• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2021

      Gesetzesverschärfung in Frankreich

      Mehr Schutz vor sexueller Gewalt

      Die Abgeordneten stimmen dafür, sexuelle Handlungen von Erwachsenen an unter 15-Jährigen zu kriminalisieren. Der Senat muss noch zustimmen.  Rudolf Balmer

      Der französische Justizminister Eric Dupond-Moretti mit Mundschutz gibt vor JournalistInnen ein Statement ab
      • 16. 1. 2020

        Kindeswohlgefährdung in Bremen

        Handschellen für Teenager

        Die Bremer Polizei soll unbegleitete Minderjährige aus einer Erstaufnahmeeinrichtung in andere Bundesländer „verteilt“ haben – in Handschellen.  Simone Schnase

        Hände mit Handschellen auf dem Rücken gefe´sselt
        • 22. 7. 2019

          Sexualpädagogin über junge Geflüchtete

          „Sie haben viele Fragen“

          Nora Dilling hat geflüchtete Jugendliche in Sexualkunde unterrichtet. Ein Gespräch über kulturelle Codes, Selbstbefriedigung und sexuelle Identität.  

          Nora Dilling
          • 6. 3. 2019

            Rassistisches Klima in Berlin

            Rechte Gewalt nimmt zu

            Rechte und antisemitische Gewalttaten in Berlin und Brandenburg sind angewachsen. Beratungsstellen machen den Rechtsruck verantwortlich.  Gareth Joswig

            Zwei Personen halten ein Banner mit Todesopfern rechter Gewalt hoch
            • 5. 8. 2018

              Gesetz gegen sexuelle Gewalt

              Frankreichs Light-Version

              Paris verabschiedet ein Gesetz gegen sexuelle Gewalt. Den Gerichten bleibt überlassen, ab wann Sex mit Minderjährigen als Vergewaltigung gilt.  Rudolf Balmer

              Ein Frau hält einen zusammengefalteten Regenschirm wie eine Waffe waagerecht vor sich
              • 19. 11. 2017

                Sexualisierte Gewalt

                Frankreichs Justiz und der freie Wille

                Sex mit Minderjährigen ist in Frankreich nicht strafbar, wenn eine Zustimmung erfolgte. Jetzt soll die Lücke im Gesetz geschlossen werden.  Rudolf Balmer

                französische Ministerin für Geschlechtergleichheit Marlène Schiappa
                • 7. 6. 2017

                  Radikalisierte Minderjährige

                  Verfassungsschutz im Kinderzimmer

                  Überwachung unter-14-Jähriger: Die CSU möchte radikalisierte Kinder bundesweit beobachten lassen und steht damit allein da – fast.  Jörg Wimalasena

                  Ein Kind hält sich ein Foto vor das Gesicht, auf dem es eine Brille trägt und die Zunge rausstreckt
                  • 18. 5. 2017

                    Verbot von Kinderehen

                    Experten zerreißen Gesetzentwurf

                    „Man darf hier nicht alle über einen Kamm scheren“: Der Vorschlag aus dem Justizministerium stößt bei einer Kommission auf heftige Kritik.  Milan Panek

                    zwei ringe
                    • 6. 4. 2017

                      Gesetzentwurf zu „Kinderehen“

                      Ehe nur noch ab 18

                      Kinderehen sollen pauschal für nichtig erklärt werden, so plant es Justizminister Maas. Für Betroffene werden auch Nachteile befürchtet.  Simone Schmollack

                      Ein Mann in Anzug und mit Brille vor einer Graffit-besprühten Wand
                      • 21. 3. 2017

                        Unicef-Studie zu Flüchtlingsunterkünften

                        Heime sind nicht kindgerecht

                        Zu eng, zu dreckig, zu unsicher – eine Studie sieht Mängel bei der Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge in deutschen Heimen.  Milan Panek

                        Kinder vor einer Unterkunft
                        • 24. 2. 2017

                          Gesetz gegen „Kinderehen“

                          Regelfall „Ehe-Alptraum“

                          Kommentar 

                          von Christian Rath 

                          „Kinderehen“ sind fachlich sehr komplex und deshalb kein gutes Wahlkampfthema. Der Gesetzentwurf des Justizministers wird dem nicht gerecht.  

                          Ein junges Brautpaar, beide in weiß gekleidet, vor pinken und blauen Vorhängen und einem üppigen Blumenschmuck
                          • 24. 10. 2016

                            Asylpolitik in Schweden

                            Schluss mit Humanismus

                            Kommentar 

                            von Reinhard Wolff 

                            Unbegleiteten Minderjährigen aus Afghanistan droht mit 18 die Abschiebung. Die rot-grüne Regierung hat damit ihre eigenen Ansprüche aufgegeben.  

                            Junge Flüchtlinge im Rostocker Hafen
                            • 23. 10. 2016

                              Umgang mit Geflüchteten in Schweden

                              Abschiebung von Kindern stoppen

                              Einem Großteil der minderjährigen Geflüchteten droht in Schweden die Zwangsausweisung. Initiativen fordern eine Einhaltung der UN-Kinderkonventionen.  Reinhard Wolff

                              Mehrere Menschen demonstrieren mit Plakaten und Fahnen
                              • 12. 10. 2016

                                Kinderehen in Deutschland

                                Keine Hochzeit unter 18

                                Die Regierung will religiöse und standesamtliche Trauungen Minderjähriger verbieten. Bisher gab es noch Ausnahmen ab 16 Jahren.  Judith Freese

                                Mädchen sitzen an Schultischen und lächeln
                                • 25. 8. 2016

                                  Missbrauchs-Prozess in Hamburg

                                  Kein bisschen Scham

                                  Vor dem Landgericht beginnt der Prozess gegen fünf Jugendliche wegen Vergewaltigung einer 14-Jährigen. Ein Angeklagter provoziert.  Andrea Scharpen

                                  Angeklagte im Saal des Hamburger Landgerichts
                                  • 15. 6. 2016

                                    Jugendliche und Bundeswehr

                                    Geschicktes Kalkül

                                    Kommentar 

                                    von Felix Hackenbruch 

                                    Waffen töten Menschen und sind nicht zur Belustigung da. Die Bundeswehr sollte die Versuche der Anwerbung von Minderjährigen sein lassen.  

                                    BesucherInnen auf einem Minenräumpanzer
                                    • 14. 6. 2016

                                      Kinder an Waffen

                                      Interne Ermittlungen der Bundeswehr

                                      Beim „Tag der Bundeswehr“ durften Kinder mit ungeladenen Waffen spielen. Jetzt ermittelt die Armee im eigenen Haus.  Felix Hackenbruch

                                      An einem Infostand hält ein Junge vor den Augen eines Soldaten ein Sturmgewehr
                                      • 13. 10. 2015

                                        Anwältin über obskure Altersschätzungen

                                        „Er wollte kein Versuchsobjekt sein“

                                        Anwältin Susanne Besendahl klagt gegen fragwürdige Verfahren zur Feststellung des Alters von Flüchtlingen. Das Grundrecht auf Menschenwürde werde verletzt.  

                                        Ibrahima (Name geändert) sitzt im Cafe Zuflucht in Aachen
                                        • 15. 7. 2015

                                          Geflüchtete Minderjährige

                                          Auf ganz Deutschland verteilt

                                          Minderjährige Asylsuchende sollen nun wie Erwachsene nach einem Verteilungsschlüssel auf alle Bundesländer verteilt werden. Bislang war dies verboten.  

                                          Ministerin Schwesig und andere halten große Buchstaben, die das Wort "WILLKOMMEN" formen
                                          • 15. 4. 2015

                                            Migrantenbildung vernachlässigt

                                            Wissenslücke bei der Schulbehörde

                                            Niedersachsens Kultusministerium will Flüchtlingskinder optimal fördern – und kennt nicht einmal ihre Zahl. Unterstützer fordern bessere Chancen auf Schulabschlüsse.  Andreas Wyputta

                                          • weitere >

                                          Minderjährige

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln