• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Gewalt gegen Migranten in Südafrika

      Angst vor „Operation Dudula“

      Eine Gewaltkampagne gegen afrikanische Migranten in Südafrikas Townships breitet sich rasant aus. Derweil verschärft sich die Wirtschaftskrise.  Savious Kwinika

      Mitglieder der südafrikanischen Anti-Migranten-Gruppe demonstrieren auf der Straße
      • 17. 3. 2022

        Migrantisches Leben

        Stilles Beben im Wedding

        „Ein Spiegel für mein Gegenüber“ heißt der Debütroman von Nadire Biskin. Er nimmt sich des transnationalen Dazwischen an.  Julia Lorenz

        ein türkischer Supermarkt mit Obst- und Gemüseauslage in Berlin
        • 10. 3. 2022

          Berlin wählt Seniorenvertretung

          Alle Alten an die Urnen

          Ab Montag werden die bezirklichen Se­nio­r*in­nen­ver­tre­tun­gen gewählt. Mi­gran­t*innen beteiligen sich daran wenig. Woran liegt das?  Johanna Jürgens

          • 1. 3. 2022

            Krieg in der Ukraine

            Noch mehr Kanonenfutter

            Das russische Verteidigungsministerium heuert usbekische Migranten für einen Einsatz in der Ukraine an. Dafür gibt es angeblich einen russischen Pass.  Barbara Oertel

            Ein Soldat schaut aus dem Fenster eine Militärlastwagens.
            • 27. 12. 2021

              „Sea-Watch 3“ und „Geo Barents“

              Häfen für Gerettete benötigt

              Auf den beiden Seenotrettungsschiffen befinden sich rund tausend gerettete Flüchtlinge und Migranten. Sie suchen dringend sichere Mittelmeerhäfen zur Aufnahme.  

              Rettungsaktion mit Schaluchboot.
              • 17. 12. 2021

                Mi­gran­t*in­nen in den USA

                Warten auf Gerechtigkeit

                Die US-Regierung stoppt Verhandlungen über Entschädigungen für Migrant*innen. Deren Familien waren an der Grenze zu Mexiko getrennt worden.  

                Ein Junge sitzt auf der Straßen, den linken Arm aufs Bein gestützt
                • 10. 12. 2021

                  Kommunales Wahlrecht

                  Unmündiger als Teenies

                  Gastkommentar 

                  von Memet Kilic 

                  Die Ampelkoalition will das Wahlalter auf 16 senken, doch Dritt­staa­te­r*in­nen dürfen nicht mal kommunal wählen.  

                  Ein Mann lässt einen Ballon steigen, der die Aufschrift "Wahlrecht für alle" trägt
                  • 9. 11. 2021

                    Belarus und die EU-Außengrenze

                    Polen schließt Grenzübergang

                    Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich zu. Forderungen nach verschärften Sanktionen gegen die Regierung in Minsk werden laut.  

                    Frauen, Kinder und Männer mit Taschen vor Stachedrahtzaun.
                    • 12. 9. 2021

                      Dilek Güngors Buch „Vater und ich“

                      Das Schweigen

                      Literatur über die Beziehung zwischen Vätern und Töchtern gibt es zu wenig. Dilek Güngor hat einen Roman über dieses Verhältnis geschrieben.  Julia Hubernagel

                      Portrait der Schriftstellerin Dilek Güngör. Sie ist Autorin des Romans "Vater und ich", der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist; 2021
                      • 22. 7. 2021

                        Menschen ohne Papiere in Brüssel

                        Hungerstreik ausgesetzt

                        Belgiens Regierung hat den 475 Streikenden eine individuelle Prüfung versprochen. Doch ob sie ein Bleiberecht bekommen, ist offen.  Eric Bonse

                        Ein Mann hält ein Plakat hoch.
                        • 19. 7. 2021

                          Berliner Spätkaufläden

                          „Ich bin 100 Prozent Späti“

                          Fast alle Spätibetreiber sind Einwanderer, die meisten kommen aus der Türkei, erzählt Tuncer Karabulut. Zumeist seien die Läden Familienbetriebe.  

                          Tuncer Karabulut vor seinem Laden in Prenzlauer Berg
                          • 28. 5. 2021

                            Doku über Migranten in Sizilien

                            Träger bei der Prozession

                            Der Dokumentarfilm „A Black Jesus“ zeigt Rassismus gegen afrikanische Migranten in einer italienischen Kleinstadt – und ist online zu sehen.  Silvia Hallensleben

                            Ein Migrant blickt auf die Stadt Siculiana von einem Hügel
                            • 30. 3. 2021

                              Betroffenheit nach rassistischen Morden

                              Atlanta und verbundene Seelen

                              Kolumne Poetical Correctness 

                              von Lin Hierse 

                              Wieviel Gemeinsamkeiten benötigt Betroffenheit? Das fragt sich unsere Kolumnistin nach der Ermordung sechs asiatischer Frauen in Atlanta.  

                              Demo in Berlin gegen anti-asiatischen Rassismus und Gedenken der Opfer des Anschlags von Atlanta
                              • 22. 3. 2021

                                Kulturförderung in Sachsen

                                Integration ausgebremst

                                Der Bedarf wächst, die Mittel aber nicht. In Sachsen stehen renommierte kulturelle Integrationsprojekte vor dem Ende.  Michael Bartsch

                                Im Vordergrund ein Schwarzer Musiker, im Hintergrund Leute mit Trommeln und Bongos
                                • 10. 2. 2021

                                  Abschiebungen nach Afghanistan

                                  Die Zyniker im Innenministerium

                                  Kommentar 

                                  von Cem-Odos Güler 

                                  26 Menschen werden aus dem coronageplagten Deutschland abgeschoben. In Afghanistan erwarten sie unsichere Zustände und eine marode Krankenversorgung.  

                                  Der aus Deutschland abgeschobene Afghane Sajed Nur auf dem Flughafen in Kabul
                                  • 20. 1. 2021

                                    Quote für Menschen in der Verwaltung

                                    Die rechtliche Basis fehlt

                                    Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig.  Christian Rath

                                    Mehrere Berliner Polizisten laufen in Richtung U-Bahn Station Rosa Luxemburg Platz
                                    • 5. 1. 2021

                                      Wetternamen als Teilhabekämpfe

                                      Tief „Ahmet“ ist da

                                      Das Netzwerk Neue deutsche Medienmacher*innen (NdM) vergibt migrantische Wetternamen. Jubel und Wut darüber sind aber oft unterkomplex.  Alina Schwermer

                                      Eine Wetterkarte auf der Tief Ahmet verzeichnet ist
                                      • 30. 12. 2020

                                        Geflüchtete in Paris

                                        Kein Platz zum Schlafen

                                        Zahlreiche Geflüchtete hausen in Paris auf der Straße – ohne Zelt und ohne Decke. Ihre Camps werden immer wieder von der Polizei zerstört.  Christine Longin

                                        Ein Mann mit Mund-Nasenmaske schaut aus einem Zelt heraus.
                                        • 29. 12. 2020

                                          Bosnisches Flüchtlingslager Lipa

                                          Unmenschliche Zustände

                                          Mehrere Tage mussten die Migranten*innen im zerstörten Lager Lipa ausharren. Erst Dienstag kamen Busse um sie woanders unterzubringen.  Erich Rathfelder

                                          Junge Migranten suchen unter Decken Schutz vor der Kälteaben unter
                                          • 4. 8. 2020

                                            Neuköllns neue Integrationsbeauftragte

                                            Migrant*innen nicht gefragt

                                            Neukölln hat eine neue Integrationsbeauftragte: die Journalistin und Buchautorin Güner Balcı. Schon im Vorfeld gab es um ihre Ernennung Streit.  Peter Nowak

                                          • weitere >

                                          Migranten

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln