• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 4. 2022

      Fotoband zum Hambacher Forst

      Zehn Jahre Baumhäuser

      Es ist ein trauriges Jubiläum, aber auch ein wichtiges: Am 14. April 2012 wurde das erste Baumhaus im Hambacher Forst gebaut.  Bernd Müllender

      Ein Durcheinander von Menschen im Wald, junge Menschen, weinende Gesichter, es regnet, dazwischen Polizei
      • 1. 4. 2022

        Aktivistin aus Dannenröder Forst

        „Ella“ bleibt in Haft

        Im Berufungsverfahren erkennt auch das Landgericht Gießen „tätliche Angriffe gegen Vollstreckungsbeamte“. Doch die Strafe wird etwas reduziert.  Christoph Schmidt-Lunau

        Eine Frau hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht, neben ihr steht eine Justizbeamtin
        • 31. 3. 2022

          Haltung junger Menschen zu Klimaschutz

          Engagement trotz Pessimismus

          Eine Umfrage zeigt, dass Klimaschutz jungen Menschen wichtig ist. Über die Klimabewegung sind sie sich jedoch uneinig.  Jonas Waack

          Demonstrierende laufen an einem gelben BMW vorbei. Sie halten Schilder, auf denen steht "FDP - Fick den Planeten" und "Euch gehen die Ausreden aus - uns die Zeit".
          • 22. 3. 2022

            Renaturierungsgesetz der EU verschoben

            Vielleicht später mal

            Eigentlich wollte die EU-Kommission am Mittwoch ein Gesetz zur Renaturierung vorlegen. Das hat sie jetzt verschoben.  Jonas Waack

            Eine Vogelperspektive eines teilweise abgeholzten Waldes, durch den sichtbar Wege für Maschinen führen.
            • 22. 3. 2022

              Weltwasserbericht der UN

              7.000 Liter Wasser für eine Jeans

              Kommentar 

              von Julia Neumann 

              Deutschland zeigt gern mit dem Finger auf den Globalen Süden – dabei gehören wir zu den größten Wasserverschwender*innen.  

              Ein Duschkopf, aus dem Wasser läuft.
              • 18. 3. 2022

                Gericht stoppt Kohleabbau in Jänschwalde

                Zu viel gepumpt

                In Jänschwalde darf nur noch bis zum 14. Mai Kohle abgebaut werden. Der Betreiber hatte zu viel Grundwasser abgepumpt.  Jonas Waack

                Kühltürme an einem See
                • 14. 3. 2022

                  Streit um Atommülllager in Kroatien

                  Angst im Tal des Una-Flusses

                  Pläne für ein Atommülllager besorgen die Nachbarn in Bosnien und Herzegowina. Nun will sich die Regierung bei der EU-Kommission beschweren.  Erich Rathfelder

                  Notfallübung am Atomkraftwerk Krsko
                  • 13. 3. 2022

                    Umweltkonflikte in Kolumbien

                    Wenn die Adler drohen

                    Aktivist:in­nen, die sich gegen Megaprojekte wehren, werden von paramilitärischen Gruppen verfolgt. Auf Schutz der Regierung können sie nicht hoffen.  Nabila Lalee

                    Blick auf Stausee zwischen Bergen
                    • 11. 3. 2022

                      Gutachten zum Hambacher Wald

                      Rechtswidrige Weisungen in Serie

                      2018 wurde der Hambacher Wald geräumt. Ein Gutachten zeigt nun problematisches Handeln des zuständigen Landesbauministeriums auf.  Bernd Müllender

                      Zwei behelmte Polizisten führen einen Demonstranten ab
                      • 11. 3. 2022

                        Regierungswechsel in Chile

                        Große Visionen des Gabriel Boric

                        Gabriel Boric tritt am Freitag als jüngster Präsident Chiles das Präsidentenamt an. Er verspricht eine feministische und umweltbewusste Regierung.  Sophia Boddenberg

                        Ein Mann und eine Frau grüßen sich mit den Fäusten.
                        • 21. 2. 2022

                          EU-Kommission will weniger Pestizide

                          Landwirte sollen weniger spritzen

                          Die Mitgliedsländer müssen den Einsatz von Ackergiften bis 2030 um 50 Prozent senken. Das besagt ein Verordnungsentwurf der EU-Kommission.  Jost Maurin

                          Biene im Flug
                          • 17. 2. 2022

                            Um­welt­ak­ti­vis­ten in Honduras

                            Freispruch mit Symbolcharakter

                            In Honduras werden Um­welt­ak­ti­vis­t:in­nen systematisch kriminalisiert. Nun weckt ein neues Urteil Hoffnung auf eine unabhängige Justiz.  Knut Henkel

                            Skulptur von Themis, der Göttin der Gerechtigkeit, am Eingang des Obersten Gerichtshofs von Hondura
                            • 3. 2. 2022

                              Streit um Waldnutzung

                              Windkraft in den Wipfeln

                              Niedersachsen will Windräder im Wald zulassen – auch Landschaftsschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Umweltverbände fühlen sich nun betrogen.  Lotta Drügemöller

                              Durch eine Schneise im Nadelwald ist ein Windrad zu sehen
                              • 29. 1. 2022

                                Salz gegen Eis auf Radwegen

                                Eine schwierige Güterabwägung

                                Kommentar 

                                von Stefan Alberti 

                                Berlins grüne Verkehrs- und Umweltsenatorin Jarasch will Radfahrer im Winter besser vor Stürzen schützen – und setzt auf Salz. Ein Wochenkommentar.  

                                Das Foto zeigt einen Radahrer im dichten Schneetreiben.
                                • 18. 1. 2022

                                  Streit um entwaldungsfreie Lieferketten

                                  Waren, die die Bäume schonen

                                  Laut EU-Kommission sollen Unternehmen künftig nachweisen, dass ihre Produkte ohne Waldzerstörung entstanden sind. Kritikern reicht das nicht.  Ulrike Fokken

                                  Ein einzelner Baum steht in verbrannter Landschaft
                                  • 22. 12. 2021

                                    Umweltproteste in Argentinien

                                    Umstrittener Tagebau gestoppt

                                    Die Provinz Chubut setzt nach Umweltprotesten die umstrittene Zulassung eines Tagebaus aus. Jetzt soll eine Volksbefragung entscheiden.  Jürgen Vogt

                                    Ein Gebäude mit zerschlagenen Fenstern brennt
                                    • 9. 12. 2021

                                      Risiken für Trinkwasser durch Tesla

                                      Musk-Müll bald im Müggelsee?

                                      AktivistInnen machen Druck auf den künftigen Senat: Der dürfe die drohende Belastung des Berliner Trinkwassers durch Tesla nicht länger hinnehmen.  Claudius Prößer

                                      Hund badet in See
                                      • 6. 12. 2021

                                        Neues Ministerium Wirtschaft und Klima

                                        Wie super ist das Superministerium?

                                        Als Wirtschafts- und Klimaminister wird Robert Habeck viel Macht haben. Aber ob das auch für den Klimaschutz die beste Lösung ist, ist umstritten.  Malte Kreutzfeldt

                                        Altmaier und Habeck im Strandkorb
                                        • 1. 12. 2021

                                          Umweltaktivist Sliwjak über Russland

                                          „Putin fürchtet junge Generation“

                                          Waldimir Sliwjak erhält für seinen Einsatz bei der Organisation „Ecodefense“ den Alternativen Nobelpreis. Ein Gespräch über Ängste des Kreml – und Nord Stream 2.  

                                          Portrait von Wladimir Sliwjak.
                                          • 16. 11. 2021

                                            Bündnis für Stadtgrün-Charta

                                            Bauen auf die grüne Charta

                                            Jetzt fordern auch Berlins ArchitektInnen eine schnelle Verabschiedung der „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Sie war an der SPD gescheitert.  Claudius Prößer

                                            Frau mit Mundschutz gießt Blumen
                                          • weitere >

                                          Umweltschutz

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln