• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 4. 2022

      Strafe bei Terminversäumnis

      Wieder mehr Kürzungen bei Hartz IV

      Der Arbeitsagenturchef ist gegen eine komplette Abschaffung von Sanktionen. Arbeitsminister Heil warnt vor Kriegsfolgen beim Jobmarkt.  Barbara Dribbusch

      Hubertus Heil mit Kindern auf dem Fußball
      • 16. 10. 2021

        Ein Tag am Jobcenter Neukölln

        Nur mit Termin

        Anfang 2022 soll der Hartz-IV-Regelsatz um 3 Euro steigen. Was fängt man damit an? Hartz-IV-Empfänger:innen berichten.  Luisa Thomé

        Treppe im Arbeitsamt Berlin-Mitte
        • 28. 7. 2021

          Antiziganismus in Berlin

          Beim Jobcenter diskriminiert

          Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht.  Susanne Memarnia

          Beine einer Frau, die auf einem Bürostuhl sitzt
          • 26. 2. 2021

            Ehemaliger Fallmanager über Hartz IV

            „Sanktionen sind destruktiv“

            Herbert Sternitzke arbeitete 15 Jahre im Jobcenter Bielefeld, hat Tausende Menschen beraten. Er plädiert für eine Abschaffung der Sanktionen.  

            Wartezimmer mit Stühlen
            • 9. 2. 2021

              Vermieter kassiert für Schrottzimmer

              „Menschenverachtende Haltung“

              Ein Flensburger Spediteur vermietet Räume mit Mängeln bevorzugt an Wohnungslose. Auf Proteste reagiert er mit Kündigungen.  Esther Geißlinger

              Ein heruntergekommener Gebäudekomplex
              • 30. 1. 2021

                Mieten in Hamburg

                Kleine Wohnung, teure Wohnung

                Die vom Jobcenter übernommenen Mieten sind in Hamburg in den vergangenen Jahren doppelt so stark gestiegen wie im Bundesdurchschnitt.  Gernot Knödler

                Häuserfassaden, davor Bäume
                • 24. 7. 2020

                  Arbeitsagentur über Langzeitarbeitslose

                  Nur wenige schaffen Wiedereinstieg

                  Für hunderttausende Langzeitarbeitslose rückt der reguläre Arbeitsmarkt in weite Ferne. Wer allerdings einen neuen Job findet, bleibt meist dauerhaft.  

                  Menschen auf einer Einkauftsrasse
                  • 13. 12. 2019

                    Bürgschaften für Flüchtlinge

                    Behördenchaos macht Bürgen arm

                    Zwei Eheleute sollen 26.000 Euro zahlen, weil sie für eine Syrerin gebürgt haben. Ihre Klage scheitert – auch wegen der uneinheitlichen Praxis in Ämtern.  Jonas Julino

                    Drei menschen sitzen hinter einem Aktenordner
                    • 11. 12. 2019

                      Bürgschaften für Flüchtlinge

                      Der Staat muss handeln

                      Kommentar 

                      von Dinah Riese 

                      Erst ermutigte man Menschen, Kriegsflüchtlingen zu helfen. Dann änderte man das Gesetz und bat Bürgen zur Kasse.  

                      Ein deutsches Visadokument liegt auf einem Holztisch.
                      • 11. 12. 2019

                        Verpflichtungserklärung für Geflüchtete

                        Bürgen zahlen drauf

                        Beatrix und Bernd Metzner hatten gebürgt, damit die Syrerin Heba Abazeid nach Deutschland kommen kann. Nun sollen sie 26.000 Euro zahlen.  Dinah Riese

                        Das Ehepaar Beatrix und Bernd Metzner steht vor seinem Haus in Teltow, in ihrer Mitte steht die Syrerin Heba Abazeid.
                        • 7. 10. 2019

                          Urteil zum Arbeitsweg mit Hartz IV

                          Radeln zum Bahnhof ist zumutbar

                          Ein Mann bekommt Grundsicherung, obwohl er arbeitet. Zuschuss für ein Auto will ihm das Jobcenter aber nicht gewähren. Zehn Kilometer könne er radeln.  

                          Ein Mann radelt vor Plattenbauten
                          • 16. 8. 2019

                            Rückforderungen des Jobcenters

                            Unverschuldet in die Bredouille

                            Fast 4.000 Euro muss eine Bremerin an das Jobcenter zurückzahlen. Der Bremer Erwerbslosenverband hat täglich mit solchen Fällen zu tun.  Florian Fabozzi

                            Eine Hand hält einen Stempel mit der Aufschrift "Hartz IV".
                            • 8. 8. 2019

                              Lesebühne IV im Wedding

                              Das Lachen ist frei

                              Dass sich am Mittwoch auf der Lesebühne IV über das Jobcenter lustig gemacht wird, passt nicht allen Anwesenden. Die meisten aber lachen mit.  Lukas Waschbüsch

                              Ein Mann geht an einem Schild der Bundesagentur für Arbeit vorbei
                              • 15. 7. 2019

                                Berliner Projekt für Langzeitarbeitslose

                                Es hätte ihre Chance sein können

                                Es klang wie der Hauptgewinn: Eine Weiterbildung mit Jobgarantie. Zehn Monate später ist von den Hoffnungen der Teilnehmer kaum etwas übrig.  Manuela Heim

                                • 1. 7. 2019

                                  Langzeitarbeitslose in Bremen

                                  Geförderte Jobs gesucht

                                  Die Verbund Vadib beklagt die träge Umsetzung des „Teilhabechancengesetzes“: Bremen müsse 1.500 neue Stellen auf dem sozialen Arbeitsmarkt schaffen.  Simone Schnase

                                  Personen gehen zum Haupteingang des Jobcenters in Bremerhaven.
                                  • 13. 6. 2019

                                    Zahlen der Bundesagentur

                                    Weniger Ein-Euro-Jobs

                                    2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre zuvor waren es mehr als viermal so viele.  Julian Schmidt-Farrent

                                    Eine Frau geht an einem Schild des Jobcenters vorbei
                                    • 11. 3. 2019

                                      Rückforderungen an Flüchtlingsbürgen

                                      Bund und Länder zahlen 37 Millionen

                                      Jobcenter wollten Leistungen erstattet haben, die Syrer erhielten, als sie schon längst als Flüchtlinge anerkannt waren. Die Kosten übernimmt nun die Regierung.  

                                      Ein Mensch geht durch den Eingang eines Jobcenters
                                      • 27. 2. 2019

                                        Sozialgericht zu Hartz IV

                                        Kein Schüler-PC vom Jobcenter

                                        Sechstklässler klagt gegen Jobcenter: Das Sozialgericht sieht aber die Schulen in der Pflicht, den Schülern Computer bereitzustellen.  Katharina Schmidt

                                        • 27. 2. 2019

                                          Rückforderung von Hartz-IV-Beträgen

                                          Minusgeschäft für die Jobcenter

                                          Wenn Jobcenter Kleinbeträge von Hartz-IV-Empfängern zurückfordern, zahlen sie drauf: Sie nahmen 2018 nur 18 Millionen Euro ein – bei Kosten von 60 Millionen Euro.  

                                          Ein Schild mit der Aufschrift «Bundesagentur für Arbeit» steht einem vollen Wartezimmer im Jobcenter.
                                          • 11. 2. 2019

                                            Streit um Kosten für Flüchtlingsbürgen

                                            Helfer muss nicht zahlen

                                            Ein niedersächsisches Jobcenter forderte 80.000 Euro von dem Bürgen eines syrischen Geflüchteten. Dieser klagte dagegen und bekam nun Recht.  

                                            mann steht vor tafel und schreibt darauf
                                          • weitere >

                                          Jobcenter

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln