• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 11. 2022, 10:39 Uhr

      Gleiche Bezahlung von Lehrkräften

      Bewegung beim Thema A13 für alle

      Bisher bezahlen nur die Hälfte der Bundesländer alle Leh­re­r:in­nen gleich. Drei Länder ziehen bald nach, auf den Rest will die GEW Druck ausüben.  Ralf Pauli

      „Come In And Burn Out“ und „A13 Schmerzensgeld“ steht auf einem Transparent während eines Protestes von Grundschullehrerinnen und -lehrern aus Sachsen-Anhalt vor dem Landtag in Magdeburg
      • 24. 9. 2022, 14:55 Uhr

        Premiere des Jungen DT im Klassenzimmer

        Realness oder Fake

        Wie erkennt man Fakenews? Was erzeugt Glaubwürdigkeit? Darum dreht sich „Vakuum“, ein Stück des Jungen DT, das an einem Gymnasium Premiere hatte.  Valentin Wölflmaier

        Juli Niemann und der Christopher Eckert in einer Szene von "Vakuum"
        • 6. 2. 2022, 13:14 Uhr

          Digitalisierung in Schulen

          Eine lernende Organisation

          Das Leibniz-Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist Teil eines Modellprojekts zum digitalen Lernen. Der Weg ist steinig – und birgt Überraschungen.  Anna Klöpper

          Hände auf dem Display eines Smartphones
          • 30. 11. 2021, 15:37 Uhr

            Bildungspolitik im Koalitionsvertrag

            Die Verbeamtung ist zu teuer

            Kommentar 

            von Anna Klöpper 

            Rot-Grün-Rot investiert viel Geld in die Lehrerverbeamtung. Doch das fehlt schon jetzt an anderer Stelle – beim Ganztag und für die Chancengerechtigkeit.  

            Franziska Giffey hält Karten mit Stichpunkten in den Händen
            • 23. 4. 2020, 15:37 Uhr

              Abschulung trotz Corona-Schließung

              Hamburg besteht auf Aussieben

              Weil die Kinder wenig Lernzeit hatten, fordert Hamburgs Elternkammer, auf Abschulungen vom Gymnasium zu verzichten. Die Schulbehörde lehnt das ab.  Kaija Kutter

              Kind mit Schulranzen im Schultor
              • 2. 6. 2019, 15:19 Uhr

                Beschwerden über Prüfungsaufgaben

                Mathe-Abi war wirklich zu schwer

                Nach Protesten dürfen in Hamburg einige Schüler zur Abi-Nachprüfung in Mathe. Die Prüfungsergebnisse aus den anderen Ländern im Norden fehlen noch.  Kaija Kutter

                Ein Schüler sitzt an seinem Platz und liest seine Aufgaben, er fasst sich mit der rechten Hand in die Haare.
                • 15. 5. 2019, 16:31 Uhr

                  Schule und EU-Wahlen

                  Männer erklären der Jugend Europa

                  Im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow stellen sich lokale Kandidaten den Schüler*innen-Fragen. Das Podium kommt ohne Frauen aus.  Tomke Coldewey

                  Wahlplakat der Grünen an einem Laternenpfahl
                  • 12. 5. 2019, 19:40 Uhr

                    Schulentwicklungsplanung in Hamburg

                    Streit um dritte Schulform

                    Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen Stadtteilschulen  Kaija Kutter

                    Zwei Schüler mit Rantzen auf dem Rücken gehen über einen Hof
                    • 7. 5. 2019, 11:21 Uhr

                      Beschwerden über Mathe-Abi

                      Zu schwer und umfangreich?

                      Die Abiprüfungen in Mathematik ernten in diesem Jahr massenhaft Kritik. Kultusminister Grant Hendrik Tonne will die Ergebnisse in Niedersachsen überprüfen lassen.  Simone Schmollack

                      Abiturienten schreiben eine Abiturprüfung.
                      • 22. 4. 2019, 18:31 Uhr

                        Schulstreit-Streit

                        Taktik im Übermaß

                        Kommentar 

                        von Kaija Kutter 

                        Hamburgs Grüne und SPD kasteien sich selbst: Eine sich abzeichnende Einigung bei der Schulpolitik gefährdet erreichten Fortschritt.  

                        Schild mit Aufschrift "Geschlossene GEsellschaft"
                        • 2. 12. 2018, 16:10 Uhr

                          Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium

                          Hamburger CDU kupfert Idee ab

                          Das Abitur nach neun Jahren soll an Gymnasien wieder möglich sein, fordert der Landesvorstand. Dies Wahlversprechen hatte der CDU in Kiel zum Sieg verholfen.  Kaija Kutter

                          ein Mensch geht an einem Plakat für das Volksbehren „Ja zu G9“ vorbei
                          • 23. 11. 2017, 16:00 Uhr

                            Das Kreuz mit der Schulempfehlung

                            Lehrer machen Leute

                            Hamburg hat sie sie, Schleswig-Holstein bekommt sie, in Niedersachsen gab es Streit: die Schulform-Empfehlung in der 4. Klasse setzt Familien unter Gymnasial-Druck.  Kaija Kutter

                            • 17. 11. 2017, 19:41 Uhr

                              Pro & Contra

                              Gymnasium für alle?

                              Schleswig-Holstein hat die Gymnasialempfehlung wieder eingeführt, in Niedersachsen hat die SPD das verhindert. Können denn alle Kinder aufs Gymnasium?  Kaija Kutter, Gernot Knödler

                              Schüler und Schülerinnen melden sich in einem Klassenraum.
                              • 27. 10. 2017, 14:00 Uhr

                                CDU-Ministerin über Bildungspolitik

                                „Beide Schularten stark machen“

                                Auch Schleswig-Holstein kehrt zum neunjährigen Gymnasium zurück. CDU-Bildungs­ministerin Karin Prien erklärt, warum G8 ein Fehler war.  

                                Schülerinnen und Schüler in einer Prüfungssituation
                                • 22. 9. 2017, 12:18 Uhr

                                  Vor dem Wechsel aufs Gymnasium

                                  Das Grundschulabitur

                                  Acht Monate Angst, Druck und Konkurrenzdenken: Wie unsere Autorin die vierte Klasse ihres Sohnes an einer bayerischen Grundschule erlebt hat.  Margarete Moulin

                                  Ein Kind guck auf eine Tafel, darauf ist ein Pfeil zu sehen
                                  • 1. 8. 2017, 22:00 Uhr

                                    Lehrermangel in Niedersachsen

                                    Rechenschieber statt Algebra

                                    Zum neuen Schuljahr werden viele GymnasiallehrerInnen in Niedersachsen an Grundschulen abberufen. Politik und Gewerkschaft suchen Schuldige  Philipp Nicolay

                                    • 16. 5. 2017, 18:46 Uhr

                                      Hamburger Gymnasien sortieren aus

                                      Abschulen ist Trumpf

                                      Immer mehr SchülerInnen müssen Gymnasien frühzeitig verlassen und landen an Stadtteilschulen. Die sind mit der Integration überfordert.  Marco Carini

                                      Kind meldet sich im Klassenraum
                                      • 30. 4. 2017, 18:33 Uhr

                                        Debatte Schulnoten

                                        Besser ohne

                                        Kommentar 

                                        von Ralf Pauli 

                                        Die meisten Eltern, Lehrer und Bildungsminister befürworten die numerische Leistungsbewertung. Unser Schulsystem wäre ohne sie gerechter.  

                                        Kinder rennen aus einem Klassenzimmer. Sie halten Zeugnisse in der Hand
                                        • 24. 4. 2017, 18:28 Uhr

                                          Kommentar Schulpolitik Schleswig-Holstein

                                          Der nächste Schulkrieg

                                          Im Landtagswahlkampf Schleswig-Holstein steht mal wieder die Bildungspolitik im Mittelpunkt. Völlig überflüssig  Sven-Michael Veit

                                          Schild: Abitur - Bitte nicht stören
                                          • 24. 4. 2017, 18:26 Uhr

                                            Schulkrieg im Norden

                                            CDU bleibt beim Abitur flexibel

                                            CDU-Politikerin Karin Prien muss in Schleswig-Holstein die Rückkehr zum neunjährigen Abitur vertreten. Dabei war sie in Hamburg immer für G8 eingetreten  David Joram

                                            Karin Prien am Mikrofon
                                          • weitere >

                                          Gymnasium

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln