• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 3. 2023, 12:35 Uhr

      Norbert Lammert in Namibia

      Wenn Almans sich blamieren

      Kolumne Die Nafrichten 

      von Mohamed Amjahid 

      Ex-CDU-Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Namibias Präsidenten über chinesischen Einfluss belehrt. Das sind eurozentrische Analysen.  

      Norbert Lammert
      • 16. 2. 2023, 16:07 Uhr

        Rücktritt des Weltbank-Chefs

        Fossil von Trumps Gnaden

        Kommentar 

        von Kai Schöneberg 

        David Malpass war der falsche Mann als Chef der Weltbank. Bei der Nachfolgefrage sollte der globalen Süden im Auge behalten werden.  

        Präsident der Weltbank David Malpass im Anzug
        • 10. 2. 2023, 19:06 Uhr

          Umgang mit afrikanischen Staaten

          Grün gefärbte Einflussnahme

          Kommentar 

          von Aram Ziai 

          Es gibt die Annahme, dass Arme nur in die moderne Weltwirtschaft integriert werden müssten, dann werde alles gut. Als ob sie das nicht längst seien.  

          Eine Menschenkette am Rand eines Erdlochs
          • 3. 2. 2023, 14:44 Uhr

            Co-Chefin des Club of Rome über Europa

            „Ich nenne das neokolonial“

            Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert, dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht.  

            Robert Habeck traf im Dezember Tom Alweendo, den Bergbauminister von Namibia, in Windhuk
            • 25. 11. 2022, 14:17 Uhr

              Die Wahrheit

              Katar mal anders

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Arno Frank 

              Eine Frage zur leidigen Fußballweltmeisterschaft: Kann es sein, dass die Katarer gerade mit neokolonialen Besserwissereien getriezt werden sollen?  

              • 11. 9. 2022, 19:02 Uhr

                Dekoloniale Praxis im Kulturbetrieb

                Manches muss einfach weg

                Kolumne Diskurspogo 

                von Simone Dede Ayivi 

                Deutsche Museen beschäftigen sich neuerdings mit ihrer kolonialen Geschichte. Weil sie es müssen. Doch kann man wirklich alles dekolonisieren?  

                Ein Kind spielt vor dem Berliner Stadtschloss in einer Wasserfontäne
                • 4. 2. 2022, 14:55 Uhr

                  Internationale Proteste gegen Konzerne

                  Klimaschutz statt Neokolonialismus

                  In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*in­nen heute gegen die Zerstörung der Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú.  Katharina Schipkowski

                  Menschen mit einem Transparent bei Protesten.
                  • 11. 8. 2021, 06:00 Uhr

                    Ugander über Landgrabbing

                    „Vertreibung war eine Katastrophe“

                    Der Ugander Peter Baleke Kayiira berichtet über die Vertreibung seines Dorfs zugunsten der Hamburger Kaffeefirma Neumann – und fordert Entschädigung.  

                    Ein Gabelstapler transportiert Kaffeesäcke
                    • 30. 7. 2021, 16:49 Uhr

                      Multimediale Fotoausstellung

                      Werkzeug der Metamoderne

                      Anna Ehrensteins Ausstellung „Tools for Convivialtity“ ist zurzeit im C/O Berlin zu sehen. Sie verbindet Mode, Instagram-Ästhetik und Wachstumskritik.  Fabian Schroer

                      Eine Frau läuft mit einem Selfie Stick durchs psychedelische Bild. Sie taucht zwei Mal auf
                      • 4. 4. 2021, 16:00 Uhr

                        Hamburgs neokoloniales Buschholz-Projekt

                        Geschäfte nach dem Völkermord

                        Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet haben.  Jan Kahlcke

                        Ein Relief zeigt einen Baum, an dem drei Afrikaner:innen erhängt worden sind, davor zwei Soldaten mit Gewehren
                        • 5. 3. 2020, 08:28 Uhr

                          Rassismus unter Medienschaffenden

                          Koloniales Fachgespräch

                          Eine „Beauty-Influencerin“ interviewt einen Journalisten. Am Ende stehen rassistische Stereotypen im Raum – und dann noch sexistische.  Luisa Kuhn

                          Diana zur Löwen im Abendkleid bei einer Preisverleihung
                          • 12. 5. 2019, 17:41 Uhr

                            Kolumne Macht

                            Auf der chinesischen Eisenbahn

                            Kolumne Macht 

                            von Bettina Gaus 

                            China betreibt in Afrika eine Politik des Neokolonialismus – mit süßen Verlockungen. Doch eine Bahnlinie für Kenia ist niemals umsonst.  

                            EIn Bahnmitarbeiter steht am Bahnsteig, ein Zug fährt ein
                            • 24. 11. 2018, 11:57 Uhr

                              Britische Kolonialnostalgie

                              Kein neues Empire

                              Kommentar 

                              von Gouri Sharma 

                              Im Diskurs um den Brexit verraten die Argumente der Brexiteers vor allem eins: ihre kolonialen Denkmuster und Weltherrschaftsfantasien.  

                              EIn laufender Safarihut, dem hinten eine britische Fahne herausweht.
                              • 29. 8. 2018, 19:22 Uhr

                                Reisen von Merkel, Müller und May

                                Was ist da los in Afrika?

                                China, Indien, Türkei: Alle wittern sie Chancen in Afrika. Auch Deutschland zieht nach. Schade, dass es vor allem um die Bekämpfung von Fluchtursachen geht.  Lea Wagner

                                Merkel mit afrikanischen Staatschefs
                                • 28. 8. 2018, 12:23 Uhr

                                  Umstrittene Kredite von der Volksrepublik

                                  Chinas „Kolonialismus“ sorgt Afrika

                                  Treibt Peking afrikanische Staaten in die Schuldenfalle, um politische Abhängigkeiten zu erzeugen? Dschibuti könnte zum Testfall werden.  Said Aboubaker, Savious Kwinika

                                  ein Schnellzug fährt auf einer auf Stelzen stehenden Bahntrasse durch eine Wiesenlandschaft
                                  • 1. 9. 2016, 18:40 Uhr

                                    Gefälschte Wahl in Gabun

                                    Ein Land in Aufruhr

                                    Der Präsident „gewinnt“ die Wahl. Das Parlamentsgebäude brennt, die Oppositionszentrale wird bombardiert, es soll bis zu 50 Tote geben.  Dominic Johnson

                                    Ein Polizist prügelt auf einen am Boden Liegenden ein
                                    • 16. 2. 2016, 11:03 Uhr

                                      Debatte Bundeswehreinsatz in Mali

                                      Der falsche Weg zum Frieden

                                      Kommentar 

                                      von Bernard Schmid 

                                      Der Bundeswehreinsatz erfolgt aus Solidarität mit Frankreich. Dabei spielt die Ex-Kolonialmacht in Westafrika eine zweifelhafte Rolle.  

                                      Herr Gauck steht neben zwei Bundeswehrsoldaten und dem Schild „Camp Gecko“.
                                      • 26. 4. 2015, 09:22 Uhr

                                        Aus „Le Monde diplomatique“

                                        Die digitale Landreform

                                        Darf es .edeka, .gay oder .kosher sein? URL-Endungen stehen zum Verkauf. Vor allem Industrieländer und Konzerne können sich die Gebühren leisten.  Stefan Mey

                                        • 25. 1. 2015, 16:20 Uhr

                                          Autor Boualem Sansal über Terror

                                          „Eine islamistische Internationale“

                                          Nationalität spielt für den Islamismus eine untergeordnete Rolle. Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal über anwachsenden Extremismus.  

                                          • 20. 10. 2014, 09:00 Uhr

                                            Ausstellung zeigt Inszenierung der Reichen

                                            Habitus am Pool

                                            Neokolonial sich gebende Neu-Kapitalisten: Die Ausstellung „Fette Beute“ in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe zeigt, wie Reichtum sich in Szene setzt.  Robert Matthies

                                          • weitere >

                                          Neokolonialismus

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Papier + Digital + Audio

                                            Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                            Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln