• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 12. 2021

      SPD-Ja zum Koalitionsvertrag

      Kopf und Gefühl

      Kommentar 

      von Stefan Reinecke 

      Die SPD hat allen Grund, mit dem Koalitionsvertrag zufrieden sein. Aber sie muss aufpassen, als Kanzlerpartei nicht hinter Scholz zu verschwinden.  

      Scholz begrüßt Mitglied mit Nikolausmütze
      • 8. 10. 2021

        Nach der Bundestagswahl

        Adieu, Volksparteien

        Gastkommentar 

        von Michael Koß 

        Die eierlegende Wollmilchsau der repräsentativen Demokratie hat ihre Existenzbedingungen verloren. Wir sollten uns daran gewöhnen.  

        Willy Brandt mit KollegInnen auf einem Parteitag.
        • 7. 6. 2021

          Linke und SPD in Sachsen-Anhalt

          Totalschaden auf der linken Seite

          Früher gewann die Linkspartei, wenn die SPD verlor – und umgekehrt. In Sachsen-Anhalt haben nun beide einstigen Arbeiterparteien verloren.  Stefan Reinecke, Anna Lehmann

          SPD-Spitzenkandidatin Katja Pähle bekommt einen Blumenstrauß überreicht
          • 9. 5. 2021

            Wolfgang Schäuble über Zustand der Union

            „Demokratie allein hilft uns nichts“

            Wolfgang Schäuble (CDU) warnt vor dem Niedergang der Volksparteien und autoritären Tendenzen. Ein Gespräch über Parteien und Populismus.  

            Wolfgang Schäuble sitzt im Bundestag im Rollstuhl vor einer grauen Wand im Bundestag
            • 8. 4. 2021

              Demokratieforscher über Volksparteien

              „Mehrheiten sind vorzuziehen“

              Parlamentarische Demokratie und Föderalismus sind in der Krise? Nicht unbedingt, sagt der Demokratieforscher Michael Koß.  

              Ein Sticker mit zwei Händen, zusammengefaltet wie bei Angela Merkel und durchgestrichen. Das Ganze ist in den Farben der Antifa: Der Rand ist rot, das Innere weiß und die Hände schwarz
              • 19. 11. 2019

                Krise der Volksparteien

                Dissens für die Demokratie

                Kommentar 

                von Volkan Ağar 

                Das Ende der Volksparteien ist keine Gefahr, sondern eine Chance für die Demokratie. Die Zukunft des Parlamentarismus gehört Minderheitsregierungen.  

                Bodo Ramelow, Ministerpresident und Mitglied der Partei Die Linke, Die Linkspartei, in Thueringen, bei der Bundespressekonferenz einen Tag nach den Landtagswahlen in Thueringen in Berlin.
                • 25. 9. 2019

                  Volksparteien in der Krise

                  Die Schwäche der Mitte

                  Kommentar 

                  von Stefan Reinecke 

                  Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg sind mehr als regionale Ereignisse. Sie zeigen: Der Osten ist die Zukunft des Westens.  

                  Drei Männer, darunter Michael Kretschmer, und eine Frau stehen vor den Fahnen Europas, Sachsens und Deutschlands
                  • 21. 6. 2019

                    Debatte die Grünen und Sozialpolitik

                    Jenseits der Gutverdiener

                    Kommentar 

                    von Yasmine M'Barek 

                    Zwischen Habeck und Lindner liegt nicht viel. Denn die Grünen vergessen beim Kampf fürs Klima soziale Fragen und Solidarität mit Marginalisierten.  

                    Robert Habeck im Porträt
                    • 5. 11. 2018

                      SPD nach ihrer Klausurtagung

                      Stumme Sozis auf dem Podest

                      Die SPD taumelt von einer Krise in die nächste. Nach ihrer Klausurtagung zitieren sie aber nur den Koalitionsvertrag und warten sonst ab.  Stefan Reinecke

                      SPD-Politiker stehen in einer Reihe nebeneinander
                      • 29. 10. 2018

                        Parteien und die Hessenwahl

                        Die Lust am Untergang

                        Kommentar 

                        von Michael Koß 

                        CDU und SPD verlieren erneut Prozentpunkte. Vielleicht wäre es das Beste, offen zuzugeben, dass man nicht mehr alle Wähler erreichen kann.  

                        Die SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles und der Spitzenkandidat der SPD bei der Landtagswahl in Hessen, Thorsten Schäfer-Gümbel, sprechen bei einer Pressekonferenz, vor Beginn der Sitzung des SPD-Präsidiums im Willy-Brandt-Haus
                        • 29. 10. 2018

                          Grüner Bütikofer zur Wahl in Hessen

                          „Übermut ist nicht angebracht“

                          Nach dem Wahlerfolg in Hessen mahnt der Europachef der Grünen Bescheidenheit an. Die Partei müsse über ihre Kernthemen hinaus kompetent werden.  

                          Reinhard Bütikofer zufrieden lachend
                          • 17. 7. 2018

                            Sozialdemokratie in Frankreich

                            Die Arroganz der Ohnmacht

                            Nirgends zeigt sich das Debakel der Sozialdemokratie so drastisch wie in Frankreich. Doch statt sich zu erneuern, drischt man meist Phrasen.  Rudolf Balmer, Harriet Wolff

                            Chef der Sozialistischen Partei Frankreich, Olivier Faure, ist mit seiner Krawatte beschäftgt. Im Hintergrund: Bildnisse der Sozialistenführer der Vergangenheit
                            • 14. 3. 2018

                              zur neuen alten Regierung

                              Magma unter der Oberfläche

                              Kommentar 

                              von Stefan Reinecke 

                              SPD und Union sind sich zu ähnlich geworden, die GroKo verstärkt das Problem noch. Das System der mittigen Volksparteien zerfällt.  

                              Merkel, Seehofer, Scholz und andere drängen sich um einen Stehtisch
                              • 7. 11. 2017

                                SPD-BaWü-Chefin über Erneuerung

                                „In der Mitte ist es recht eng“

                                Wohin steuert die SPD? Baden-Württembergs Landeschefin Breymaier über Kapitalismuskritik, die männerlastige Führungscew und einen Mindestlohn von 12 Euro.  

                                eine Frau vor rotem Hintergrund
                                • 8. 5. 2017

                                  zur Rolle der SPD

                                  So wird das nichts mit dem Profil

                                  Kommentar 

                                  von Antje Lang-Lendorff 

                                  Die SPD setzt in der Koalition bislang wenig Akzente. Eine Veröffentlichung der SPD-Spitzenpolitiker Michael Müller und Raed Saleh lässt wenig Gutes erahnen.  

                                  • 19. 3. 2017

                                    SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz

                                    Retter der Sozialdemokraten

                                    Die SPD galt vor Martin Schulz im Wettstreit mit der CDU um die Kanzlerschaft als chancenlos. Rettet er die Idee von einer Volkspartei für alle?  Stefan Reinecke

                                    SPD-Anhänger mit Martin-Schulz-Plakat
                                    • 20. 3. 2016

                                      Essay Ende der Volksparteien

                                      Der misstrauische Souverän

                                      Die Welt erklären, das Richtige entscheiden: Immer weniger Wähler trauen den etablierten Parteien das zu. Wie konnte es dazu kommen?  Felix Butzlaff

                                      eine rote Flagge mit der Aufschrift SPD hängt in einem Busch
                                      • 13. 3. 2016

                                        Die Grünen bei der Wahl in Ba-Wü

                                        Kleine Volkspartei ganz groß

                                        Mit diesem Wahlergebnis ist die Partei endgültig im strukturkonservativen Ländle angekommen. Dank Winfried Kretschmann.  Benno Stieber

                                        Winfried Kretschmann hebt umringt von applaudierenden Parteikolleg_innen die Arme.
                                        • 20. 12. 2015

                                          Parlamentswahl in Spanien

                                          Konservative verlieren Mehrheit

                                          Die regierenden Konservativen haben nach ersten Prognosen wie erwartet ihre absolute Mehrheit verloren, wurden aber wieder stärkste Partei.  

                                          Wahlzettel auf einem Tisch
                                          • 22. 3. 2015

                                            Debatte Zukunft der SPD

                                            Volkspartei ohne Volk

                                            Kommentar 

                                            von Ulrich Schulte 

                                            Angeblich hält SPD-Chef Sigmar Gabriel den Kampf ums Kanzleramt für aussichtslos. Ist das verrückt oder einfach nur realistisch?  

                                          Volkspartei

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln