• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Protest gegen US-Präsenz in Okinawa

      Eine postkoloniale Kolonie

      Die Rückgabe Okinawas an Japan vor 50 Jahren blieb bloße Symbolik. Inzwischen vergrößern die Spannungen um Taiwan die geostrategische Rolle der Insel.  Martin Fritz

      Air Base in Okinawa, 15. Mai 1997
      • 10. 5. 2022

        Die Wahrheit

        Jetzt wird’s kindisch

        Mit der Kidcore-Mode wollen erwachsene Menschen sich zurück in die Kindheit versetzen. Jetzt hat der irritierende Trend auch die Politik erfasst.  Torsten Gaitzsch

        Das Bild zeigt eine junge Frau mit Schleife im Haar.
        • 28. 4. 2022

          Kanzlerbesuch in Tokio

          Scholz outet sich als Japan-Fan

          Olaf Scholz macht aus der Not eine Tugend, wenn sein Blitzbesuch in Tokio die deutsche Asienpolitik wieder stärker auf Japan ausrichten soll.  Martin Fritz

          Skyline von Tokio
          • 19. 4. 2022

            Krieg in der Ukraine und Streit um Inseln

            Japan übt Druck auf Russland aus

            Japans Regierung nimmt überraschend viele ukrainische Geflüchtete auf. Zugleich treibt Premier Kishida die Abkehr vom Pazifismus voran.  Martin Fritz

            Ein in den Farben blau und geld angestrichener Zug in Japan
            • 8. 4. 2022

              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

              Bisher 50 Tote in Kramatorsk geborgen

              Bei Raketenangriffen auf einen Bahnhof in der Ostukraine sollen zahlreiche Menschen getötet worden sein. Ursula von der Leyen besucht Butscha.  

              Menschen laufen vor dem Bahnhofsgebäude entlang
              • 28. 3. 2022

                Isamu Noguchi im Museum Ludwig Köln

                Genauer hinschauen

                Der amerikanisch-japanische Bildhauer Isamu Noguchi ist in Europa als Designer bekannt. Das Museum Ludwig zeigt seine radikal sanftmütige Kunst.  Katharina J. Cichosch

                Rot glänzende Skulptur. Play Sculpture
                • 17. 3. 2022

                  Naturkatastrophe in Japan

                  Wo bleibt das Mitgefühl?

                  Kommentar 

                  von Shoko Bethke 

                  „Fukushima“ steht in Deutschland vor allem für die Gefahren der Atomkraft. Die Toten und Verletzten in Japan interessieren kaum – 2011 wie heute.  

                  In einem Supermakr liegen Produkte die aus den Regalen gefallen sind auf dem Boden
                  • 17. 3. 2022

                    Erdbeben in Fukushima

                    Tsunami-Warnung aufgehoben

                    Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben.  Martin Fritz

                    Menschen räumen eine Straße frei, die von eingestürzten Mauern eines Gebäudes bedeckt ist.
                    • 23. 2. 2022

                      Nachrichten in der Ukrainekrise

                      China kritisiert USA für Sanktionen

                      USA und EU verhängen scharfe Sanktionen gegen Russland. Putin macht den Westen für Eskalation verantwortlich. China stellt sich hinter Russland.  

                      Der chinesische Präsident Xi Jinping (r) und der russische Präsident Wladimir Putin stehen zusammen vor den Flaggen Chinas und Russlands
                      • 21. 2. 2022

                        Zukunft von Winter-Olympia

                        Warum nicht wieder in Japan?

                        Für die Winterspiele 2030 gilt Sapporo als Favorit. Die Olympiastadt von 1972 präsentiert sich nachhaltig und barrierefrei. Nicht alle sehen das so.  Felix Lill

                        Aus einem Bus mit der Aufschrift "Sapporo '72" schauen deutsche Sportlerinnen heraus.
                        • 7. 2. 2022

                          Jagd auf Meeressäuger

                          Island will Walfang beenden

                          Wirtschaftlich lohnt sich das Jagen der Meeressäuger schon lange nicht mehr. Die Genehmigung für den Walfang soll 2023 auslaufen.  Reinhard Wolff

                          Schwanzflosse eines Pottwals
                          • 31. 1. 2022

                            Schon der siebte Test in diesem Jahr

                            Nordkorea bestätigt Raketentest

                            Die getestete Rakete soll das US-Außengebiet Guam erreichen können. Die US-Regierung plant offenbar eine Reaktion.  

                            Menschen vor Bildschirm, auf der Bilder von einer Rakete gezeigt werden.
                            • 19. 1. 2022

                              Neues Museum in Berlin für Samurai

                              Wie bitte? Samurai?

                              Am 8. Mai wird in der Auguststraße in Mitte ein Samurai-Museum eröffnen. Dabei gibt es schon genug schrulllige Museen in Berlin.  Susanne Messmer

                              • 16. 1. 2022

                                Inflation in Japan

                                Trauma der „Preiszerstörung“

                                Nach über zwei Jahrzehnten kehrt die Inflation nach Japan zurück und verschreckt alle: Konsumenten, Regierung, Notenbank und Unternehmen.  Martin Fritz

                                Konsument*innen in einem Einkaufsviertel von Tokyo
                                • 7. 1. 2022

                                  Japans 54-jähriger Rekordfußballer

                                  Lebendes Maskottchen

                                  Kazuyoshi Miura beendet mit 54 Jahren sein Engagement beim Erstligisten Yokohama FC. Aufhören will der in Japan verehrte Fußballer aber deshalb nicht.  Felix Lill

                                  Kazuyoshi Miura und Andres Iniesta gehen Arm in Arm vom Platz
                                  • 23. 12. 2021

                                    Kinotipps der Woche

                                    Spätes Happy End

                                    Kolumne Frisch gesichtet 

                                    von Lars Penning 

                                    Das Klick-Kino feiert den 120. Geburtstag von Marlene Dietrich. Die Dokumentation „Searching for Sugar Man“ ist auf der Suche nach Sixto Rodriguez.  

                                    Szene aus „Searching for Sugar Man“ (2012)
                                    • 23. 12. 2021

                                      Japanische Pionierin in Leichtathletik

                                      Beargwöhnte Frau

                                      Kolumne Erste Frauen 

                                      von Alina Schwermer 

                                      Die Leichtathletin Hitomi Kinue holte als erste Japanerin eine olympische Medaille. In ihrer Heimat stieß sie dennoch teils auf Ablehnung.  

                                      Leichtathletin auf einer von Zuschauern umsäumten Aschenbahn in England
                                      • 22. 12. 2021

                                        Murakami-Verfilmung „Drive My Car“

                                        In den Gleichklang hineinfahren

                                        Der Film „Drive My Car“ ist ein Roadmovie à la Murakami. Ryūsuke Hamaguchi nutzt das Innere eines Wagens virtuos für ein Spiel mit der Suggestion.  Barbara Schweizerhof

                                        • 22. 12. 2021

                                          Japanische Musikerin Phew

                                          Aunt Sally randalierte

                                          Punk, Krautrock, New-Wave: Die japanische Musikerin Phew rührt in vielen Töpfen. Zwei Alben dokumentieren ihre schon 40-jährige Lust am Experiment.  Gregor Kessler

                                          Porträt der Musikerin Phew
                                          • 21. 12. 2021

                                            Todesurteile in Japan

                                            Erschreckende Grausamkeit

                                            Kommentar 

                                            von Martin Fritz 

                                            Für die oft Jahre auf ihre Hinrichtung wartenden Häftlinge kommt die Vollstreckung ohne jede Vorwarnung. Auch die Haftbedingungen sind unmenschlich.  

                                            Yoshihisa Furukawa
                                          • weitere >

                                          Japan

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln