• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022

      Märtyrertod in der Gesellschaft

      Verstörende Romantisierung

      Kolumne Die Nafrichten 

      von Mohamed Amjahid 

      Ob im Kampf gegen Angriffskrieg oder Diktatur, Todesopfer werden oft als Hel­d*in­nen gefeiert. Aber Tod darf nicht für Mobilisierung genutzt werden.  

      Ein Mann mit Fahne steht auf einem Laternenpfahl
      • 18. 2. 2022

        Geschichte der Neuzeit-Spiele

        Olympia passt zu Peking

        Kommentar 

        von Martin Krauss 

        Dem IOC wird oft vorgeworfen, die olympische Idee verraten zu haben. In Wirklichkeit haben sich autoritäre Ideologien und Olympia immer gegenseitig gestützt.  

        Baron Pierre de Coubertin und weitere IOC-Mitglieder haben sich um einen Tisch herum angeordnet
        • 18. 1. 2022

          Verfahren nach Protesten in Kuba

          Prozesse zur Abschreckung

          In vier Sammelprozessen urteilt Kubas Justiz über 60 Angeklagte, die im Rahmen der Proteste vom 11. Juli 2021 Straftaten verübt haben sollen.  Knut Henkel

          Ein Mann in Uniform blickt auf eine menschenmenge
          • 18. 1. 2022

            Musiker Igor Bancer über Belarus

            „Es geht nicht um mich“

            Überraschend aus belarussischer Haft entlassen: Der Musiker Igor Bancer über seinen neuen Alltag und die Proteste in Kasachstan.  

            Poträt von Igor Bancer
            • 20. 12. 2021

              Wahlausgang in Chile

              Hoffnung schlägt Angst

              Kommentar 

              von Sophia Boddenberg 

              Der einstige Stu­den­t*in­nen­füh­rer Gabriel Boric hat die Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Das Ergebnis steht für das Ende einer dunklen Ära.  

              Gabriel Boric nachts im Konfettiregen
              • 18. 11. 2021

                Unterdrückte Proteste in Kuba

                Letzter Ausweg Madrid

                Der Künstler Yunior García Aguilera hat die jüngst von Kubas Behörden verhinderten Proteste organisiert. Nun ist er mit Frau nach Spanien ausgereist.  Knut Henkel

                Ein Mann gestikuliert und schwingt eine Faust
                • 8. 11. 2021

                  Wahlen in Nicaragua

                  Ortega lässt sich bestätigen

                  Offiziell ist Daniel Ortega mit rund 75 Prozent der Stimmen in Nicaragua wiedergewählt. Oppositionelle sprechen von 80 Prozent Wahlenthaltung.  Ralf Leonhard

                  Wahlplakat mit Daniel Ortega und Passant davor.
                  • 6. 11. 2021

                    Wahlfarce in Nicaragua

                    Keine Presse, keine Wahl

                    Am Sonntag wird in Nicaragua gewählt. Aber die Opposition gegen Staatschef Ortega ist verboten, ihre Kan­di­da­t*in­nen sitzen im Gefängnis.  Ralf Leonhard

                    Menschen hängen ein Plakat auf.
                    • 22. 9. 2021

                      Atomkraft in Deutschland

                      Ein Herz für Zombies

                      Die Atomkraft in Deutschland ist tot und begraben. Wer ihre Wiederauferstehung fordert, der stört die Totenruhe. Das ist nicht hinnehmbar. Eine Glosse.  Bernhard Pötter

                      Ein Freizeitpark, im Hintergrund die Bauruine eines Atomreaktors, der mit einem Landschaftspanoroma bemalt ist
                      • 9. 9. 2021

                        Haftbefehl gegen Sergio Ramírez

                        Die Repression des Daniel Ortega

                        Nächste Eskalation von Nicaraguas Staatschef Daniel Ortega: Staatsanwaltschaft beantragt Haftbefehl gegen den Schriftsteller Sergio Ramírez.  

                        Sergio Ramírez im Portrait
                        • 13. 8. 2021

                          Nicaraguas Regierung blockiert Zeitung

                          Keine Oppositionspresse mehr

                          Weil Nicaraguas Regierung unter Daniel Ortega das Druckpapier im Zoll zurückhält, kann die Zeitung La Prensa nur noch online erscheinen.  Bernd Pickert

                          Ein Mann liest zeitung, ein andere putzt Schuhe
                          • 20. 7. 2021

                            Spaniens Umgang mit der Franco-Diktatur

                            Späte Anerkennung

                            Kommentar 

                            von Reiner Wandler 

                            Spanien will 46 Jahre nach Ende der Franco-Diktatur den Opfern und ihren Nachfahren Anerkennung zukommen lassen. Vielen kommt das zu spät.  

                            Ein Kran hebt eine Statue von ihrem Sockel.
                            • 2. 7. 2021

                              Kulturpolitischer Eklat mit Belarus

                              Unterwegs Richtung Nordkorea

                              Belarus isoliert sich immer mehr. Nun wirft Lukaschenko sogar das Goethe-Institut aus dem Land. Das ist ein weltweit einmaliger Vorgang.  Barbara Oertel

                              Alexander Lukaschenko vor einem Globus in seinem Palast
                              • 14. 6. 2021

                                Verhaftungswelle in Nicaragua

                                Ortegas harte Hand

                                Kommentar 

                                von Ralf Leonhard 

                                Vor den Präsidentenwahlen geht Nicaraguas Regierung massiv gegen die Opposition vor. Der Machthaber will wohl jegliches Risiko vermeiden.  

                                Polizistinnen posieren mit Daniel Ortega
                                • 29. 5. 2021

                                  Nach der Entführung Protassewitschs

                                  Mit dem Herzen in der Heimat

                                  Unsere Autorin floh vor dem Regime Lukaschenkos. Über Belarus schreibt sie weiter, obwohl es kaum mehr auszuhalten ist.  Alexandrina Glagoljewa

                                  Eine Menschengruppe, die wartet
                                  • 17. 5. 2021

                                    Debatte um albanisches Baudenkmal

                                    Auf die Geschichte klettern

                                    In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein beliebter Treffpunkt.  Jana Lapper

                                    Die Vorderansicht der "Pyramide" mit der beschädigten Glasfront.
                                    • 27. 2. 2021

                                      Literatur und Unterdrückung

                                      Diktatur, wie geht das?

                                      Die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch sprachen miteinander über bittere Erfahrungen in Rumänien und Belarus.  Barbara Oertel

                                      Drei Menschen diskutieren auf einem Podium
                                      • 21. 2. 2021

                                        Staatspropaganda in Belarus

                                        Antisemiten für Lukaschenko

                                        Antiwestlich und verschwörungsideologisch: Die Propaganda in Belarus benutzt tiefsitzende Ressentiments. Gehetzt wird vor allem auch gegen Juden.  Alexander Friedman

                                        Swetlana Tichanowskaja zeigt dem EU-Parlament Bilder belarussischer Folteropfer.
                                        • 8. 12. 2020

                                          Kunst unter Druck in Afrika

                                          Zwischen Corona und Terrorismus

                                          Burkina Faso gilt als Mittelpunkt der west­afrikanischen Theaterlandschaft. Wegen Corona kämpft das einzige feste Theater um jede Produktion.  Katrin Gänsler

                                          Eine Theaterbühne, einer liegt auf dem Boden, eine Faru erhebt die Arme und ein Soldat zielt mit einem GEwehr auf die am Boden liegende Person
                                          • 15. 9. 2020

                                            Gesetzesplan in Spanien

                                            Franco-Gruß soll strafbar werden

                                            Spaniens Regierung hat ein Gesetz vorgestellt, das Symbole der Franco-Diktatur verbietet. Das betrifft auch franquistische Organisationen.  Reiner Wandler

                                            Mann mit spanischer Fahne macht einen Francogruß.
                                          • weitere >

                                          Diktatur

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln