• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2021

      Kartellamt gegen Facebook

      Fehler als System

      Nutzt Facebook seine marktbeherrschende Stellung aus? Und kann ein Urteil darüber in Düsseldorf fallen? Facebook macht, was es immer macht: weiter.  Malaika Rivuzumwami

      Viele Menschen halten während eines Events halten ihre Smartphones hoch
      • 21. 3. 2021

        Kosten für mobile Daten

        Was 1 GB weltweit kostet

        11 Cent in Israel, 5 Dollar in Bolivien und 11 Dollar in Südkorea. Der Preis für 1 Gigabyte schwankt stark.  Svenja Bergt, Fabian Kretschmer

        Hebebühne mit Mensch, der sich an einem UTMS-Mast vor blauem Himmel mit Wolke zu schaffen macht
        • 29. 12. 2020

          Kartellverfahren gegen Facebook und Co

          Schneller und früher eingreifen

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          Das Kartellamt muss problematische Marktmacht verhindern, bevor sie Schaden anrichtet. Und zwar gerade im Digitalbereich.  

          facebook Logo auf einem größeren Bildschirm - Whatsapp und instagram Logos auf einem Sartphone Display im Vordergrund
          • 9. 12. 2020

            Banken verlangen zu viele Daten

            Unzulässiger Wissenshunger

            Kreditinstitute wollen von Privatleuten umfangreiche Informationen. Ein großer Anbieter ist zu weit gegangen – und rudert zurück.  Svenja Bergt

            Ein Mann mit Regenschirm läft vor dem ING Logo entlang
            • 9. 8. 2020

              Aufbau einer Einrichtung

              Forschungsdaten werden recycelt

              Die Forschung entdeckt Nachhaltigkeit für sich: Wissenschaftliche Daten sollen künftig nach Ende eines Projektes nicht mehr verschwinden.  Manfred Ronzheimer

              Eine ForscherIn bearbeitet mit Gummihandschuhen geschützt Pflanzen, die in Töpfen wachsen
              • 17. 5. 2019

                Investigatives Startup ist gescheitert

                Das bittere Ende

                Das digitale Investigativ-Portal „The Markup“ sollte den Journalismus der Zukunft machen. Jetzt haben sich die Gründer*innen zerstritten.  Peter Weissenburger

                Julia Angwin
                • 12. 5. 2019

                  Digitalisierung in China

                  Ein Code für alle Fälle

                  Ein Taxi bestellen, den Aufzug rufen, Strafzettel bezahlen: Wer in China lebt, kommt an der App WeChat nicht vorbei. Da wird selbst Facebook neidisch.  Felix Lee

                  Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem ein QR-Code zu sehen ist
                  • 4. 4. 2019

                    Kolumne Nullen und Einsen

                    Metaphern bis zum Mond

                    Kolumne Nullen und Einsen 

                    von Michael Brake 

                    Wir tun uns so schwer damit, Datenmengen zu begreifen, dass die ewig gleichen schiefen Bilder herhalten müssen. Wir hätten da ein paar Alternativen.  

                    Ein Sendemast vor dem Vollmond
                    • 22. 2. 2019

                      Kindesmissbrauch auf Campingplatz

                      Polizei verschlampt Datenträger

                      Beweismaterial gegen drei Verdächtige, die mindestens 31 Kinder in NRW missbraucht haben sollen, ist weg. Der Innenminister beschuldigt Beamte.  Rebecca Stegmann

                      Eingangstür Polizeibehörde in Detmold
                      • 8. 1. 2019

                        Veröffentlichung von Prominenten-Daten

                        Es dauerte, bis die Behörden begriffen

                        Im aktuellen Doxing-Fall verbreitete der Täter seit dem 1. Dezember über Twitter die Daten. Die Behörden verstanden den Fall erst im neuen Jahr.  Tobias Schulze

                        Sabine Vogt, Leiterin der Abteilung Schwere und organisierte Kriminalität beim Bundeskriminalamt (BKA) und Oberstaatsanwalt Georg Ungefuk
                        • 5. 10. 2018

                          Ethikerin über Daten und KI

                          „Der Markt muss reformiert werden“

                          Datenwirtschaft dient bisher zu wenig dem Gemeinwohl. Christiane Woopen will sie nach den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft regulieren.  

                          Eine Software zeigt Profile von Menschen und Autos
                          • 13. 9. 2018

                            Urteil nach Edward-Snowden-Enthüllung

                            Britische Überwachung rechtswidrig

                            Der britische Geheimdienst zweigte massenhaft Daten ab und filterte sie auf Terrorhinweise. Das hätte so nicht geschehen dürfen.  

                            Menschen, die sich aus Pappe ausgeschnittene Masken von Edward Snowden vor Ihr Gesicht halten.
                            • 3. 9. 2018

                              Angeblicher Datenkauf von Google

                              Lukrative Datensammelwut

                              Google hat angeblich Transaktionsdaten von Mastercard aufgekauft. Der US-Konzern weist die Vorwürfe zurück, Datenschützer wollen nachhaken.  Tanja Tricarico

                              Ein Auto mit einer 360-Grad-Kamera auf dem Dach und Aufschriften von Google
                              • 22. 8. 2018

                                Fananwalt über vermeintliche Gewalttäter

                                „Das ist abenteuerlich“

                                95 Fußball-Fans von Werder Bremen gelten derzeit als gewalttätig. Fan-Anwalt Torsten Kellermann kritisiert die Polizeidatei „Gewalttäter Sport“ als zu restriktiv.  

                                Fans brennen Pyrotechnik ab und halten Fahnen hinter einer Nebelwand hoch
                                • 21. 5. 2018

                                  Datenschutz in Berlin

                                  „So einfach ist es eben nicht“

                                  Der grüne Datenschutzexperte Stefan Ziller hält es für vertretbar, dass Berlin das neue Datenschutzgesetz nicht zum Start der Europäischen Verordnung am 25. Mai schafft.  

                                  • 1. 2. 2018

                                    Facebook-Algorithmen sollen Leben retten

                                    Geht es dir gut?

                                    Facebook betreibt jetzt Suizidprävention. Mit künstlicher Intelligenz werden Posts überprüft. Nebenbei greift das Unternehmen sehr private Daten ab.  Carolina Schwarz

                                    Ein Mädchen in blauer Regenjacke hüpft mit nackten Beinen durch die Brandung, die den trüb-grauen Himmel spiegelt
                                    • 19. 11. 2017

                                      Bremer Bunker wird umfunktioniert

                                      Westend wird Silicon Walle

                                      In einem ehemaligen Atomschutzbunker in Bremen-Walle ist ein gigantisches Rechenzentrum entstanden – mit vierfacher Datensicherung.  Lukas Thöle

                                      • 2. 5. 2017

                                        Internes Dokument geleaked

                                        Facebook wird gefühlig

                                        Facebook kann den Gefühlszustand seiner Nutzer erkennen. Das behauptet der Konzern jedenfalls gegenüber seinen Kunden.  Maike Brülls

                                        ein Junge hat auf seinem Laptop Facebook geöffnet und reibt sich die Augen
                                        • 1. 3. 2017

                                          Polizei kann Festplatte nicht knacken

                                          Verborgene Verbrechen

                                          „Maskenmann“ N. wurde als Mörder verurteilt. Die Polizei vermutet Spuren weiterer Verbrechen auf einer Festplatte, kommt aber nicht an die Daten.  Jean-Philipp Baeck

                                          Mann bedeckt seinen Kopf mit einer Aktenmappe
                                          • 15. 2. 2017

                                            Speicherwut bei Niedersachsens Polizei

                                            Daten von HIV-Infizierten gespeichert

                                            Mit dem Kürzel „ANST“ für Ansteckungsgefahr labelt die Polizei in Niedersachsen rund 5.000 Menschen. Angeblich dient das zum Schutz der Beamten.  

                                            Zwei Polizisten in voller Schutzmontur stehen Rücken an Rücken vor einem Polizeiauto
                                            • 15. 12. 2016

                                              Gestohlene E-Mail-Daten

                                              Sicherheit als Fremdwort

                                              Deutsche Behörden kritisieren Yahoo heftig. Der US-Konzern hat einen gigantischen Datenklau eingestehen müssen.  Luca Spinelli, Friederike Meier

                                              Ein Handynutzer geht an einem Yahoo-Logo vorbei
                                              • 23. 11. 2016

                                                Datenmessung beim Rodeln

                                                Alle zwei Millimeter Daten

                                                Die deutschen Rodler können mit Hilfe eines Autokonzerns erstmals jede Fahrt vermessen. Dadurch wollen sie ihre Dominanz ausbauen.  Klaus-Eckhard Jost

                                                Serienaufnahme eines Skeleton fahrenden Sportlers im Eiskanal
                                                • 7. 10. 2016

                                                  Digitale Fährtenleserin Ingrid Burrington

                                                  Das Internet sehen

                                                  Die Künstlerin Ingrid Burrington untersucht Spuren der technischen Infrastruktur – auch in ihrer Ausstellung „Reconnaissance“ in Berlin.  Tilman Baumgärtel

                                                  Zwei von oben aufgenommene Landschaftsbilder, einmal mit, einmal ohne Gebäude
                                                  • 28. 6. 2016

                                                    Mehr Rechte für den BND

                                                    Datenfang künftig legal

                                                    Der Bundesnachrichtendienst soll im Ausland besser schnüffeln dürfen. Das Kabinett will die Rechtsgrundlage für die Datenüberwachung schaffen.  Christian Rath

                                                    Weiße Risenkugeln auf einem Stoppelacker
                                                    • 17. 4. 2016

                                                      Sicherheitsexperte über Kybernetik

                                                      „Über Gott hinwegsetzen“

                                                      In seinem Buch „Maschinendämmerung“ beschäftigt sich der Sicherheitsexperte Thomas Rid mit der Ideengeschichte der Kybernetik. Ein Gespräch.  

                                                      Ein Mann, es ist Thomas Rid
                                                      • 30. 3. 2016

                                                        Deutsches Strafprozessrecht

                                                        Polizei darf Verschlüsselung knacken

                                                        Die deutsche Polizei hat das Recht, die Sperre von Smartphones zu umgehen. Hersteller müssen bei der Entschlüsselung aber nicht helfen.  Christian Rath

                                                        zwei Menschen vor Feuer mit Smartphone in den Händen
                                                        • 30. 3. 2016

                                                          Apples vom FBI geknacktes iPhone

                                                          Selbst gemacht

                                                          Das FBI kann‘s auch ohne Apple. Sind jetzt Millionen Apple-Nutzer in Gefahr, ihre Smartphone-Geheimnisse zu verlieren?  Gareth Joswig

                                                          Ein Saal, viele Menschen mit dem Rücken zur Kamera
                                                          • 1. 7. 2015

                                                            Paypals neue Geschäftsbedingungen

                                                            Datensammler mit Zahlungsfunktion

                                                            Der Online-Zahlungsdienst Paypal ändert seine AGBs und sichert sich noch mehr Rechte im Umgang mit Daten. Widerspruch zwecklos.  , Svenja Bergt

                                                            Eine Hand hält ein Handy, auf dem eine Paypal-App zu sehen ist
                                                            • 23. 6. 2015

                                                              Anti-Terror-Gesetz in Frankreich

                                                              Daten sammeln mit dem Staubsauger

                                                              Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo will Paris die Überwachung verschärfen. Ermittlern dürfte das gefallen, anderen weniger.  Rudolf Balmer

                                                              Ein Mann hält ein Plakat auf einer Solidaritätsdemo für Charlie Hebdo
                                                              • 21. 4. 2015

                                                                Neues IT-Sicherheitsgesetz

                                                                Vorratsdatenspeicherung plus Eins

                                                                Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das Innenministerium.  Martin Kaul

                                                                • 14. 4. 2015

                                                                  Personalisierte Doku zum Tracking

                                                                  Sie folgen dir fast überall

                                                                  Eine Webdoku von Arte und BR zeigt, wie Verhalten im Netz analysiert wird. Der Nutzer kann anhand seiner eigenen Daten sehen, wer ihn überwacht.  Svenja Bednarczyk

                                                                  • 27. 2. 2015

                                                                    FCC-Entscheidung für Netzneutralität

                                                                    Der Streit geht weiter

                                                                    Die US-amerikanische Telekom-Aufsicht FCC hat sich für eine strikte Netzneutralität ausgesprochen. Kritik kommt nicht nur von Telekom-Konzernen.  

                                                                    • 4. 2. 2015

                                                                      Überwachung von Ausländern in den USA

                                                                      Fünf Jahre sind doch nichts

                                                                      Nach dem NSA-Skandal gelobte Barack Obama Besserung. Nun sollen Daten von Ausländern weniger lang gespeichert werden. Weitere Reformen lassen auf sich warten.  

                                                                      • 18. 12. 2014

                                                                        Berlin in Zahlen

                                                                        1,72 Meter groß, 74,8 Kilo schwer

                                                                        Ein Hauch von NSA: Das Statistikamt hat errechnet, wie der Durchschnittsberliner aussieht, wie viele es gibt und wo die meisten Raucher leben.  

                                                                        • 2. 11. 2014

                                                                          Kolumne Bridge & Tunnel

                                                                          So viel Überwachung

                                                                          Junggesellenabschied, Muttermilch-Pumpe, Bettwäsche: Anders als Europäer haben US-Bürger kein Problem damit, viel von sich sich preiszugeben.  

                                                                          • 4. 10. 2014

                                                                            NSA-Untersuchungsausschuss

                                                                            BND übermittelte Daten an NSA

                                                                            Aus geheimen Unterlagen soll hervorgehen: Der BND leitete der NSA jahrelang auch Daten deutscher Bürger zu - quasi aus Versehen. Die Linkspartei ist empört.  

                                                                            • 14. 9. 2014

                                                                              Buch „Data Love“

                                                                              Die Liebe zur Überwachung

                                                                              Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski analysiert das Individuum als Verbündeten seiner Überwachung. Die Warnung ist inbegriffen.  Baran Korkmaz

                                                                              • 2. 8. 2014

                                                                                Autoren über Science-Fiction und NSA

                                                                                „Wir schenken Google eine Rolex“

                                                                                In ihren Daten-Thrillern erzählen die Bestseller-Autoren Marc Elsberg und Tom Hillenbrand, was nach Facebook auf uns zukommt. Ein Gipfeltreffen.  

                                                                                • 27. 6. 2014

                                                                                  Patientendaten

                                                                                  Was nicht ins Netz gehört

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Svenja Bergt 

                                                                                  Mit Gesundheitsdaten kann man viel Geld machen. Doch der Vorschlag, sie mit Pin und Tan zu verschlüsseln, führt in die falsche Richtung.  

                                                                                  • 19. 3. 2014

                                                                                    Neues von der NSA

                                                                                    Einfach mal alles abschöpfen

                                                                                    Die NSA sieht sich selbst als Zauberer. So illustriert der Geheimdienst ein Programm, das die Daten eines ganzen Landes abhören kann. Das berichtet eine US-Zeitung.  

                                                                                    • 30. 1. 2014

                                                                                      Folgen der NSA-Affäre

                                                                                      Unbeliebte Cloud

                                                                                      Liest die NSA mit? Unternehmen haben Angst, dass unerlaubt auf sensible Daten zugegriffen werden könnte. Deshalb sinkt die Nachfrage nach Cloud-Diensten.  

                                                                                      • 28. 1. 2014

                                                                                        Demografie als Angstmacher

                                                                                        Gefährliche Zauberformel

                                                                                        Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel.  Gabriele Goettle

                                                                                        • 22. 1. 2014

                                                                                          Datenklau

                                                                                          Mehr Meinung, weniger Info

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Martin Kaul 

                                                                                          Der massenhafte Identitätsdiebstahl im Netz wirft viele Fragen auf. Antworten gibt es nicht. Aber natürlich gleich viele Forderungen.  

                                                                                          • 21. 1. 2014

                                                                                            Millionen Zugangsdaten geklaut

                                                                                            Der Feind auf meinem Rechner

                                                                                            Hunderttausende Rechner in Deutschland sind offenbar mit einer Schadsoftware befallen. Millionen Netzidentitäten wurden gestohlen – und nun?  Martin Kaul

                                                                                            • 15. 1. 2014

                                                                                              Obamas Expertengruppe zur NSA

                                                                                              Entspannt euch

                                                                                              Gut, die NSA ist vielleicht in ihrer Datensammelwut etwas weit gegangen, aber deswegen alles gleich abschaffen? Nicht nötig, finden die Experten des US-Präsidenten.  

                                                                                              • 14. 12. 2013

                                                                                                Bericht über Bundesinnenministerium

                                                                                                Krankenakten seit Jahren öffentlich

                                                                                                Die „Welt“ berichtet, dass im Bundesinnenministerium sensible Daten über Mitarbeiter hausintern öffentlich sind. Die Behörde widerspricht.  

                                                                                              Daten

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln