• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Deniz Yücel und der PEN

      Rückendeckung für Neuanfang

      Kommentar 

      von Dirk Knipphals 

      Fatal wäre, wenn der PEN in die Zeit vor Yücels Präsidentschaft zurückfiele. Nötig ist eine Auffrischung seiner Strukturen und internen Kultur.  

      Der scheidende PEN-Präsident mit erhobener Hand
      • 9. 5. 2022

        Harald Welzers Auftritt bei „Anne Will“

        Ganz präsente Arroganz

        Es ist in einem demokratischen Diskurs wichtig, den Russlandkurs der Nato zu kritisieren. Doch Haralds Welzers Versuch ging voll nach hinten los.  Lukas Wallraff

        Harald Welzer zu Gast bei "Anne Will"
        • 1. 5. 2022

          Fazit zum taz lab 2022

          Noch mehr Streit austragen

          Kommentar 

          von Jan Feddersen 

          Linke Konsensthemen werden immer rarer. Nun braucht es eine gute Streitkultur. Wie das geht, hat das diesjährige „taz lab“ vorgemacht.  

          taz lab 2022
          • 12. 4. 2022

            Projekt zum Wettermachen

            Außer Kontrolle geraten

            Das Projekt „Weather Engines“ in Athen beschäftigt sich mit Wetter, Klima und der Frage, was Daten damit zu tun haben – in Lectures und Ausstellungen.  Astrid Kaminski

            Ein Sumpf ist zwischen Häusern entstanden, Büsche durchstoßen die Fassaden
            • 23. 3. 2022

              Weltbild eines Autokraten

              Putins Spiel mit dem Westen

              Kolumne Knapp überm Boulevard 

              von Isolde Charim 

              Putin bespielt verschiedene Diskurse und nutzt ganz verschiedene mit ihnen verbundene Emotionen für sich. Das beherrscht er gut.  

              präsident Putin in einem Stadion vor Menschen.
              • 16. 3. 2022

                Politische Debattenkultur in Deutschland

                Diskursive Unfähigkeit

                Kolumne Schlagloch 

                von Jagoda Marinić 

                Die deutsche Öffentlichkeit verliert sich gern im Klein-Klein. Bis sich in Krisen zeigt: Auf komplexere Fragen ist niemand vorbereitet.  

                : Die Abbildung einer Friedenstaube in den ukrainischen Landesfarben ist auf dem Plakat einer Demonstrantin
                • 21. 2. 2022

                  Veranstaltungsreihe in Hamburg

                  Gespräche übers Sprechen

                  Ist der Liberalismus in Not? Eine Hamburger Veranstaltungsreihe thematisiert Streitkultur, Meinungs- und andere Freiheiten.  Lenard Brar Manthey Rojas

                  Teilnehmende einer Demonstration halten ein Plakat mit der Aufschrift "Meinungsfreiheit Ja, Faktenfreiheit Nein" in die Höhe
                  • 9. 2. 2022

                    Linksliberales Debattenklima

                    In der Diskursbrühe

                    Kolumne Schlagloch 

                    von Georg Seeßlen 

                    Es ist eng und stickig im Bassin derer, die Kultur für die ökoliberale Mittelschicht machen. Bademeister wachen darüber, dass niemand ausschert.  

                    Hände an einem Beckenrand
                    • 16. 1. 2022

                      Geschichte der Pädophilie

                      Der letzte Perverse

                      Geschichte einer sexuellen Störung: Die Kulturwissenschaftlerin Katrin M. Kämpf legt eine deutsche Diskursgeschichte der Pädophilie vor.  Nina Apin

                      Mitarbeiter einer Werbefirma hängen am 15.04.2013 in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) Plakate einer Informationsaktion zum Pädophilie-Präventionsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern auf.
                      • 7. 1. 2022

                        Konzert von Fehler Kuti und die Polizei

                        Wenn Rollen kollidieren

                        Am Donnerstag spielte die Münchner Diskursband Fehler Kuti und die Polizei im Berliner HAU. Trotz Coronabedingungen war es eindrucksvoll.  Julian Weber

                        Fehler Kuti und die Polizei bei einem Konzert
                        • 28. 7. 2021

                          Politik und Diskurs in der Coronakrise

                          Im ständigen Alarmmodus

                          Kommentar 

                          von Tobias Schulze 

                          Eine strengere Testpflicht für Reiserückkehrer ist zumutbar. Doch die Maßnahme steht sinnbildlich für eine gefährliche Neigung, in der Krise zu spät zu reagieren.  

                          Menschen ziehen Rollkoffer.
                          • 19. 6. 2021

                            Hannöversche Fabrikanten-Fantasien

                            Pharaonen-Träume in der Leinestadt

                            Ägypten im Fiebertraum: Im frühen 20. Jahrhundert wollte der Keks-Tycoon Hermann Bahlsen eine fantastische Fabrikstadt errichten lassen.  Alexander Diehl

                            Nie realisiert: Die Säule im Herzen der TET-Stadt als Computergrafik
                            • 9. 5. 2021

                              Sozialismus und Religion

                              Weniger Befremden – mehr Respekt

                              Essay 

                              von Matthias Nauerth 

                              Lange herrschte unter Linken der Irrglaube, die Religion werde bald überholt sein. Tatsächlich gewinnt sie an gesellschaftlicher Bedeutung.  

                              Illustration: eingezäunte Gotteshäuser, eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge
                              • 5. 5. 2021

                                Grenzen der Debattenkultur

                                Kampf den Diskurswächtern

                                Kolumne Schlagloch 

                                von Georg Seeßlen 

                                Immer enger werden die Grenzen für den politischen und kulturellen Diskurs. Doch Debatten sind immer dann gut, wenn eigene Zwänge überwunden werden.  

                                Kopf steht über der Menge und spricht zwischen Gewehrkugeln
                                • 15. 11. 2020

                                  Corona-Essay von Hamburgs Kultursenator

                                  Schock und Zusammenhalt

                                  Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda hat nachgedacht über „notwendige Debatten nach Corona“ – und ein Buch geschrieben.  Alexander Diehl

                                  Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) trägt einen Mundschutz mit der Aufschrift "Kultur"
                                  • 31. 8. 2020

                                    Matthias Mohr über Empathie

                                    „Mehr Dialog als Umarmung“

                                    Der künstlerische Leiter des Berliner Radialsystems setzt in seiner Arbeit auf Empathie gegen gesellschaftliche Spaltung.  

                                    Porträt eines Mannes
                                    • 28. 8. 2020

                                      Saisonstart Volksbühne Berlin

                                      Bewaffnete Thesen

                                      Ab Samstag spielen die Theater wieder. Die Volksbühne machte den Aufschlag mit dem „Kaiser von Kalifornien“ von Alexander Eisenach.  Katrin Bettina Müller

                                      Ein Mühlrad wirft große Schatten, davor steht ein Mann mit ewhr in Westernkleidung
                                      • 17. 8. 2020

                                        Politischer Diskurs ums Benehmen

                                        Anstandtifa ist Handstandarbeit

                                        Kolumne Habibitus 

                                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                                        Sachliche oder höfliche Kritik lässt sich leicht ignorieren. Aber emotionale Betroffenheitsbeiträge mag man auch nicht leiden: zu weinerlich.  

                                        Gereckter Mittelfinger
                                        • 1. 7. 2020

                                          Postkolonialer Kunstdiskurs

                                          Traumageplagt in der Postapartheid

                                          In der Ausstellung „Dynamische Räume“ im Museum Ludwig in Köln werden die blinden Flecke der Kunstgeschichte angesteuert.  Lars Fleischmann

                                          Blick durch ein Autofenster auf das Gesicht einer jungen Frau, Augen schwarz umrandet.
                                          • 29. 6. 2020

                                            Pop und Corona

                                            Der Sieg der puren Vernunft

                                            Fortschrittlicher Pop tut sich schwer mit der Coronakrise. Denn rebellische Gesten sind heute von rechts okkupiert. Versuch einer Einordnung.  Klaus Walter

                                            eine lachende Frau
                                          • weitere >

                                          Diskurs

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln