• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 6. 2022

      Dokumentation des Alltags

      Im Leben mit dem Krieg

      In Lemberg versuchen ukrainische Historiker, möglichst viel Alltag im Krieg zu dokumentieren. Sie wollen Geschichte in ihrer Komplexität einfangen.  Sabina Zollner

      Eine geflüchtete Familie aus der Region Donezk hören einem Geiger in Lemberg in einem Schutzraum zu
      • 13. 6. 2022

        Studie zu Missbrauch im Bistum Münster

        Viele Opfer, kaum Konsequenzen

        Nach mehr als zwei Jahren Forschung haben His­to­ri­ke­r*in­nen der Universität Münster ihre Studie zu Missbrauchsfällen im Bistum vorgestellt.  Linda Gerner

        Eine Person von hinten bei einer Pressekonferenz.
        • 5. 6. 2022

          Historiker Süß über Solidarität

          „Kein Wohlfühlbegriff“

          Ob Pandemie oder Ukrainekrieg: Alle reden von Solidarität. Aber was bedeutet sie genau? Ein Gespräch mit Historiker und Buchautor Dietmar Süß.  

          Personen in leuchtenden Warnwesten tragen voll bepackte Taschen auf dem Bahnsteig
          • 31. 5. 2022

            Deutscher Sachbuchpreis 2022

            Der mit den Hohenzollern ringt

            Für seine Arbeit ist der Historiker Stephan Malinowski mit dem Sachbuchpreis geehrt worden. Er forscht zum Nationalsozialismus.  Andreas Fanizadeh

            Der Historiker Stephan Malinowski steht an einem Lesepult mit der Aufschrift "Deutscher (Sachbuchpreis 2022)".
            • 13. 2. 2022

              Forum zu Rassismus und Antisemitismus

              Tücken globaler Erinnerung

              Debatten über Rassismus und Antisemitismus werden oft überhitzt geführt. In Bielefeld war man nun versucht, nüchtern Differenzen auszuloten.  Stefan Reinecke

              Gegen jeden Antisemitismus - steht auf eine Toilettenwand
              • 28. 1. 2022

                Menschenrechtsorganisation Memorial

                Lautes Schweigen

                Gastkommentar 

                von Ilko-Sascha Kowalczuk 

                Der Protest von Historikern in Deutschland zum Memorial-Verbot ist lau und halbherzig. Die eigenen Forschungsinteressen sind ihnen wichtiger.  

                Kerzen und Blumen unter einem Denkmal
                • 26. 7. 2021

                  Politisches Buch über Antisemitismus

                  Anekdoten statt Analyse

                  Der Historiker Per Leo polemisiert in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ gegen „post-arischen-Streberzionismus“ beim Umgang mit der NS-Vergangenheit.  Till Schmidt

                  Der Schriftsteller Per Leo, fotografiert vor einer Mauer
                  • 16. 6. 2021

                    Rechtstreitigkeiten mit Adelsfamilie

                    Wiki über Hohenzollern-Klagen

                    Die Adelsfamilie Hohenzollern geht häufig gegen Medien vor. Historiker dokumentieren die Vorfälle und Klagen nun in einem Wiki.  Julia Hubernagel

                    Burg Hechingen auf einem Berg vor wolkenbedecktem Himmel
                    • 21. 5. 2021

                      75. Geburtstag des Historikers Dan Diner

                      Ostjude, Israeli, Deutscher

                      Der Historiker Dan Diner wird 75. Angesichts des jetzigen Nahostkonflikts hilft ein Blick auf Werk und Biografie dieses undogmatischen Linken.  Claus Leggewie

                      Dan Diner steht vor dem Campusrasen der University of Chicago.
                      • 22. 4. 2021

                        Nachruf auf taz-Redakteur Wolfgang Gast

                        Bis zuletzt ein aufrechter Linker

                        In eigener Sache: Wolfgang Gast war taz-Redakteur, intellektuelle Inspiration und beliebter Kollege. Jetzt ist er im Alter von 62 Jahren gestorben.  Jürgen Gottschlich

                        Der verstorbene Autor und taz-Redakteur Wolfgang Gast
                        • 2. 8. 2020

                          Dekodierung des Voynich-Manuskriptes

                          „Nachher ist es ein Kochbuch“

                          Seit Jahrzehnten versuchen Forscher:innen, das Voynich-Manuskript zu entziffern. Der Ägyptologe Rainer Hannig hat jetzt einen Teil des Rätsels gelöst.  Roman Winkelhahn

                          Ausschnitt von einer Seite des Voynich-Manuskriptes
                          • 25. 11. 2019

                            AfD-Politiker Stephan Protschka

                            HistorikerInnen fordern Rücktritt

                            Stephan Protschka hat einen umstrittenen Gedenkstein in Polen mitfinanziert. ProfessorInnen fordern in einem offenen Brief deshalb seinen Rücktritt.  Sabine am Orde

                            Ein Gegdenkstein, der an eine Vorfeldorganisation der SS erinnert, wurde beprüht
                            • 30. 11. 2018

                              Konservativer und Spaniens Geschichte

                              „Wir haben nicht kolonisiert“

                              PP-Chef Pablo Casado spricht über die „Heldentaten der Hispanität“. Kolonialgeschichte, wie sie an Schulen gelehrt wird, ist ihm zu negativ.  Reiner Wandler

                              Ein Gemälde zeigt den Seefahrer Christoph Kolumbus und seine Schiffsbesatzung bei der Landung in San Salvador auf den Bahamas
                              • 13. 3. 2018

                                Polizeigeschichte und NS-Aufarbeitung

                                „Das ist in der Tat paradox“

                                Der Historiker Sven Deppisch befasst sich als einer der ersten mit der Geschichte der Polizei unter den Nazis – und sieht Kontinuitäten bis zum G20-Gipfel.  

                                Eine Haltekelle, auf der ein Adler mit Hakenkreuz abgebildet ist, oben und unten steht "Halt Polizei"
                                • 6. 11. 2017

                                  Kolumne Leuchten der Menschheit

                                  Wunden des Sowjetsystems

                                  Kolumne Leuchten der Menschheit 

                                  von Andreas Fanizadeh 

                                  DDR-Historiker und Kommunist Wolfgang Ruge wäre im November 100 Jahre alt geworden. Sein Sohn Eugen Ruge liest aus seinen Memoiren.  

                                  Menschen demonstrieren, einer trägt eine Fahne mit Stalins Konterfei
                                  • 24. 9. 2017

                                    Althistoriker über politische Vergleiche

                                    „Man baut wütende Barbaren auf“

                                    Sind Geflüchtete Vorzeichen einer „Völkerwanderung“? Ein Gespräch mit dem Althistoriker Roland Steinacher über die Instrumen­talisierung der Antike.  

                                    Das Kolosseum
                                    • 23. 9. 2017

                                      Die Wahl und die Weimarer Republik

                                      Identität in der Krise

                                      Seit 1945 gab es nie so viele Parteien wie bei der Wahl 2017. Viele Menschen gründen einfach ihre eigene oder wählen rechts – wie vor dem Krieg.  Louisa Theresa Braun

                                      Demo mit "Heimatliebe ist kein Verbrechen"-Plakat
                                      • 4. 4. 2017

                                        Buch zu Motiven der Shoah

                                        Logiken des Massenmords

                                        Ein neues Buch untersucht die Verfolgung und Ermordung der Juden während des Zweiten Weltkriegs – von Norwegen bis nach Griechenland.  Klaus Hillenbrand

                                        Gefangene eines Konzentrationslagers strecken ihre geöffneten Hände durch einen Zaun
                                        • 24. 3. 2017

                                          Asta Bremen versus Jörg Baberowski

                                          Baberowski im rechten Licht

                                          Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate seien nicht okay.  Jean-Philipp Baeck

                                          • 8. 2. 2017

                                            Portrait eines jüdischen Historikers

                                            Wie funktioniert Germanija?

                                            Dmitrij Belkin kam als „Kontingentflüchtling“ 1993 nach Deutschland. In einem Buch erzählt er die Geschichte seiner Migration.  Martin Krauss

                                            Ein Goethe-Denkmal vor einem weißen Gebäude
                                          • weitere >

                                          Historiker

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln