• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 4. 2021

      35 Jahre nach Tschernobyl

      Die konservierte Katastrophe

      Als Tschernobyl geschah, war unser Autor noch nicht geboren. Politisch stark von Fukushima beeinflusst, reiste er in die kontaminierte Zone.  Marius Ochs

      In einem langen Flur steht zentral ein alter, vermoderter und kaputter Stuhl. Der Boden ist voller Geröll. Es sieht trostlos und verlassen aus.
      • 21. 4. 2020

        Streit um Corona-Ursprung

        Kampf ums Narrativ

        Kommentar 

        von Sven Hansen 

        Die USA und China überziehen sich in der Coronakrise gegenseitig mit Vorwürfen. Sie stellen damit Machtstreben über den Schutz von Menschenleben.  

        Chinesische Flagge und Mann mit Maske
        • 19. 9. 2019

          Gerichtsprozess um Atomkatastrophe

          Freispruch für Fukushima-Manager

          Die Atomkatastrophe in Japan bleibt ohne strafrechtliche Konsequenzen. Doch die klagenden Bürger und ihre Anwälte wollen nicht aufgeben.  Martin Fritz

          Der 79-jährige Tsunehisa Katsumata schaut ernst
          • 22. 8. 2019

            Vorkehrungen für den nuklearen Notfall

            190 Mio. Jodtabletten für den GAU

            2022 sollen in Deutschland keine Atomkraftwerke mehr in Betrieb sein. Gefahren lauern aber weiter – aufgrund der Reaktoren in den Nachbarländern.  

            Wir sehen die rauchenden Kühltürme eines AKWs in Belgien, der Himmel ist sehr dunkel
            • 13. 9. 2018

              Die Wahrheit

              Die Mumidiktatur

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Pia Frankenberg 

              Tagebuch einer Abgeschotteten: Ein experimentelles Großkunstprojekt in der eigenen Wohnung? Warum nicht! Wenn es genug Erlöse gibt.  

              • 25. 4. 2017

                Europäische Atompolitik

                Keine Haftung bei einem GAU

                Strahlung macht vor Grenzen keinen Halt. Trotzdem gibt es nur nationales Haftungsrecht. Das veranschlagte Geld reicht lange nicht.  Yvonne Elfriede Hein

                Im Hintergrund Kühltürme eines AKW mit großen Dampfwolken. Im Vordergrund ein paar Häuser und eine Straße.
                • 21. 9. 2016

                  Neue Pläne für Katastrophenschutz

                  Jodtabletten für Millionen

                  Zwei von drei Menschen in Deutschland könnten bei einem AKW-GAU betroffen sein. Doch die Umsetzung der neuen Schutzpläne verzögert sich.  Malte Kreutzfeldt

                  Das Atomkraftwerk Grohnde in der Gemeinde Emmerthal in Niedersachsen dampft aus den Kühltürmen.
                  • 26. 5. 2016

                    Nordrhein-Westfalen kauft Jodtabletten

                    Mit Pillen gegen den belgischen GAU

                    Belgiens Atomkraftwerke gelten als störanfällig. Nun kauft Nordrhein-Westfalen Jodtabletten für den Ernstfall. Was will die Landesregierung damit?  Claudia Hennen

                    Kühltürme eines Atomkraftwerks in der Abendsonne
                    • 27. 4. 2016

                      Tschernobyl: 30 Jahre danach

                      Noch lange nicht gelaufen

                      Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen.  Leonie Sontheimer

                      Menschen mit Anti-Atomkrafttransparenten
                      • 26. 4. 2015

                        Robert Habeck über Tschernobyl

                        Der Sommernachts-Alptraum

                        Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) spricht über die Erinnerungen eines 16-Jährigen, den Abriss von AKW, die Suche nach einem Endlager und das Fliegen ohne Landebahn.  

                        • 21. 4. 2015

                          Ein neuer Sarkophag für Tschernobyl

                          Die Betonhülle wird brüchig

                          Noch mehr als 600 Millionen Euro fehlen, um den havarierten Atomreaktor in Tschernobyl mit einer neuen Hülle einzuschließen.  

                          • 13. 9. 2013

                            Erneut Leck im Katastrophenkraftwerk

                            Dampf über Fukushima

                            Die Serie der Havarien in der japanischen Atomanlage reißt nicht ab. Nach der Verseuchung des Grundwassers entwich nun auch Dampf aus dem zerstörten Reaktor.  

                            • 26. 2. 2013

                              Folgen von Fukushima

                              Spielplatz radioaktiv verstrahlt

                              Zwei Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Bevölkerung Fukushimas immer noch hoher radioaktiver Strahlungen ausgesetzt – unter anderem auf dem Spielplatz.  

                              • 19. 2. 2013

                                Folgen von Atomkatastrophen

                                Keine Haftung für die Industrie

                                Die Hersteller von Kernreaktoren müssen weltweit nichts zahlen, wenn diese explodieren. Sie verdienen sogar an der Katastrophe, wie Greenpeace anprangert.  Ingo Arzt

                                • 28. 10. 2012

                                  Tschernobyls Liquidatoren

                                  Nicht ums Geld betteln müssen

                                  Die Liquidatoren von Tschernobyl leiden – an den gesundheitlichen Folgen der Strahlen und an geringer finanzieller Unterstützung. Sie hoffen auf Hilfe durch die EU.  

                                GAU

                                • Abo

                                  Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                  lesen+reisen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln