• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 6. 2020

      Simone Dede Ayivi über Denkmäler

      „Weg vom Blick auf die Täter“

      Eine Onlinekarte listet Orte mit Kolonialvergangenheit auf. Es brauche eine antirassistische Perspektive, sagt Simone Dede Ayivi von der Initiative Schwarze Menschen.  

      Frau pustet kleine Statuen von Männern weg
      • 18. 2. 2020

        NS-Anhänger als Namensgeber

        Was tun mit Sauerbruch und Ford?

        Über Namensgeber von Straßen und Gebäuden wird heute kritischer geurteilt als früher. Das zeigen Debatten an der Charité und der Freien Universität.  Susanne Memarnia

        ein Mann gestikululiert, im Hintergrund stehen weitere Personen
        • 24. 3. 2019

          Kommentar Militarisierte Straßennamen

          Berlin-Kreuzberg at its best

          Die Friedrichshain-Kreuzberger Grünen wollen keine Generäle auf den Straßenschildern – und stoßen mit ihrem BVV-Antrag eine wilde Debatte los.  Antje Lang-Lendorff

          Die Oberbaumbrücke zwischen den Bezirksteilen Kreuzberg und Friedrichshain
          • 7. 2. 2019

            Deutsches Kolonialerbe

            Ein stark verdrängtes Kapitel

            Kommentar 

            von Kirsten Kappert-Gonther 

            und Ottmar von Holtz 

            Deutschland war keine harmlose Kolonialmacht. Verbrechen in Namibia, Kamerun und anderen Ländern müssen aufgearbeitet werden.  

            Eine Frau ersetzt das Straßenschild "Mohrenstraße" durch "Anton-W-Amo-Straße"
            • 7. 12. 2018

              taz-adventskalender „Frohe Botschaft“ (7)

              Der König von Kreuzberg

              Ja, die KreuzbergerInnen wollen gerne, dass in ihrem Stadtteil an Rio Reiser, den Sänger von Ton Steine Scherben, erinnert wird – belegt eine Anwohnerbefragung.  Alke Wierth

              • 14. 11. 2018

                Kreuzberger Debatte

                Ein Platz für Rio Reiser?

                Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt.  Antje Lang-Lendorff

                • 17. 8. 2018

                  Protest gegen Straßennamen in Berlin

                  Warum nicht Anton-W.-Amo-Straße?

                  Am Samstag laden Aktivisten zum symbolischen Umbenennungsfest der Mohrenstraße in Mitte ein. Schon zum fünften Mal.  Jonas Wahmkow

                  Eine Frau hält ein Straßenschild mit den Namen Anton-W.-Amo-Straße hoch
                  • 1. 3. 2018

                    Umbenennung von Straßen im Wedding

                    Maji-Maji-Allee statt Petersallee

                    Das Bezirksparlament in Mitte stellt Vorschläge für Straßennamen im Wedding vor. Die alten Kolonialisten sollen endlich weg.  Daniel Stoecker

                    Straßennamen der Petersallee und des Nachtigalplatzes
                    • 24. 1. 2018

                      Kritisches Geschichtsbewusstsein

                      Die Straßen der NS-Ärzte

                      In der Gegend um die Asklepios-Klinik in Langenhorn sind noch zahlreiche Straßen nach NS-Medizinern benannt. Ein Verein will aktuell drei umbenennen lassen.  Hannes Stepputat

                      Ein alter glatzköpfiger Mann schneidet ein Band durch das an einem Straßenschild hängt. Auf dem Schild steht "Heynemannstraße".
                      • 14. 1. 2018

                        Petition der Woche

                        Tatort Pimmelstraße

                        In einem Vorort von Birmingham soll ein altehrwürdiger Weg demnächst anders heißen, weil er plötzlich anstößig klingt.  Niklas Vogel

                        Eine Glocke
                        • 22. 8. 2017

                          Verbrechen der deutschen Kolonialzeit

                          Protest gegen die Mohrenstraße

                          An vielen Orten Berlins finden sich Spuren der deutsch-afrikanischen Kolonialzeit. Aktivisten wollen das den Anwohnern bewusst machen.  Uta Schleiermacher

                          Protest gegen Kolonialverbrechen
                          • 15. 8. 2017

                            Straßenschilder in Hamburg

                            Frauen? Ja, ja, die auch

                            Gleichberechtigung in Nachgang: Bei zwölf nach einem Mann benannten Hamburger Straßen ist deren Frau ab sofort mitgemeint.  Mira Sonia Bahl

                            Ein Wegweiser mit der Aufschrift Denkmal
                            • 1. 12. 2016

                              Straßenumbenennung in Berlin-Mitte

                              Vorkämpfer für Homo-Rechte geehrt

                              Ein Rassist verschwindet aus dem Straßenbild: Die Einem- wird in Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße umbenannt, nachdem eine Anwohnerklage gescheitert ist.  

                              • 26. 2. 2016

                                Kolonialgeschichte in Berlin

                                Togo und Kamerun liegen im Wedding

                                Ein interaktiver Stadtplan macht die Geschichte des Afrikanischen Viertels und dessen koloniale Vergangenheit sichtbar.  Uta Schleiermacher

                                Ausschnitt aus einem interaktiven Stadtplan von Wedding
                                • 26. 4. 2015

                                  Platzbenennung in Wedding

                                  Das bessere Argument

                                  In der Weddinger Müllerstraße wird ein namenloser Platz nach den Antifaschisten Elise und Otto Hampel benannt. Der Weg dahin war steinig.  Claudius Prößer

                                    Straßenname

                                    • Abo

                                      Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                      zum Probeabo
                                    • taz
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • Neue App
                                        • Bewegung
                                        • Kantine
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • taz Talk
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Nord
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Archiv
                                        • taz lab 2021
                                        • Christian Specht
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Impressum
                                        • Leichte Sprache
                                        • Redaktionsstatut
                                        • RSS
                                        • Datenschutz
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                        • Kontakt
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln