• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 10. 2021

      Der neue „Asterix und der Greif“

      „Wir sind Teil des Kosmos Asterix“

      In „Asterix und der Greif“ trifft der kleine Gallier auf Amazonen im eisigen russischen Winter. Ein Gespräch mit dem Szenaristen Jean-Yves Ferri.  

      Asterix mit Miraculix, der einen Wutausbruch hat und Obelix
      • 4. 12. 2020

        Essayband von Michel Houellebecq

        Die Welt kann nichts für dich tun

        Michel Houellebecq, einer der größten Provokateure der Gegenwart, hat einen neuen Essayband veröffentlicht. Was erfahren wir darin über ihn?  Tania Martini

        Der Schriftsteller Houellebecq mit Zigarette im Mund
        • 21. 1. 2019

          Houellebecq-Doppel im Bochumer Theater

          Ausweitung der Trümmerzone

          Mit Knalleffekt: Regisseur Johan Simons verklammert zwei Romane von Michel Houellebecq zu einer europessimistischen Untergangsfarce.  Regine Müller

          Zwei Frauen und ein Mann beäugen einen anderen Mann skeptisch
          • 6. 1. 2019

            „Serotonin“ von Michel Houellebecq

            Gekränkte Männlichkeit

            Der Autor Michel Houellebecq veröffentlicht einen neuen Roman. Sein Protagonist könnte sowohl als Sexist als auch als Feminist gesehen werden.  Doris Akrap

            Strohballen liegen auf einem Feld in der Normandie
            • 21. 1. 2018

              Buch über Michel Houellebecq

              Die Kunst der Provokation

              Die Literaturkritikerin Julia Encke macht sich in einer kenntnisreichen Studie daran, das Phänomen Michel Houellebecq zu entschlüsseln.  Klaus Bittermann

              Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq
              • 5. 11. 2017

                „Selbstverfickung“ von Oskar Roehler

                Narzisstischer Selbsthass

                Oskar Roehler lässt Ressentiments freien Lauf und schlägt in seinem dritten Roman mit dem Hammer um sich. Ob das zurzeit besonders schlau ist?  René Hamann

                Nackte Figuren am Brunnen auf dem Wittenbergplatz am KaDeWe
                • 15. 10. 2017

                  Neues Buch von Michel Houellebecq

                  Flirt mit dem Willen

                  Kontemplatives Kunstverständnis: In Michel Houellebecqs Eloge auf den Philosophen Arthur Schopenhauer lauscht ein Pessimist dem anderen.  Tim Caspar Boehme

                  Ein Mann, Michel Houellebecq, raucht
                  • 12. 10. 2017

                    Michel Houellebecq bei der Buchmesse

                    Kompetenzzentrum für Erotik

                    Houellebecq spricht im Frankfurter Schauspielhaus. Sein furioser Monolog bestätigt die Vermutung, er sei mehr frankophob als islamophob.  Elise Graton

                    Angeschnittenes Houellebecq vor schwarzem Hintergrund
                    • 11. 10. 2017

                      Die Wahrheit

                      Tea for two Tränentiere

                      Zur französischen Woche der Wahrheit treffen sich die Geistesgrößen Jean-Paul Sartre und Michel Houellebecq mittenmang in Berlin.  Frederic Valin

                      Jemand raucht eine Zigarette
                      • 23. 12. 2016

                        Houellebecq im Norden

                        Unterwerfung in Variationen

                        Michel Houellebecqs Roman über eine islamische Machtübernahme in Frankreich ist von vier norddeutschen Bühnen adaptiert worden.  Jens Fischer

                        Ein Mann in einem Kreuzsymbol
                        • 13. 10. 2016

                          Streit um Houellebecq-Jugendpreis

                          Deutsche Kultur aus Frankreich

                          Der Name des französischen Schriftstellers Houellebecq ziert einen Jugendkulturpreis der extremen Rechten in Deutschland. Das bleibt folgenlos.  Andreas Speit

                          Michel Houellebecq vor einem Kunstwerk
                          • 30. 6. 2016

                            Ausstellung von Michel Houellebecq

                            Gemeinsam Pornos schauen

                            Auf 2.000 Quadratmetern leuchtet sich Michel Houellebecq in Paris an und aus. Eine narzisstische Nabelschau mit Humor.  Annabelle Hirsch

                            Ein Raum im Palais de Tokyo, in dem Fotografien von Michel Houellebecq hängen
                            • 7. 2. 2016

                              Theaterstück nach Michel Houellebecq

                              Flirt mit der totalitären Herrschaft

                              Karin Beier und Rita Thiele inszenieren in Hamburg „Unterwerfung“. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Geschlechterverhältnissen.  Eva Behrendt

                              Ein Mann hängt schräg in einer kreuzförmigen Bühnendekoration und guckt wie Klaus Kinski
                              • 5. 2. 2016

                                Angst vor dem Islam

                                „Ich verteidige, was ich spiele“

                                Edgar Selge spielt Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ als Monolog. Dass der Westen gegenüber dem Islam in die Defensive gerät, hält er für realistisch.  

                                • 29. 8. 2015

                                  Neues Buch über Michel Houellebecq

                                  Im Kaputten liegt eine Anklage

                                  Niemand kennt die tödliche Tiefenwirkung des Kapitalismus so wie Michel Houellebecq. Das ist die Kernthese von Bernard Maris.  Doris Akrap

                                  Michel Houellebecq
                                  • 23. 3. 2015

                                    Die Wahrheit

                                    Definitiv mit das Beste!

                                    Steigerungen um Steigerungen pflastern der Rede Weg. Der Allergiker reagiert dabei schon auf total winzige Dosen. Eine Sprachkritik.  Peter Köhler

                                    • 14. 2. 2015

                                      Beziehungsliteratur von Sibylle Berg

                                      Untenrum unglücklich

                                      Liebe oder Sex? Abenteuer oder Sicherheit? Absurd und elegant erzählt Sibylle Berg von einem Paar: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“.  Margarete Stokowski

                                      • 27. 1. 2015

                                        Auf fünf Zigaretten mit Houellebecq

                                        Die Suche nach dem Paradies

                                        Michel Houellebecq ist ein Seher, der seinen Lesern immer wieder den Schlaf aus den Augen reibt. Eine Begegnung mit dem Autor.  Harriet Wolff

                                        • 20. 1. 2015

                                          Houellebecqs Buchvorstellung in Köln

                                          Von der Müdigkeit einer Gesellschaft

                                          Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq besteht darauf, mit „Unterwerfung“ keinen islamophoben Roman geschrieben zu haben.  Dirk Knipphals

                                          • 19. 1. 2015

                                            Slavoj Žižek über „Charlie Hebdo“

                                            „Der Liberalismus braucht die Linke“

                                            Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek über den Terror von Paris und die Bequemlichkeit gegenseitiger zivilisierter Toleranz.  

                                          • weitere >

                                          Michel Houellebecq

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln