• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Weltsozialforum in Mexiko

      Die Pflege der Vorurteile

      Kolumne Latin Affairs 

      von Wolf-Dieter Vogel 

      Beim globalisierungskritischen Treffen finden Ak­ti­vis­t:in­nen aus der Ukraine wenig Gehör. Vom Glamour des Happenings ist wenig geblieben.  

      Wandgemälde mit politischen Plakaten und Frauenzeichen
      • 16. 3. 2018

        Weltsozialforum in Brasilien

        Bewegend, aber umstritten

        Das internationale Aktivistentreffen wirbt für die Rechte der Frauen und Indigenen. Und für Brasiliens Ex-Präsident Lula  Martin Kaul

        Ein Mann auf einer Bühne spricht in ein Mikro, um ihn herum viele andere Menschen
        • 15. 3. 2018

          Weltsozialforum in Brasilien

          In der Zwischenzeit

          Welche Bedeutung hat das globale Aktivistentreffen heute? Eine Reportage über den Kampf für große Ziele, der nicht leichter geworden ist.  Martin Kaul

          Mehrere Frauen in bunter Kleidung
          • 14. 3. 2018

            Bemerkungen vom Weltsozialforum

            Bewegung ganz ohne Programm

            Kolumne Bemerkungen vom Weltsozialforum 

            von Martin Kaul 

            Das Weltsozialforum wird sicher toll. Aber die größte Frage in Salvador da Bahia ist, wann etwas wo stattfindet – und ob.  

            Eingeborener aus Salvado da Bahia bei einer Demo in Brasilia
            • 12. 3. 2018

              Weltsozialforum in Brasilien

              Zurück zu den Wurzeln

              Zehntausende werden zum 14. Weltsozialforum ab Dienstag erwartet – in einer der letzten Hochburgen der brasilianischen Arbeiterpartei PT.  Martin Kaul

              Ein Mann küsst eine Frau auf die Wange
              • 14. 8. 2016

                13. Weltsozialforum in Kanada

                Am falschen Ort

                Hohe Qualität der Diskussionen, aber kaum Resonanz: Das Weltsozialforum in Montreal geht mit einer zwiespältigen Bilanz zu Ende.  Jörg Michel

                Skyline in der Nacht
                • 14. 8. 2016

                  Kolumne Geht's noch?

                  Infame Methoden

                  Kolumne Geht's noch? 

                  von Uli Hannemann 

                  Kanadas Premierminister Trudeau gilt als Posterboy und Welthoffnungsträger in einem. Dabei kann er sein wahres Gesicht einfach nur gut verbergen.  

                  Premierminister Trudeau mit einer Regenbogenfahne mit Ahornblatt
                  • 12. 8. 2016

                    Weltsozialforum in Montreal

                    Richtige Idee, falscher Ort

                    Kommentar 

                    von Christian Jakob 

                    Für AktivistInnen aus armen Ländern bleibt das Weltsozialforum auch im digitalen Zeitalter wichtig. Kanada war aber eine schlechte Ortswahl.  

                    Menschen tragen ein Banner durch die Straßen einer Stadt
                    • 10. 8. 2016

                      Weltsozialforum in Montreal

                      Leiser Auftakt

                      In Montreal wollen bis Ende der Woche tausende Menschen Vorschläge für eine gerechtere Welt entwickeln. Wieviel Gehör können sie sich verschaffen?  

                      • 9. 8. 2016

                        Montreal vor dem Weltsozialforum

                        „Wir brauchen eine andere Welt“

                        Kanada ist die Heimat großer Konzerne und großer sozialer Bewegungen. Die Ortswahl soll dem Sozialforum wieder Bedeutung verleihen.  Jörg Michel

                        Protestler auf mit Guy Fawkes- und Atemschutzmaske
                        • 29. 3. 2015

                          Weltsozialforum in Tunesien

                          Am Ende bleibt die Sinnfrage

                          Etwa 40.000 Teilnehmer diskutieren Migrationspolitik, Menschenrechte und Klimwandel. Aber auch die Frage, ob sich das Sozialforum erneuern muss.  Andreas Behn

                          • 25. 3. 2015

                            Weltsozialforum in Tunesien

                            Sicherheit wird zum Thema

                            Zum zweiten Mal in Folge tagen Globalisierungskritiker aus aller Welt in Tunis. Das Treffen steht unter dem Eindruck des Anschlags auf das Bardo-Museum.  Andreas Behn

                            • 31. 12. 2014

                              Eine neue Form der Kolonialisierung

                              „Das ist die echte Globalisierung“

                              Bauern im Kongo kämpfen nicht mehr gegen Kolonisatoren aus Europa, sondern gegen Landkäufer aus Brasilien. Sozialabbau und mächtige Konzerne gibt es weltweit.  Christian Jakob

                              • 1. 4. 2013

                                Weltsozialforum in Tunis

                                Im Zeichen der Würde

                                Mit einer großen Demonstration endet das Weltsozialforum. Mitbestimmung und Migration waren Schwerpunkte des internationalen Treffens.  Christian Jakob

                                • 29. 3. 2013

                                  Weltsozialforum in Tunis

                                  Saddam-Poster und Scharia-Aufrufe

                                  Treffen der Vielfalt: Islamistische Gruppen waren eine Minderheit auf dem Weltsozialforum in Tunis, aber eine sehr lautstarke.  Christian Jakob

                                  • 29. 3. 2013

                                    Studierenden-Aktivistin über WSF

                                    „Ich habe Angst“

                                    Molka Sousi, Sprecherin des Studierendenverbandes Union générale des étudiants de Tunisie, über den Einfluss der Religiösen in Tunesien und auf dem Weltsozialforum.  

                                    • 28. 3. 2013

                                      Weltsozialforum in Tunis

                                      Das Fähnchen des neuen Libyen

                                      Erstmals sind libysche Zivilorganisationen beim Sozialforum. Sie stöhnen über ihre Regierung und versuchen, Inhaftierten Beistand zu leisten.  Christian Jakob

                                      • 27. 3. 2013

                                        Weltsozialforum in Tunis

                                        Religion trifft Politik

                                        Gegen Neoliberalismus. Für Salafismus. Beim Weltsozialforum mischen sich die unterschiedlichsten politischen Gruppen.  Christian Jakob

                                        • 26. 3. 2013

                                          Auftakt des Weltsozialforums

                                          Karneval der Protestkulturen

                                          Mit einer Demonstration beginnt das Forum in Tunis. Unter dem Motto „Würde“ finden sich alte Revolutionäre genauso wieder wie Gewerkschaften und Islamisten.  Christian Jakob, Christian Jakob

                                          • 26. 3. 2013

                                            Pro und Contra Weltsozialforum

                                            Brauchen wir ein Weltsozialforum?

                                            Kommentar 

                                            von T. Müller 

                                            und M. Levitin 

                                            Rund 30.000 Aktivisten werden beim Weltsozialforum sein. Aber ist das Forum der Globaliserungskritiker überhaupt noch zeitgemäß?  

                                          • weitere >

                                          Weltsozialforum

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln