Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft ausreicht?
Mit elektrischen Signalen verdrängen Mediziner chronischen Schmerz. Neue Technologien sollen die Behandlungen schonender machen.
Gleichstrom/Wechselstrom: Ein Biopic über den Elektrizitätsforscher Nikola Tesla arbeitet mit semidokumentarischen Mitteln.
Die Umweltorganisation Robin Wood stört sich an der Mutterfirma des Ökostromers Lichtblick. Deswegen fliegt der aus der Liste empfohlener Anbieter.
Die Vorschläge zum „Windbürgergeld“ sind unausgegoren. Sinnvoller wären neue Strukturen im Stromhandel.
Ein dichtes Netz an Ladestationen soll die E-Mobilität fördern. Weniger ist dabei mehr, sagt Michael Müller-Görnert vom Verkehrsclub Deutschland.
Videoplattformen und Streamingdienste könnten sich zu Treibern der Klimakatastrophe entwickeln. Die Grünen wollen dagegen jetzt vorgehen.
Google startet seinen Streamingdienst für Games. Der Informatiker Peter Sanders erforscht, wie Algorithmen den wachsenden Strombedarf bändigen können.
Vor einem halben Jahrhundert ging es los: Das Internet wurde geboren und sagte zur Begrüßung „lo“. Seitdem ist es immer hungriger geworden.
Die Bundesrepublik hat an Frankreich im Januar so viel Strom geliefert wie nie zuvor. Das treibt die Kohle- und Gaskraftwerke hierzulande an.
Verbände für Offshore-Windkraft prophezeien eine dreijährige Flaute in Deutschland. Im Ausland hingegen boomt das Geschäft.
Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen führte 2018 zum Rekord bei erneuerbaren Energien. Das liegt auch am sonnigen Sommer.
Jeder kennt sie, doch nur wenige wissen, was Lichtverschmutzung eigentlich bedeutet. Andreas Hänel, Leiter des Planetariums Osnabrück, gibt Nachhilfe.
Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.
Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück.
Alle Kohlekraftwerke abschalten? Laut Greenpeace-Studie kein Problem. Dann könnte Deutschland auch sein Klimaziel 2020 erreichen.
Der Wirtschaftsminister will die Beteiligung der Länder und Bürger einschränken, um Stromnetze zügig auszubauen – ein umstrittener Plan.
Ökostrom-Erzeuger Greenpeace Energy rechnet jährlich mit Milliarden-Einsparungen durch ein rasches Kohle-Aus. Die Industrie sieht das anders.
Der hessische Heizungsbauer Viessmann baut eine eigene Megawattanlage ohne staatliche Förderung. Das lohnt sich, weil er den Strom selbst verbraucht.
E.ON und RWE mischen Karten in der Energiewende neu: RWE-Tochter Innogy soll aufgeteilt werden. Ökostrom soll bei RWE gebündelt werden, Netze bei E.ON.
Trotz Milliardengewinnen beim Stromhandel: Wie mit Warnungen vor „negativen Strompreisen“ Stimmung gegen die Energiewende gemacht wird.
Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig demonstriert ein Hacker, wie anfällig die Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist.
Die Menschen im Gazastreifen haben momentan nur wenige Stunden täglich Strom. Das liegt an dem Konflikt zwischen Mahmud Abbas und der Hamas.
Bürgerrechtler berichten immer wieder, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben werden.
In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme.
Nachdem man ihr den Strom abdrehte, starb eine Seniorin in Spanien. Kerzen haben den Brand ausgelöst. 2014 forderte Energiearmut über 7.000 Menschenleben.
Trotz der Einrichtung eines Runden Tischs und einer Präventionskampagne der SWB: Die Zahl der Stromsperren in Bremen ist schon wieder angestiegen.
Netzbetreiber fordern 80 Millionen Euro von dem Stromanbieter. Der wehrt sich mit Unterlassungsklagen gegen kritische Texte.
Die neue, konservative Regierung streicht die Subventionen für Strom im Großraum Buenos Aires. Die Kosten erhöhen sich drastisch.
Fünf Euro mehr – das bringt das neue Jahr für Hartz-IV-Bezieher. Doch mit den Preisen für Nahrungsmittel und Strom können die Hartz-Sätze nicht mithalten.
Zahl der Haushalte, denen die Swb Wasser, Strom oder Gas abgedreht hat, ist unvermindert hoch – Tendenz: steigend. Grüne fordern „Härtefallfonds“.
Während der Krim der Strom gekappt wird, droht Moskau mit dem Stopp der Gaslieferungen. An Entspannung scheint niemand interessiert.
Nach der Sprengung von Masten ist die Stromlieferung unterbrochen. Außerdem beginnt eine Debatte um einen wirtschaftlichen Boykott.
Zwei Millionen Menschen müssen auf der Halbinsel ohne Elektrizität auskommen. Offenbar gab es mehrfach Angriffe auf die Stromversorgung.
Der Reaktor in Flamanville soll nun erst Ende 2018 in Betrieb genommen werden. Die Kosten werden mittlerweile auf 10,5 Milliarden Euro geschätzt.
Der Eon-Konzern meldet an, wegen der Energiewende das relativ neue Gaskraftwerk Irsching abschalten zu wollen. Was steckt dahinter?
Das Kraftwerksgeschäft in Großbritannien, Schweden und Italien ist schuld: Das Geschäftsergebnis des Eon-Konzerns hat einen neuen Tiefststand erreicht.
Zu Hochspannungsleitungen kursieren einfache Wahrheiten – trotz vieler Variablen, bis hin zum Gas. Mehr politische Vorgaben sind vonnöten.
Eine halbe Million Menschen in Bolivien haben keinen Strom. Nun fördert die Regierung Solarenergie. Davon profitieren Schüler – und deutsche Firmen.
Die maroden Stromnetze Südafrikas sind überlastet. Der staatliche Energiekonzern Eskom schaltet nun immer öfter die Energie ab.
Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen.
Russland liefert Kohle und Strom ohne Vorkasse und hofft, dass die Krim so wieder mit Energie versorgt wird. Die Ukraine hatte der Halbinsel zuvor den Hahn zugedreht.
Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, ist für ihn offen.
Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke.
Die EU-Kommission will britische Milliardenzuschüsse für Atomstrom genehmigen. Als Rechtfertigung führt sie dafür auch den Klimawandel an.
Der BUND will mehrere Braunkohlekraftwerke bis 2020 abschalten. Versorgungsengpässe sieht die Organisation nicht.