• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2022

      Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien

      Erbin der Dissidenten

      Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft weitergeht.  Eva Behrendt

      Porträt der Autorin Lea Ypi
      • 15. 4. 2022

        Nachruf auf Jürgen Reents

        Ein bescheidener Kämpfer

        Jürgen Reents war Shootingstar der Kommunisten und Chefredakteur des ND. Er fand erst Mao, später die Grünen gut. Ein persönlicher Nachruf.  Jan Feddersen

        Jürgen Reents als MdB der ersten Fraktion der Grünen im Bundestag.
        • 4. 3. 2022

          Clara Zetkin und Pazifismus

          Fürs Leben kämpfen statt den Tod

          Kolumne Unisex 

          von Peter Weissenburger 

          Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der Eu­ro­päe­r*in­nen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute sagen würde?  

          Frauen und Kinder in einer Menschenmenge
          • 20. 1. 2022

            Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland

            Alles für das Wohl der Kranken

            Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre Systeme.  Michael Meyns

            Der Heiler Jan Mikolášek (Ivan Trojan) betrachtet ein Fläschchen mit goldgelber Flüssigkeit.
            • 11. 12. 2021

              Bulgarisch-Bremisches Romandebüt

              Scheidung als Sehnsuchtsziel

              Die Bremerin Antonia Bontscheva hat ihren Roman „Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere“ schreiben müssen. Ihn zu lesen ist ein Vergnügen.  Benno Schirrmeister

              Blick auf die Bucht von Baltschik
              • 1. 7. 2021

                Bildband mit Fotos aus DDR-Betrieben

                Gesichter der Arbeit

                Günter Krawutschkes Fotos zeigen Arbeit und Gemeinsinn im Sozialismus. Neben Heroismus sind Überanstrengung und veraltete Maschinen zu sehen.  Fabian Schroer

                Lenchen Möller von Elektrokohle Lichtenberg lacht und hebt einen Kamm über den Kopf, Berlin, 1979.
                • 22. 6. 2021

                  Renaissance des Staates

                  Der neue Charme der Planwirtschaft

                  Der Markt ist schön bunt, bietet aber leider für wesentliche Bedürfnisse keine Lösungen. Megakonzerne wie Walmart oder Amazon wissen das längst.  Ulrike Herrmann

                  Regale im Amazon Logistik Zentrum Frankenthal
                  • 9. 5. 2021

                    Planwirtschaft in der Pandemie

                    Gesellschaftliche Nebenwirkungen

                    Kolumne Materie 

                    von Kersten Augustin 

                    Privateigentum und Markt sind keine gute Ideen. Kommt jetzt die Planwirtschaft – oder hat unser Kolumnist einen Impfschaden?  

                    Ein Mann kaut etwas und läuft an einer roten Ochsen-Figur vorbei
                    • 19. 4. 2021

                      Ende der Castro-Ära in Kuba

                      Der gescheiterte Erneuerer

                      Kommentar 

                      von Knut Henkel 

                      Raúl Castro ist nach fünfzehn Jahren an der Macht abgetreten. Er wollte Kuba vorsichtig reformieren – und hinterlässt ein wirtschaftliches Desaster.  

                      Raul Castro in Uniform
                      • 25. 3. 2021

                        Feministisches Vorbild Clara Zetkin

                        Emanzipation muss alle meinen

                        Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*in­nen im Women’s History Month von ihr lernen können.  Lou Zucker

                        4 Arbeiter*innen stehen zur Zeit des 1. Weltkrieg vor einer Maschine in einer Fabrik für Kriegsmunition
                        • 3. 3. 2021

                          Gründerin über Frauenmagazin

                          „Wir wollen wirklichen Luxus“

                          Mit „Lux“ erscheint in den USA ein Frauenmagazin, das Feminismus und Sozialismus verbindet. Gründerin Sarah Leonard spricht über das gute Leben.  

                          Straßenszene mit Frauen in New York.
                          • 10. 2. 2021

                            Autorin über Zugehörigkeit und Bücher

                            „Ich dachte, ich singe richtig“

                            Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.  

                            Térezia Mora
                            • 1. 2. 2021

                              Debütroman „Camel Travel“

                              Komplexe statt Reisetasche

                              Kein Vater, strenge Mutter, dazu Buchweizengrütze und Leninverehrung: Volha Hapeyeva erzählt vom Aufwachsen im belarussischen Spätsozialismus.  Marlen Hobrack

                              Junge Frau schaut aus einer Holztür
                              • 19. 11. 2020

                                Defa-Film „Vorspiel“ auf DVD

                                Melancholie der späten DDR

                                In Peter Kahanes Defa-Spielfilm „Vorspiel“ geht es um erste Liebe, Aufbruch und Abschied von der Herkunft. Der Sozialismus ist kein Versprechen mehr.  Ekkehard Knörer

                                Hendrik Duryn und Thomas Laudzim in „Vorspiel“.
                                • 1. 6. 2020

                                  Zum Tod des Künstlers Christo

                                  Demokrat der Objekte

                                  Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler.  Ingo Arend

                                  der Künstler Christo
                                  • 25. 3. 2020

                                    Britney Spears goes Genossin

                                    Queen des Proletariats

                                    Britney Spears war lange als überzeugte Republikanerin verschrien. Doch nun hat sie den Turnaround bekommen und plädiert für Solidarität in der Krise.  Matej Snethlage

                                    Britney Spears
                                    • 21. 1. 2020

                                      Zwei Bücher über Liberalismus

                                      Im Kreuzfeuer

                                      Mit der Deregulierung der Märkte ist der Liberalismus zur Malaise geworden. Ein Versuch, ihn wieder auf neue Füße zu stellen.  Tom Wohlfarth

                                      Mauer wird gebaut
                                      • 31. 12. 2019

                                        Anleitung zur Kapitalismuskritik

                                        Muss man wissen

                                        Im „ABC des Kapitalismus“ geht es um das Ganze. Die Buchreihe finanziert die bevorstehende Einführung des „Jacobin Magazine“ auf Deutsch.  Jakob Hayner

                                        Kampf dem Kapital steht auf einem Rucksack-Aufnäher
                                        • 17. 12. 2019

                                          Wiederauflage von britischem Essayband

                                          Aquarium oder Fischsuppe

                                          Der Essayband des britischen Historikers Timothy Ash über die Wende in Mittel- und Osteuropa war 1990 ein Erfolg. Er wurde noch einmal aufgelegt.  Micha Brumlik

                                          Der Historiker Timothy Garton Ash steht lächelnd vor einer grauen Wand
                                          • 26. 11. 2019

                                            Coup-Roller vor dem Aus

                                            Sharing Sozialismus

                                            Der Elektroroller-Anbieter Coup stellt sein Geschäft ein. Das ist nicht schlimm – denn eine echte Verkehrswende braucht ohnehin ganz andere Ideen.  Daniél Kretschmar

                                            Eine Frau fährt auf einem Elektroroller durch Berlin
                                          • weitere >

                                          Sozialismus

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln