• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2021

      Mindestauszahlung bei Lebensversicherung

      Private Altersvorsorge schwächelt

      Bei Neuabschlüssen von Lebensversicherungen garantieren die Unternehmen den Kun­d:in­nen immer weniger. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.  Anja Krüger

      Strand an der Ostsee mit Strandkörben
      • 3. 11. 2021

        Wirtschaftsforscher über Pflegekosten

        „Arme sind früher pflegebedürftig“

        Warum ein geringeres Einkommen statistisch zu früherem Pflegebedarf führt, weiß der Ökonom Peter Haan. Helfen könne eine Bürgerversicherung, sagt er.  

        Eine Person deckt ein Dach mit Ziegeln
        • 7. 8. 2021

          Zukunft der gesetzlichen Rente

          Größeres Stück vom Kuchen

          Gastkommentar 

          von Maurice Höfgen 

          und Michael Paetz 

          Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren, dann steigen auch die Renten.  

          Eine ältere Frau ist ein Stück Kuchen.
          • 18. 7. 2021

            Altersarmut bei Künst­le­r*in­nen

            Immer weiter arbeiten

            Künst­le­r*in­nen leben oft im Prekariat. Im Alter verschärfen sich ihre ökonomischen Probleme. Es fehlen Modelle gegen die Altersarmut in der Kunst.  Jana Janika Bach

            Porträt Betty Lerche
            • 31. 5. 2021

              Diskussion um Rentenbesteuerung

              Die Mahnungen überhört

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Der Bundesfinanzhof fordert schnelle Änderungen beim Einkommenssteuergesetz, damit Renten nicht doppelt besteuert werden.  

              Jutta Förster, vorsitzende Richterin am Bundesfinanzhof, spricht während der Urteilsverkündung
              • 11. 11. 2020

                Absicherung im Alter

                Altersarmut eher im Westen

                Der Alterssicherungsbericht ergibt: Die Unterschiede zwischen Einkommen im Ruhestand sind groß, besonders bei den Selbstständigen.  Barbara Dribbusch

                Eine Frau spaziert uns mit dem Rücken zugewandt auf einem Waldweg
                • 5. 10. 2020

                  Reform der Pflegeversicherung

                  Keine falschen Hoffnungen

                  Kommentar 

                  von Barbara Dribbusch 

                  Die Eigenanteile in der Pflege sollen gedeckelt werden. Doch das klingt vielversprechender, als es ist. Die geplante Neuregelung hat Tücken.  

                  Drei Senioren sitzen in einem Hof auf Stühlen oder im Rollstuhl
                  • 30. 9. 2020

                    Deutlicher Anstieg von Armut seit 2005

                    Das Risiko wächst

                    Ein immer größerer Teil der Deutschen droht in die Armut abzurutschen. Besonders deutlich wuchs das Risiko in der Altersgruppe 65 aufwärts.  

                    Ein Mensch mit einer Einkaufstasche und Einkaustrolleys, Detailansicht
                    • 26. 5. 2020

                      Verfassungsgericht zu Betriebsrenten

                      Frauenfeindliche Regelung

                      Karlsruhe drängt darauf, dass geschiedene Frauen bei Betriebsrenten bessergestellt werden. Verfassungswidrig ist die aktuelle Situation aber nicht.  Christian Rath

                      Verfassungsrichter in roter Robe
                      • 13. 5. 2020

                        Unbezahlte Carearbeit in Deutschland

                        Die Jobs der deutschen Mutter

                        Kommentar 

                        von Patricia Hecht 

                        Unbezahlte Carearbeit leisten oft Frauen, Corona verschärft das Problem weiter. Als sich drei Frauen wehren, gibt es auf Twitter einen Shitstorm.  

                        e Mutter des sechsjährigen Jakob und des vierjährigen Valentin arbeitet Zuhause an einem Laptop, während ihre Kinder neben ihr malen und ein Buch ansehen.
                        • 19. 3. 2020

                          Der Wert von Systemrelevanz

                          Besonders wichtig, mies bezahlt

                          Wie kann es sein, dass die Arbeit derjenigen, auf die wir in diesen Krisenzeiten am wenigsten verzichten können, uns – finanziell – so wenig wert ist?  Alke Wierth

                          • 7. 3. 2020

                            Frauen in der Altersarmut

                            Wenn das Leben eng wird

                            Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen.  Ulrike Herrmann, Gesa Steeger

                            Eine Illustration, die eine Frau neben einem Brunnen zeigt.
                            • 27. 1. 2020

                              Furcht vor Altersarmut

                              Hartz-IV-Niveau wäre Fortschritt

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Statt über die Grundrente zu streiten, sollte man lieber Antragsformulare an alle bedürftigen Rentner schicken. So hätten sie Grundsicherung.  

                              Kundgebung der Gruppe Rentner gegen Altersarmut
                              • 20. 1. 2020

                                Steigende Altersarmut in Bremen

                                Alt werden wird immer unattraktiver

                                Viele der 154.000 RentnerInnen in Bremen leben heute schon in Armut, rechnet der DGB vor – es wird aber noch schlimmer werden.  Jan Zier

                                Zwei ältere Menschen füttern Enten im Park
                                • 20. 1. 2020

                                  Linken-Politikerin über ihren Abschied

                                  „Man muss loslassen können“

                                  Nach zwölf Jahren verlässt Christiane Schneider die Hamburgische Bürgerschaft. Ein Gespräch über das Aufhören, Zukunftspläne – und den G20-Gipfel.  

                                  Christiane Schneider sitzt an einem Tisch, darauf steht eine rote Tasse.
                                  • 17. 1. 2020

                                    Gesetzentwurf zur Grundrente

                                    Nur noch 33 Jahre

                                    Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) legt einen Gesetzentwurf zur Grundrente vor. Der Zugang wurde etwas erleichtert.  Barbara Dribbusch

                                    Schild mit der Aufschrift "Die Grundrente kommt" vor einer Gesprächsrunde mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
                                    • 9. 12. 2019

                                      Rentenproteste in Frankreich

                                      Renten rauf – auch in Deutschland

                                      Kommentar 

                                      von Ulrike Herrmann 

                                      Die deutsche Kritik am Rentensystem Frankreichs ist reichlich verwunderlich. Denn in der Sache machen die Franzosen fast alles richtig.  

                                      ein Mann und eine Frau in blauer Verkleidung gehen an Menschen vorbei, die Gewerkschaftsfahnen tragen
                                      • 11. 11. 2019

                                        Einigung zur Grundrente

                                        Wer kriegt die Aufstockung?

                                        Nun gilt es, Beitragsjahre zu zählen. In der Regel müssen es 35 Jahre sein. Einiges ist noch unklar, aber schematische Rechnungen sind schon möglich.  Barbara Dribbusch

                                        • 11. 11. 2019

                                          Kompromiss zur Grundrente

                                          Nicht alle sind erfreut

                                          Einige CDU-Konservative mäkeln wegen der Einigung über die Grundrente. Dienstag wird in der CDU-/CSU-Fraktion über den Kompromiss abgestimmt.  Stefan Reinecke

                                          Markus Söder, Annagret Kramp-Karrenbauer und Malu Dreyer entfernen sich von den Mikrofonen
                                          • 11. 11. 2019

                                            Einigung zur Grundrente

                                            Feldversuch zur Umverteilung

                                            Kommentar 

                                            von Barbara Dribbusch 

                                            Die jetzt vereinbarte Grundrente ist auch ein Großversuch: ob eine reale Umverteilungspolitik heute überhaupt noch machbar ist.  

                                            Silhouette einer Menschenmenge
                                          • weitere >

                                          Altersarmut

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln