• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Museen warnen vor Artensterben

      Ein dringender Appell

      Forschungsmuseen legen eine „Berliner Erklärung“ vor. Sie warnen vor den drohenden Verlust von bis zu einer Million Arten.  Manfred Ronzheimer

      • 15. 5. 2022

        Blick auf den ländlichen Raum

        Forschen in Feld, Wald und Meer

        Das Thünen-Institut in Braunschweig gehört zu den großen Ressort-Forschungseinrichtungen. Im Gegensatz zum Robert-Koch-Institut kennt es kaum jemand.  Nadine Conti

        Ein Schaf auf einem Deich
        • 13. 5. 2022

          Strategiepapier für Citizen Science

          Bürgerwissenschaften stärken

          Auf dem Citizen-Science-Forum wird ein Weißbuch diskutiert. Das Ziel ist, Bürgerwissenschaften sichtbarer zu machen.  Manfred Ronzheimer

          Eine Frau schaut durch ein Teleskop
          • 21. 4. 2022

            Artenschutz in Krisenzeiten

            „Kein Nice-to-have in guten Zeiten“

            Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.  

            Grüner Sumpf und grüner Wald
            • 8. 2. 2022

              Plastikmüll im Meer

              Die Weltmeere als Müllkippe

              Die Ozeane ersticken im Plastikmüll, die Biodiversität ist in Gefahr. WWF und Alfred-Wegener-Institut fordern ein Abkommen.  Heike Holdinghausen

              Eine Männerhand mit einem silbernen Schutzhandschuh öffnet mit einem Messer eine Auster
              • 6. 2. 2022

                Artenschutz braucht Wandermöglichkeiten

                Ein Netzwerk für den Luchs

                Viele Schutzgebiete sind zu klein, um Populationen nachhaltig zu sichern. In Österreich probiert man es mit Trittsteinen und Korridoren.  Beate Willms

                Ein Luchs sitzt auf einem Baumstamm
                • 5. 2. 2022

                  Digitale Sequenzinformationen

                  Wem gehört die Vielfalt?

                  Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.  Heike Holdinghausen

                  Ein Frosch sitzt auf einem Palmenblatt
                  • 4. 2. 2022

                    Gutachten zu „Planetarer Gesundheit“

                    Umweltschäden gefährden Gesundheit

                    Forscher:in­nen untersuchen im Auftrag der Bundesregierung, wie sich der Zustand der Natur auswirkt.  Ruth Lang Fuentes

                    Ein kleiner Junge auf einem Fahrrad blickt auf eine Kohletagebau in Indien
                    • 1. 2. 2022

                      Jagdverbot in Norwegen

                      Wölfe gegen Regierung 2:0

                      Auf Betreiben der Landbevölkerung bläst Oslo zur Jagd auf den Beutegreifer – auch in Schutzzonen. Zumindest Letzteres hat ein Gericht nun gestoppt.  Reinhard Wolff

                      Zwei Grauwölfe im Schnee
                      • 3. 1. 2022

                        Konferenz zur Biodiversität

                        Das Rennen um die Artenvielfalt

                        Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein.  Heike Holdinghausen

                        Ein Schmetterling auf einer Fingerkuppe
                        • 29. 12. 2021

                          Artenschutzbilanz des WWF

                          Das Siam-Krokodil lebt

                          Forscher finden wieder Nachwuchs des vom Aussterben bedrohten Reptils. Insgesamt ist die Artenschutzbilanz des WWF aber düster.  

                          Ein Krokodil im Wasser.
                          • 4. 12. 2021

                            taz-Podcast „klima update°“

                            Die Klima-News der Woche

                            Die extreme Dürre in Madagaskar ist eher keine Folge der Klimakrise. Die treibt dafür Vögel in die Scheidung. „Grüne“ Fonds sind oft gar nicht so öko.  Susanne Schwarz

                            Vier Albatrosse dicht beieinander.
                            • 30. 11. 2021

                              Größte Wasserschutzzone Europas

                              Madeira will mehr Meer

                              Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel: Südpolarmeer.  Reiner Wandler

                              Delfin taucht senkrecht ins Meer
                              • 18. 11. 2021

                                Artenvielfalt in Klimakrise

                                Biodiversität mitdenken

                                Gastkommentar 

                                von Ulrike Fokken 

                                Die Ökosystemkrise muss ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen. Das bedeutet für die Ampel-Koalition, den Fortschritt neu zu definieren.  

                                Zwei Schmetterlinge
                                • 16. 11. 2021

                                  Population drastisch gesunken

                                  Vogelbestand im Sinkflug

                                  Es ist ein dramatischer Rückgang: In Europa gibt es etwa 600 Millionen weniger Vögel als noch vor vier Jahrzehnten.  Enno Schöningh

                                  Spatzen auf dem Dach
                                  • 11. 11. 2021

                                    Klimaschutz mit Hilfe der Natur

                                    Wasser marsch für die Moore

                                    In Europa und Südasien wurden Moorböden großflächig trockengelegt – und so von Treibhausgas-Speichern zu -Schleudern.  Heike Holdinghausen, Bernhard Pötter

                                    Ein Mann steht mit Leuchtanzug auf einem Moor mit einem Messer und einem Büschrel in der Hand
                                    • 7. 11. 2021

                                      Biologische Vielfalt

                                      Wilde Stadt

                                      Große Städte sind mehr als Beton. Sie bieten ökologische Nischen für viele Pflanzen und Tiere. In Hamburg wird ein wenig nachgeholfen.  Gernot Knödler

                                      Ein Fuchs läuft nachts durch großstädtische Straße
                                      • 24. 10. 2021

                                        Buch über Zeichen von Tieren

                                        Auf Spurensuche

                                        Was sind das für Spuren im Sand? Fährtenleser Joscha Grolms hat ein Buch veröffentlicht, mit dem Tiere anhand ihrer Spuren identifizierbar sind.  Ulrike Fokken

                                        Eine Zwergspitzmaus sitzt auf einem mit Schnee bedeckten Ast.
                                        • 11. 10. 2021

                                          Bedrohter Kongo-Regenwald

                                          Schnitte in die grüne Lunge

                                          Klima-, Arten- und Armutskrise gleichzeitig bekämpfen? Darüber streiten Um­welt­schüt­ze­r:in­nen mit der Regierung der Demokratischen Republik Kongo.  Susanne Schwarz

                                          Eine Gruppe von Gorillas schläft im Regenwald
                                          • 11. 10. 2021

                                            Kampf gegen das Artensterben

                                            Schulze drängt auf Neustart

                                            Zum Auftakt der Weltartenschutzkonferenz im chinesischen Kunming fordern Politik und Umweltverbände mehr Schutz für Ökosysteme.  

                                            Eine Gehörnte Mauerbiene im Anflug
                                          • weitere >

                                          Biodiversität

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln