• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2021

      Wirtschaftsweiser zur Konjunktur

      „Die Unsicherheit ist hoch“

      Der Wirtschaftsweise Achim Truger berät die Bundesregierung. Er plädiert für eine Obergrenze für kreditfinanzierte Investitionen.  

      Rot-weiße Rotorblätter für den Bau eines Windparks ragen aus einem Errichterschiff heraus
      • 14. 10. 2021

        Herbstgutachten zur Konjunktur

        Postcorona-Wachstum verschoben

        Wirtschaftsinstitute fordern effizienten Klimaschutz mit höherem CO2-Preis. Um soziale Härten abzufedern, soll es Ausgleichszahlungen geben.  Wolfgang Mulke

        Zwei Gasflammen brennen auf einem Küchenherd
        • 29. 7. 2021

          Konjunktur nach Katastrophen

          Kein Boom nach der Flut

          Der Wiederaufbau nach den Überschwemmungen macht Milliardeninvestitionen nötig. Eine Konjunkturschub ist dennoch nicht zu erwarten.  Wolfgang Mulke

          mann wirft Schanktür auf einen Haufen Sperrmüll
          • 11. 2. 2021

            Konjunkturprognose der EU

            Wundertüte Aufbaufonds

            Europas Wirtschaft wird 2021 langsamer wachsen als gedacht, dann schneller, so die EU-Kommission. Unklar ist, was die Coronamilliarden bringen sollen.  Eric Bonse

            Portrait EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni vor Konjunkturkurve
            • 2. 2. 2021

              Umfrage bei deutschen Firmen in China

              Die Volksrepublik als Stützpfeiler

              Deutsche Unternehmen profitieren stark von Chinas Wirtschaftserholung. Das ergab eine Umfrage der Handelskammer in Peking.  Fabian Kretschmer

              Ein Arbeiter mit gesichtsmaske bei der Bearbeitung von Metallteilen an einem Schleifgerät - es fliegen Funken
              • 18. 1. 2021

                Chinas Wirtschaft wächst weiter

                Der Lockdown hat's gebracht

                Die Volksrepublik verzeichnete 2020 ein deutliches Plus. Neben wachsender Ungleichheit könnte aber auch Corona nochmal zum Problem werden  Fabian Kretschmer

                Eine Frau mit Gesichtsmaske betrachtet einen kleinen Überwachungsroboter
                • 27. 12. 2020

                  Ende der Mehrwertsteuersenkung

                  Groteske Geldverschwendung

                  Kommentar 

                  von Ulrike Herrmann 

                  Die Senkung der Mehrwertsteuer war eine Fehlentscheidung. 20 Milliarden Euro hätte man effektiver verteilen können, um die Konjunktur anzukurbeln.  

                  Kinder am Fenster in Zwickau
                  • 1. 12. 2020

                    Staatshaushalt in Coronakrise

                    „Schulden sind nicht das Problem“

                    Deutschland wird wohl glimpflich aus der Coronakrise kommen, sagt Ökonom Jens Südekum. Die Bundesregierung müsse dennoch aufpassen.  

                    Drei Bauarbeiter stehen auf einem Baugerüst und nehmen einen großen Betonmischer in Empfang, den ein Kran transportiert.
                    • 29. 10. 2020

                      Kurseinbruch im Dax

                      Gefährliche Schuldzuweisung

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Der Aktienindex Dax fällt und die deutsche Wirtschaft schiebt die Schuld auf die kommenden Einschränkungen. Doch die hat nicht die Politik verursacht.  

                      Eine Frau betrachtet ein SChaufenster in einer kleinstädtischen Einkaufsstraße
                      • 30. 7. 2020

                        Wirtschaftskrise durch Corona

                        Dem Staat sei Dank

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 11,7 Prozent eingebrochen. Ohne staatliche Hilfen wäre es noch schlimmer gekommen.  

                        Ein Mann hält einen zerfetzten Regenschirm
                        • 30. 7. 2020

                          Deutsche Wirtschaft und Corona

                          Historischer Einbruch

                          Die deutsche Wirtschaft schrumpft gegenüber dem Vorquartal um mehr als 10 Prozent. Damit steckt sie in der schwersten Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.  

                          Schatten eines Bauarbeiters auf Beton
                          • 9. 7. 2020

                            Wirtschaft in der Coronakrise

                            Knapp 30 Prozent weniger Exporte

                            Im Mai verkaufen die deutschen Unternehmen wieder mehr Waren ins Ausland als im April. Im Jahresvergleich bleibt es aber bei einem dicken Minus.  

                            • 24. 6. 2020

                              Corona in Entwicklungsländern

                              USA lassen Arme hungern

                              Der IWF könnte Entwicklungsländern mit 500 Milliarden Dollar zusätzlich durch die Krise helfen. Die US-Regierung blockiert.  Ingo Arzt

                              Mitarbeiter*innen einer NGO verteilen in Honduras während der Coronakrise Tüten mit Lebensmitteln
                              • 8. 6. 2020

                                Konjunkturprogramm in Grün

                                Mehr Öko-Wumms fürs Hilfspaket

                                Das Ökoinstitut analysiert die Coronahilfen. Gute Ideen seien dabei, doch der Umweltschutz fehle – weltweit immerhin ganze 3,5 Billionen Dollar.  Bernhard Pötter

                                Ein Mann auf einem Fahrrad fährt durch eine Automontagehalle.
                                • 8. 6. 2020

                                  Die Wahrheit

                                  Mit Mutti beim Hosenkauf

                                  Konsumieren, konsumieren, konsumieren ist erste Bürgerpflicht – wenn es nach dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung geht.  Christian Bartel

                                  • 7. 6. 2020

                                    Wirtschaft ohne Kohlendioxidemissionen

                                    Ein Klimaziel für die halbe Welt

                                    Die UN startet eine Kampagne für eine CO2-freie Wirtschaft bis zum Jahr 2050. Doch viele Konjunkturprogramme schaden der Umwelt.  Bernhard Pötter

                                    Versammlung von Störchen in Indien
                                    • 5. 6. 2020

                                      Mängel des Konjunkturprogramms

                                      Arme gehen leer aus

                                      Gastkommentar 

                                      von Ulrich Schneider 

                                      Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung berücksichtigt Menschen mit Kindern. Doch Pflegekräfte und kinderlose Leistungsempfänger gehen leer aus.  

                                      Frau trägt eine Maske mit der Aufschrift "Krisenheldin"
                                      • 4. 6. 2020

                                        Steueroasen und Staatshilfen in Dänemark

                                        Coronagelder auf den Caymans

                                        Dänemark hatte einen Plan: Keine staatlichen Coronahilfen für Firmen, die Steueroasen nutzen. Tatsächlich bekamen die aber nicht eine Krone weniger.  Reinhard Wolff

                                        Gate Gorunet liefert dem parkenden Flugzeug
                                        • 2. 6. 2020

                                          Bündnis von FFF, Verdi und Paritätischem

                                          „Wir wollen zusammenkommen“

                                          Die Frage, ob die Rettung der Lufthansa gut ist, entzweit Gewerkschaften, Sozialvereine und Klimaaktivist*innen. Sie raufen sich trotzdem zusammen.  Malte Kreutzfeldt

                                          Frau mit einem Protestschild "Steuergelder nicht für Umweltzerstörer
                                          • 7. 5. 2020

                                            Vorschläge für Konjunkturprogramm

                                            Abwrackprämie für Ölheizungen

                                            Wirtschaftsforscher_innen haben Empfehlungen für die Schadensbegrenzung der Pandemie veröffentlicht. Es solle vor allem investiert werden.  Hannes Koch

                                            Alte Heizkörper liegen auf einem Haufen.
                                          • weitere >

                                          Konjunktur

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln