• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 9. 2021

      Hartz IV und Ernährung

      Strauchtomaten als Luxusgut

      Der Sozialverband VDK warnt: Obst und Gemüse wird durch Preissteigerungen für Arme unerschwinglich. Fertigprodukte sind oft billiger.  Barbara Dribbusch

      Strauchtomaten liegen auf einem Tisch
      • 30. 8. 2021

        Wohnungslos trotz Job

        Feierabend in der Notunterkunft

        Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“?  Antje Lang-Lendorff

        • 12. 7. 2021

          Anstieg während Corona

          811 Millionen Hungernde

          Durch die Pandemie hat sich die Zahl der Menschen, die nicht genug zu Essen haben, erhöht. Das zeigt der Welternährungsbericht.  

          Zwei Mädchen tragen Nahrungsmittel in Plastikverpackung auf dem Kopf
          • 12. 5. 2021

            Politologe zu Armut in Deutschland

            „Der Bericht wird missbraucht“

            Für den Politologen Butterwegge ist der Armuts- und Reichtumsbericht zu unspezifisch: Reichtum würde darin nur sehr ungenau erfasst – weil es nicht gewollt sei.  

            Demonstranten fordern "die Reichen sollen zahlen"
            • 16. 4. 2021

              Armutsbericht der Bundesregierung

              Kritik an neuer Messung

              Der neue Armutsbericht misst Wohlstand in der Bevölkerung erstmals mehrdimensional. Doch „Armut“ wird dadurch nur noch sehr eng gefasst.  Alina Leimbach

              Ein leerer Suppenteller.
              • 20. 3. 2021

                Soziale Folgen der Pandemie

                Das Virus Ungleichheit

                Gastkommentar 

                von Stephan Lessenich 

                Die Coronakrise zeigt: Wer reich ist, muss sich kaum sorgen. Ärmere trifft die Krankheit härter. For­sche­r sprechen von einer „doppelten Pandemie“.  

                Silhouetten von Menschen im Sonnenuntergang
                • 10. 3. 2021

                  Soziale Spaltung in Pandemie

                  Corona trifft Arme besonders hart

                  Die soziale Ungleichheit in Deutschland könnte sich verschärfen – auch wegen der Pandemie. Das zeigt ein Report mehrerer Einrichtungen.  Patricia Hecht

                  Ein buntes Schaufenster hinter einem Gitter
                  • 26. 1. 2020

                    Lethargie vor dem drohenden Kollaps

                    Es lebt sich ungeniert

                    Kolumne Schlagloch 

                    von Ilija Trojanow 

                    Im vergangenen Jahrzehnt haben wir das Klima und die Demokratie in die Notaufnahme eingeliefert. Wir vergnügen uns trotzdem weiter.  

                    2 kleine Schafe auf der Wiesen, eines blökt
                    • 12. 12. 2019

                      Bericht zu sozialer Lage in Deutschland

                      Armut leicht gesunken

                      Der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes stellt erstmals seit Jahren einen Rückgang der Armut fest. Die Spaltung zwischen Regionen vertieft sich weiter.  

                      Ein Obdachloser frühstückt in der ökumenischen Wohnungsloseninitiative "Gast-Haus".
                      • 14. 12. 2018

                        Armutsbericht 2018

                        Bildung schützt vor Armut nicht

                        Der Paritätische Gesamtverband möchte mit Klischees aufräumen und fragt in seinem Bericht: Wer sind die Armen eigentlich?  Volkan Ağar

                        Menschen stehen hintereinander an einer Essensausgabe an
                        • 17. 5. 2018

                          Offizieller Armutsbericht

                          Afghanen wieder so arm wie früher

                          Fast 55 Prozent: Die Armutsrate in Afghanistan steigt trotz Milliardenhilfen wieder auf den Stand wie zum Ende des Taliban-Regimes.  Thomas Ruttig

                          Ein Mann auf einer Mohnwiese
                          • 28. 6. 2017

                            Bundestagsdebatte zum Armutsbericht

                            Armes Deutschland

                            Jeder Sechste in Deutschland ist armutsgefährdet. Bei der Debatte um den Armutsbericht versucht die Koalition gar nicht mehr, Einigkeit vorzutäuschen.  Anna Lehmann

                            Ein Mensch schläft auf einer Parkbank
                            • 12. 4. 2017

                              Armuts- und Reichtumsbericht

                              Der unsichtbare Reichtum

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Der Armuts- und Reichtumsbericht erfasst nur die Wenigvermögenden. Die reichen Haushalte werden erst gar nicht erfasst.  

                              Frau mit hohem Aktenstapel
                              • 9. 4. 2017

                                Debatte Armuts- und Reichtumsbericht

                                Dreifache Spaltung, einfach vertuscht

                                Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung beschönigt die Lage. Wahrer Reichtum wird darin verschleiert. Das Land ist tief gespalten.  Christoph Butterwegge

                                Fünf Becher, mit denen Geld für Hund, Bier, Kiffen, Essen und Urlaub gesammelt wird
                                • 18. 12. 2016

                                  Die Woche

                                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                  Kolumne Die Woche 

                                  von Friedrich Küppersbusch 

                                  Eine Union, die ihre verbrecherische Vergangenheit vergisst, Heuchelmord und die zensierte Beziehung zwischen Arm und Reich.  

                                  Ein irakischer Panzer auf einer Wüstenstraße in Kuweit
                                  • 15. 12. 2016

                                    Geschönter Armutsbericht

                                    Regierung entfernt heikle Passagen

                                    In der zweiten Fassung sind sie nicht mehr drin: Aussagen zum Einfluss von Besserverdienenden auf politische Entscheidungen. So berichtet es die „SZ“.  

                                    Frauen an Hand mit einem Diamantring am Finger
                                    • 5. 4. 2016

                                      Sozialer Status und Lebenserwartung

                                      Geld oder Leben

                                      Dass Arme früher sterben als Reiche, sagt auch der Senat. Den Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit diskutiert die Linkspartei am Mittwoch mit Fachleuten.  Jan-Paul Koopmann

                                      • 3. 11. 2015

                                        Die Schere beim Einkommen wird größer

                                        Die Armen werden immer ärmer

                                        Eine Studie von Wirtschaftsforschern kommt zu dem Ergebnis, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird.  Ronny Müller

                                        Mitarbeiter der Lebensmittelkette Real fordern auf einem Transparent "Gute Arbeit - guten Lohn".
                                        • 27. 3. 2015

                                          Nahles will Neubewertung von Armut

                                          Mit Vorurteilen aufräumen

                                          Die Bundesarbeitsministerin kritisiert die gängige Definition von Armut. Für den nächsten Bericht will sie eine Neubewertung für arm und reich.  

                                          • 19. 2. 2015

                                            16,9 Prozent

                                            In Hamburg ist man ärmer

                                            Die Armutsquote steigt in Hamburg stärker als in allen anderen Ländern. Betroffen sind davon vor allem Alleinerziehende, Kinder und Menschen über 50.  Kaija Kutter

                                          • weitere >

                                          Armutsbericht

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln