• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Nachfolger von Yücel an PEN-Spitze

      Haslinger wird erneut Präsident

      Der 66-jährige Josef Haslinger wird die Schriftstellervereinigung interimsmäßig führen. Zuvor war Deniz Yücel überraschend vom Amt zurückgetreten.  

      Josef Haslinger trägt ein schwarzes Sakko, eine Brille und hat graue Haare
      • 13. 5. 2022

        Deniz Yücel und der PEN

        Buhrufe für den Präsidenten

        Deniz Yücel tritt als Präsident des PEN zurück. Bei der Mitgliederversammlung zeigte sich, wie tief die Autorenvereinigung gespalten ist.  Dirk Knipphals

        Deniz Yücel gestikuliert mit dem Finger
        • 11. 5. 2022

          Redefreiheit bei Twitter

          Musk will Trump twittern lassen

          Twitter verbannte den US-Ex-Präsidenten Donald Trump. Unter dem möglichen neuen Besitzer Elon Musk könnte er die Plattform wieder nutzen.  

          Ein Smartphone zeigt Donald Trumps gesperrten Account an, im Hintergrund ein Redepult mit US-Flagge
          • 1. 5. 2022

            Fazit zum taz lab 2022

            Noch mehr Streit austragen

            Kommentar 

            von Jan Feddersen 

            Linke Konsensthemen werden immer rarer. Nun braucht es eine gute Streitkultur. Wie das geht, hat das diesjährige „taz lab“ vorgemacht.  

            taz lab 2022
            • 29. 4. 2022

              Szenarien für Twitters Zukunft

              Luxusyacht wäre einfacher gewesen

              Elon Musk kauft Twitter, hypt das Recht auf freie Rede, und die neuen EU-Plattformregeln stehen vor ihrer ersten Bewährungsprobe.  Svenja Bergt

              Illustration eines abstrakten blauen Vogels vor rotem Hintergrund
              • 27. 4. 2022

                Unterdrückung in Russland

                Protest zwischen den Nudelpackungen

                Auf das Hochhalten von Tolstois „Krieg und Frieden“ folgt Anzeige, bei offener Kritik am Krieg droht Haft. In Russland verschärft sich die Repression.  Inna Hartwich

                Eine Pesron in Malerklamotten und Farboroller übermalt mit weißer Farbe Graffitti-Schrift an einer Wand
                • 26. 4. 2022

                  Verkauf von Twitter

                  Musk gewinnt

                  Elon Musk will Twitter kaufen. Der Verwaltungsrat der Plattform ist nun nach wenigen Tagen eingeknickt. Abgeschlossen ist der Kauf aber noch nicht.  

                  Elon Musk, ein mittelaltermann mit kurzen, fluffigen Haaren. Er grinst in die Kamera und hebt seine Hände wie zum Gebet. Im Hintergrund die Brache von Grünheide.
                  • 22. 4. 2022

                    Erfolg für Palästina-Komitee Stuttgart

                    Meinungsfreiheit für Israelboykott

                    Die Stadt Stuttgart will „antisemitischen Gruppen“ keinen Platz auf ihrer Webseite einräumen. Vor Gericht erlitt sie nun eine Niederlage.  Christian Rath

                    Ein Demonstrant hält eine Palästinafahne auf der "Free Palestine - Boycott Israel" geschrieben steht
                    • 18. 4. 2022

                      Elon Musks Plan Twitter zu kaufen

                      Übersehene Marktmacht

                      Kommentar 

                      von Svenja Bergt 

                      Twitter und andere IT-Unternehmen bestimmen, wie im Internet diskutiert wird. Demokratische Institutionen und nicht Elon Musk sollten sie regulieren.  

                      • 10. 4. 2022

                        Prorussische Demonstrationen

                        Was eine Demokratie aushalten muss

                        Kommentar 

                        von Klaus Hillenbrand 

                        Meinungsfreiheit in Deutschland gilt auch für Menschen mit verstörenden Wertvorstellungen. Sie gehört mit zu einer Demokratie.  

                        Demonstranten mit russischen Fahnen in Kaufbeuren
                        • 6. 4. 2022

                          NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland

                          „Sehe alles sehr pessimistisch“

                          Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. Das hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro leitet.  

                          Schattenfiguren auf dem Roten Platz
                          • 27. 3. 2022

                            Wahl in Ungarn

                            Putin ist Orbáns Spiegelbild

                            Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss.  Ralf Leonhard

                            Eine Frau mit einem Kind auf dem Arm steht in einer Tür vor einem Bett
                            • 1. 3. 2022

                              Facebook sperrt Hamburger NGO

                              „Demokratischer Schaden“

                              Nachdem die NGO Goliathwatch Kritik an Facebook veröffentlicht hat, ist ihre Facebook-Seite gesperrt. Eine Handhabe dagegen gibt es nicht.  Lea Schulze

                              Eine Hand mit einem Daumen nach unten vor einem Bildschirm, auf dem die Facebook-Hand mit einem Daumen nach oben zu sehen ist.
                              • 21. 2. 2022

                                Veranstaltungsreihe in Hamburg

                                Gespräche übers Sprechen

                                Ist der Liberalismus in Not? Eine Hamburger Veranstaltungsreihe thematisiert Streitkultur, Meinungs- und andere Freiheiten.  Lenard Brar Manthey Rojas

                                Teilnehmende einer Demonstration halten ein Plakat mit der Aufschrift "Meinungsfreiheit Ja, Faktenfreiheit Nein" in die Höhe
                                • 20. 2. 2022

                                  Der Fall Harald Martenstein

                                  Löschen ist feige

                                  Kommentar 

                                  von Silke Mertins 

                                  Kommentatoren wie Martenstein gehören zu einer offenen Debattenkultur. Man kann sich an ihnen reiben und die eigenen Argumente schärfen.  

                                  Portrait von Harald Martenstein
                                  • 10. 2. 2022

                                    Verfassungsgericht zu Schmähgedicht

                                    Weiter großteils verboten

                                    Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Beschwerde von Jan Böhmermann gegen das Verbot seiner Erdoğan-Reime ab. Diese sei aussichtslos.  Christian Rath

                                    Jan Böhmermann
                                    • 8. 2. 2022

                                      Kasachin Karima Haidarbekowa

                                      15 Jahre Haft für die Wahrheit

                                      Die kasachische Aktivistin Haidarbekowa spricht sich bei Protesten gegen die Gaspreiserhöhungen im Land aus. Nun wird sie vom Staat angeklagt.  Barbara Oertel

                                      Karima Haidarbekova
                                      • 4. 2. 2022

                                        Olympische Spiele in China

                                        Die zerplatzte Illusion

                                        Während der Olympischen Spiele von 2008 wollte die Welt glauben, China würde sich liberalisieren. Das war ein fataler Irrtum. Eine Bestandsaufnahme.  

                                        Chinesische Polizisten fotografieren sich gegenseitig vor dem Olympiastadion in Peking, das auch Vogelnest genannt wird
                                        • 3. 1. 2022

                                          Türkischer Autor in Griechenland

                                          Sevan Nişanyan droht Abschiebung

                                          Der türkisch-armenische Publizist Sevan Nişanyan könnte aus Griechenland ausgewiesen werden. Ein Grund wird offiziell nicht genannt.  Jürgen Gottschlich

                                          Porträt Sevan Nişanyan
                                          • 22. 12. 2021

                                            Meinungsfreiheit und Xavier Naidoo

                                            „Antisemit“ ist ein Werturteil

                                            Kommentar 

                                            von Christian Rath 

                                            Der Beschluss des Verfassungsgerichts in der Causa Naidoo ist gut und wichtig. Man sollte aber nicht vergessen, dass ein Björn Höcke gefährlicher ist.  

                                            Xavier Naidoo singt auf einer Bühne
                                          • weitere >

                                          Meinungsfreiheit

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln