• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Schanghaier Journalistin begeht Suizid

      Tod im Lockdown

      Die Journalistin Tong Weijing schrieb Staatspropaganda über den Lockdown, unter dem sie selbst litt. Ihr Suizid wurde nun Opfer der Zensur.  Fabian Kretschmer

      Absperrungen vor einem Wohnkomplex in Shanghai
      • 13. 5. 2022

        Theaterskandal in Krakau

        Polens Leiden

        Eine Regisseurin interpretiert ein polnisches Drama mit feministischer Kritik in Krakau. Politiker der PiS sind empört. Das Theater gerät unter Druck.  Gabriele Lesser

        Bühneszene: Vor der Kulisse eines Altars steht eine junge Frau vor einem sitzenden Geistlichen
        • 3. 5. 2022

          „Runet“ soll Russlands Internet werden

          Der virtuelle Eiserne Vorhang

          Russland will sich vom World Wide Web abkoppeln. Doch das ist technisch nicht so einfach – und sicherheitspolitisch riskant.  Adrian Lobe

          Menschen in einer Menge halten ihre Smartphones in die Höhe
          • 24. 4. 2022

            Coronalockdown in Shanghai

            Die Dystopie lebt

            Seit über drei Wochen ist Shanghai abgeriegelt. Während die Wut wächst, kommt Chinas Zensur nicht mehr hinterher. Ein Ende? Nicht absehbar.  Fabian Kretschmer

            Männer in blauen Schutzanzügen hantieren auf einer Straße mit Kanistern
            • 18. 4. 2022

              China und der Krieg in der Ukraine

              Übersetzer gegen Fake News

              Kolumne Fernsicht 

              von ming shi 

              Peking stellt sich offiziell hinter Wladimir Putin. Die „Große Übersetzungsbewegung“ chinesischer Expats versucht, der Propaganda entgegenzuwirken.  

              What's App auf chinesisch: We chat
              • 30. 3. 2022

                „Don’t Say Gay“-Gesetz in Florida

                Zensur im „Sunshine State“

                Kommentar 

                von Dorothea Hahn 

                Im US-Staat Florida soll ein Gesetz LGBTQ-Themen aus dem Unterricht in Grundschulen verbannen. Dahinter steht der Kulturkampf der Republikaner.  

                2 junge Frauen in Shorts gehen mit Regenbogenfahnen vor einem Gebäude
                • 28. 3. 2022

                  Pressefreiheit in Russland

                  Kritische Stimme verstummt

                  Die kritische russische Zeitung „Nowaja Gaseta“ muss ihr Erscheinen bis auf weiteres einstellen. Die Medienaufsicht hatte sie zuvor zweimal verwarnt.  Barbara Oertel

                  Titelblatt der Novaya Gazeta
                  • 24. 3. 2022

                    Russisches staatsnahes Fernsehen

                    Fragwürdige Zensur

                    Mit dem Verbot der russischen Sender RT und Sputnik hat die EU vielleicht Kompetenzen überschritten. Die Klage von RT France könnte Erfolg haben.  Christian Rath

                    Putin auf dem Großbildschirm eines Fernsehstudios
                    • 22. 3. 2022

                      Jour­na­lis­t:in­nen in Russland

                      „Permanente Anspannung“

                      Wegen des Ukrainekriegs verschärft Russland die Unterdrückung der freien Presse. Einige Jour­na­lis­t*in­nen verlassen deswegen ihre Heimat.  Lisa Schneider

                      Hinter einer Nachrichtensprecherin wird ein Plakat hochgehalten
                      • 12. 3. 2022

                        Internetzensur in Russland und China

                        Die listige Räuberin

                        Kommentar 

                        von Lin Hierse 

                        Putin schottet das Internet ab, um den Krieg so zu erzählen, wie er will. In China kann man derweil sehen, dass man sich an Zensur auch gewöhnen kann.  

                        Menschen warten auf die U-Bahn und schauen auf ihr Handy
                        • 1. 3. 2022

                          Facebook sperrt Hamburger NGO

                          „Demokratischer Schaden“

                          Nachdem die NGO Goliathwatch Kritik an Facebook veröffentlicht hat, ist ihre Facebook-Seite gesperrt. Eine Handhabe dagegen gibt es nicht.  Lea Schulze

                          Eine Hand mit einem Daumen nach unten vor einem Bildschirm, auf dem die Facebook-Hand mit einem Daumen nach oben zu sehen ist.
                          • 10. 2. 2022

                            Retrospektive der Berlinale

                            Umkämpfte Freiräume

                            Die Retrospektive der Berlinale ehrt die Hollywoodstars Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard. Frauen, die sich Erwartungen entziehen.  Fabian Tietke

                            Filmszene aus „Comin’ to Town“
                            • 21. 11. 2021

                              Journalist aus Nicaragua über Zensur

                              „Keine unab­hängigen Stimmen“

                              Die wichtigsten Medien sind geschlossen worden, die Opposition sitzt im Gefängnis. Investigativ­journalist Carlos Fernando Chamorro erklärt seine Arbeit im Exil.  

                              Journalist Carlos Fernando Chamorro reicht jemandem die Hand.
                              • 15. 11. 2021

                                Hongkongs neues Supermuseum

                                Die Zensoren warten schon

                                Das kürzlich eröffnete M+ in Hongkong soll zum führenden Museum in Ostasien werden. Doch kann kritische Kunst hier wirklich gedeihen?  Fabian Kretschmer

                                Eine Person läuft an einer Fotoinstallation vorbei.
                                • 10. 11. 2021

                                  Zensur vor Olympia in China

                                  Der Sturz, den es nicht geben darf

                                  Ein Rodler aus Polen stürzt schwer auf der Olympiabahn. Erfahren soll das in China niemand. Kritische Berichterstattung wird unterdrückt.  Fabian Kretschmer

                                  Fotograf*innen an einer Rodelbahn.
                                  • 27. 10. 2021

                                    Deniz Yücel neuer PEN-Präsident

                                    Beinhart für Meinungsfreiheit

                                    Der ehemalige taz-Redakteur Deniz Yücel ist neuer Präsident des deutschen PEN-Zentrums. Er ist dafür genau die richtige Wahl.  Jan Feddersen

                                    Portrait von Deniz Yücel
                                    • 27. 10. 2021

                                      Streit um chinesische Zensur

                                      Chinas Arm in Hannover

                                      Nach der Absage einer Lesung am Konfuzius-Institut Hannover mehrt sich Kritik: China habe Zensur geübt. Die Uni erwägt eine Ende der Kooperation.  Friederike Gräff

                                      Der chinesische Präsident Xi Jinping sitzt auf einer Rednertribüne
                                      • 16. 10. 2021

                                        Musikgeschichten aus Namibia

                                        Bild einer verlorenen Welt

                                        Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten musste.  Jonas Engelmann

                                        Eine Band von vier schwarzen Musiker, undatiertes Schwarzweißfoto
                                        • 16. 10. 2021

                                          Online-Plattformen in China

                                          Ein Land schließt die Pforten​

                                          Mit Linkedin zieht sich die letzte westliche Online-Plattform aus China zurück. Die Volksrepublik schottet sich immer mehr vom Rest der Welt ab.  Fabian Kretschmer

                                          Das Firmenlogo von Linkedin vor einer blauen Wand.
                                          • 12. 10. 2021

                                            Autor Sergio Ramírez über Nicaragua

                                            „Es herrscht die nackte Angst“

                                            In Nicaragua wird die Luft für Oppositionelle und Künstler immer dünner. Der frühere Vizepräsident und Schriftsteller Sergio Ramírez über das Regime Ortega und sein Exil.  

                                            Portrait von Sergio Ramirez
                                          • weitere >

                                          Zensur

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln