestival für performative Künste Uruguays statt. Bewerbungen gab es aus aller Welt.  Jürgen Vogt

                  Zwei Tänzerinnen umschlingen sich auf der Bühne
                  • 6. 4. 2022

                    Geflüchtete aus Ukraine mit Behinderung

                    Voller Barrieren

                    Unter den Geflüchteten sind auch viele Menschen mit Behinderung. Ohne Ehrenamtliche würde das System in Deutschland längst zusammenbrechen.  Sonja Smolenski

                    Eine Person in Rollstuhl wird in einen Eisenbahnwagon geladen
                    • 11. 3. 2022

                      Tanztheater in Berlin

                      Dein Körper spricht zu mir

                      In der Halle Tanzbühne beschäftigt sich das Stück „talk to me!“ mit Kommunikation. Das Ensemble besteht aus gehörlosen und hörenden Tänzer*innen.  Linda Gerner

                      Tänzerinnen in der Gruppe
                      • 8. 3. 2022

                        Weniger Barrierefreiheit im Nahverkehr

                        Klotür bleibt offen

                        Rollstuhlfahrende können die Toiletten im „Metronom“ neuerdings schwerer abschließen. Niedersachsen begründet das mit Barrierefreiheit.  Lotta Drügemöller

                        Ein Metronom-Zug schillert zwischen Bäumen hindurch
                        • 8. 3. 2022

                          24-Stunden-Assistenz

                          Immer in Begleitung

                          Victoria Michel lebt selbstbestimmt mit der Hilfe von Assistentinnen, die sie unterstützen. Das Verhältnis zu ihnen ist „eine Art Zweckfreundschaft“.  Manuela Heim

                          Victoria Michel ist im Rollstuhl, trägt einen bunten Rock. Daneben steht Alina Gerversmann. Sie sind draußen, neben ihnen sieht man Geschäfte und Fußgänger
                          • 6. 3. 2022

                            Behinderung und Migration

                            Eine Frage der Existenz

                            Eliza Gawin lebt seit zehn Jahren in Deutschland und braucht 24-Stunden-Assistenz. Als die Abschiebung droht, gerät alles ins Wanken.  Manuela Heim

                            Porträt vor Bäumen
                            • 20. 2. 2022

                              Petition der Woche

                              Manche bleiben auf der Strecke

                              Bei der Modernisierung von Zügen wird zu wenig an Menschen mit Rollstuhl gedacht, kritisiert Kathrin Denecke. Das möchte sie ändern.  Sara Rahnenführer

                              Ein Doppelstockzug in einem Bahnhof.
                              • 11. 2. 2022

                                Fachgespräch über Triage-Urteil

                                Ausschuss reagiert auf Kritik

                                Der Gesundheitsausschuss lädt zu Gesprächen. Zunächst vergessen: Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderung.  David Muschenich

                                Schläuche eines Beatmungsgeräts
                                • 10. 2. 2022

                                  Schwerbehinderter kann bleiben

                                  Das Ende der Ungewissheit

                                  Seit 2021 kämpft Raheel Afzal um humanitäres Bleiberecht – das er nun erhalten hat. Für ihn beginnt ein neues Leben ohne Angst vor Abschiebung.  Sara Guglielmino

                                  Raheel Afzal in der Buchbinderei der Stephanus-Stiftung ​in Berlin-Oberschöneweide, er sitzt an einem Schreibtisch
                                  • 1. 2. 2022

                                    Nach Gewalttat im Oberlinhaus

                                    Kündigung der Täterin bestätigt

                                    Die wegen vierfachen Mordes verurteilte Pflegerin hatte verlangt, dass ihr ehemaliger Arbeitgeber eine Abfindung zahlt. Die Klage wurde abgewiesen.  Linda Gerner

                                    Blumen und Beileidsbekundungen vor einem Haus
                                    • 22. 12. 2021

                                      Urteil gegen Pflegerin in Oberlinhaus

                                      Kein Grund zu morden

                                      Kommentar 

                                      von Linda Gerner 

                                      Die Pflegerin Ines R. wurde wegen Mordes verurteilt. Zu oft im Prozess und der Berichterstattung darüber wirkte es so, als hätten äußere Umstände sie dazu getrieben.  

                                      : Die wegen Mordes Angeklagte kommt mit Kapuze ins Landgericht Potsdam
                                      • 22. 12. 2021

                                        Prozessende nach Morden im Oberlinhaus

                                        Angehörige bekommen keine Antwort

                                        Nach den Morden an vier Menschen mit Behinderung, erhält Pflegerin Ines R. 15 Jahre Freiheitsstrafe. Sie kannte die Opfer teils aus Kindertagen.  Linda Gerner

                                        Ines R. läuft mit aufgesetzter Kapuze durch das Landgericht in Potsdam.
                                        • 22. 12. 2021

                                          Urteil nach Morden im Oberlinhaus

                                          15 Jahre Haft für Ines R.

                                          Im April ermordete eine Pflegekraft vier Menschen mit Behinderung in einer Wohneinrichtung in Potsdam. Nun wurde sie verurteilt.  Linda Gerner

                                          Die Angeklagte links im Bild, hält sich einen Block vor das Gesicht, vorne im Bild von hinten zu sehen, ein Sicherheitsmitarbeiter des Gerichts
                                        • weitere >

                                        Menschen mit Behinderung

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln