• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 2. 2022

      Spielfilm „Belfast“ von Kenneth Branagh

      Mit Kinderaugen

      In seinem autobiografischen Spielfilm „Belfast“ erzählt Kenneth Branagh von der Kindheit in seiner Geburtsstadt. Er ist für mehrere Oscars nominiert.  Ralf Sotscheck

      Buddy und seine Familie blicken aus Untersicht im Freien in die Kamera.
      • 29. 12. 2021

        Autobiografie von Musiker John Lurie

        Gräten und andere Abfälle

        Jim Jarmusch, Basquiat, The Lounge Lizards: Sie alle kommen vor in „The History of Bones“, der Autobiographie des New Yorker Musikers John Lurie.  Maxi Broecking

        Schwarz-weiß Foto von fünf Männern. Der in der Mitte hält ein Saxophon
        • 21. 10. 2021

          Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei

          „Bowie brachte mich zum Schweben“

          Der US-Kulturwissenschaftler Louis Chude-Sokei über Musik als Zuhause, Schwellen in den Zonen des Übergangs und vielfältige Formen von Blackness.  

          Portrait von Louis Chude-Sokei.
          • 12. 8. 2021

            Memoiren von Musikmanager Alan McGee

            War das wirklich ich?

            Oasis-Entdecker Alan McGee schildert in „Randale, Raves und Ruhm“ die Story seines Labels Creation und einer sagenhaften Managerkarriere.  Aram Lintzel

            My Bloody Valentine 1990 in Scharzweiß vor einer Wand
            • 14. 3. 2021

              Neuer Roman von Ulrich Peltzer

              Fragen an einen selbst

              Nach politischen Romanen wird Ulrich Peltzer persönlicher. Im seinem neuen Werk beschreibt er den Weg in eine Künstlerexistenz ohne Geländer.  Fokke Joel

              Menschen tanzen auf einem Rasen in Kreuzberg.
              • 26. 2. 2021

                Ein Berliner Leben als trans Frau

                Samt, Satin und Selbstachtung

                Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben.  Stefan Hochgesand

                Nora Eckert sitzt vor einem Bücherregal
                • 4. 12. 2020

                  Stilikone Günther Anton Krabbenhöft

                  Das Leben reicht uns die Hand

                  2020 ist fies – für Günther Anton Krabbenhöft aber kein Grund, schlecht angezogen zu sein. So schreibt er es in seiner Autobiographie.  Stephan Wackwitz

                  Portrait von Günther Anton Krabbenhöft
                  • 11. 10. 2020

                    Französische Literatur

                    Die Kronzeugin

                    Mit „Die Scham“ ist ein neuer Band von Annie Ernaux’ autobiografisch-soziologischer Prosa erschienen. Warum können sich gerade alle auf sie einigen?  Julia Lorenz

                    Frau im Sessel vor Bücherwand
                    • 1. 10. 2020

                      Spielfilm „The Souvenir“ im Kino

                      Wahrer geht es nicht

                      Der Spielfilm „The Souvenir“ fragt auf unangestrengte Weise nach der Wirklichkeit von Erinnerung. Fiktion und Realität treten darin in einen Dialog.  Sara Piazza

                      Anthony und Julie sitzen gelangweilt in einem traditionell vornehmen Restaurant.
                      • 19. 7. 2020

                        Autobiografie von Maryse Condé

                        Eine Weltbürgerin aus Guadeloupe

                        „Das ungeschminkte Leben“ ist die Autobiografie der Schriftstellerin Maryse Condé. Sie erzählt vom Leben als Intellektuelle im postkolonialen Afrika.  Eva-Christina Meier

                        Eine alte Frau mit kurzen grauen Haaren blickt leicht lächelnd in die Kamera.
                        • 7. 12. 2019

                          Angela Winkler stellt Buch vor

                          Gelassene Rückschau

                          Die Schauspielerin Angela Winkler hat ein Buch mit ihren autobiografischen Skizzen vorgelegt, am Sonntag liest sie daraus in der Akademie der Künste.  Katja Kollmann

                          Porträt der Berliner Schauspielerin Angela Winkler
                          • 4. 10. 2019

                            Modedesigner Wolfgang Joop

                            „Wir wollten krass sein“

                            Wolfgang Joop, Deutschlands bedeutendster lebender Modeschöpfer, wird 75 – und blickt auf sein grenzüberschreitendes Leben zurück. Ein Besuch.  

                            Wolfgang Joop mit Stoffrollen
                            • 4. 9. 2019

                              Sigmar Gabriel präsentiert Kubicki-Buch

                              Wenn zwei sich mögen

                              Der Ex-SPD-Chef und der FDP-Politiker legen in Berlin einen einträchtigen Auftritt hin. Dabei schimpfen sie über die jungen Leute – und die Medien.  Julia Kitzmann

                              Kubicki und Gabriel mit einem Exemplar des neuen Buches
                              • 13. 3. 2019

                                Der Hausbesuch

                                Das Ziel ist Deeskalation

                                Frauen, die Selbstverteidigung lernen, können damit auch schutzlose Momente verarbeiten. Die Kickboxerin Claudia Fingerhuth macht es vor.  Luciana Ferrando

                                Claudia Fingerhuth steht mit Boxhandschuhen Ring
                                • 15. 10. 2018

                                  Ein Leben als Schornsteinfeger

                                  Allen aufs Dach gestiegen

                                  Der 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers – aber richtige Schornsteinfeger gibt es nicht mehr, sagt Bernd Müller. Er hat ein Buch über seinen Beruf geschrieben.  Andreas Hergeth

                                  • 2. 9. 2018

                                    Tempodrom-Gründerin Irene Moessinger

                                    „Ich neige wenig zur Drama-Queen“

                                    Bei der Tempodrom-Affäre wurde ihr Veruntreuung vorgeworfen. Das kränkte sie. Jammern aber will Irene Moessinger nicht, auch nicht in ihrer Autobiografie.  Plutonia Plarre

                                    Irene Moessinger am Urbanhafen
                                    • 16. 8. 2018

                                      Romanverfilmung „So was von da“

                                      Heimatfilm auf Koks

                                      Jakob Lass hat den St. Pauli-Roman „So was von da“ von Tino Hanekamp verfilmt – authentisch und komisch, aber mit abgeschmackten Film-Tricks.  Wilfried Hippen

                                      Zwei junge Männer schauen in den Himmel während ein Feuerwerk abgebrannt wird.
                                      • 19. 7. 2018

                                        Spielfilm „Endless Poetry“

                                        Wo Normalität absurd ist

                                        Mit knapp 90 Jahren immer noch frisch: Der chilenische Kultfilmemacher Alejandro Jodorowsky kehrt mit „Endless Poetry“ ins Kino zurück.  Dennis Vetter

                                        Zwei Männer im Anzug stehen an einer Mole
                                        • 10. 6. 2018

                                          Autobiografie von Hans-Werner Sinn

                                          Retuschierte Irrtümer

                                          Der Bestsellerautor und einflussreiche Ökonom hat seine Autobiografie vorgelegt. Was auffällt: Er sieht sich oft im Recht.  Ulrike Herrmann

                                          Hans-Werner Sinn mit verschränkten Armen
                                          • 26. 7. 2017

                                            Schriftstellerin Deborah Feldman in Berlin

                                            Das Leben ist ein Roman

                                            Deborah Feldman hat ihre chassidische Gemeinde in New York verlassen, ist Deutsche geworden und hat ein Buch geschrieben. Eine Begegnung.  Ulrich Gutmair

                                            Eine junge Frau im Kleid sitzt mit einem Hund auf einer Bank.
                                          • weitere >

                                          Autobiografie

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln