• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2023, 11:49 Uhr

      Buch zur Geschichte des Dub

      Dub-Musik ist Tonhandwerk

      Klangsprachen am Mischpult: Helmut Philipps hat mit dem Buch „Dub Konferenz“ ein unverzichtbares Kompendium der jamaikanischen Musikkultur verfasst.  Olaf Karnik

      Lee "Scratch" Perry auf der Bühne bei einem Konzert in München
      • 12. 7. 2022, 10:22 Uhr

        Feminismus und Popmusik

        Empowerndes Bouncen trotz Sexismus

        Kolumne Hot und hysterisch 

        von Lou Zucker 

        Unsere Autorin tanzt gerne Reggaeton und ist Feministin. Und das ist keineswegs ein Widerspruch, auch wenn die Lyrics teilweise sexistisch sind.  

        Musikerinnen in kurzen, weißen Röcken tanzen auf einer Bühne
        • 27. 4. 2022, 19:05 Uhr

          Debütalbum von Jamaikanerin Koffee

          Heile-Welt-Blase kaputt stechen

          Mit „Gifted“ veröffentlicht die junge Jamaikanerin Koffee ihr Debütalbum. Sie verbindet amtlichen Dancehallsound mit Afrobeats und R&B.  Philipp Weichenrieder

          Hat eine große Zukunft vor sich: die jamaikanische Künstlerin Koffee
          • 30. 8. 2021, 10:35 Uhr

            Nachruf auf Lee „Scratch“ Perry

            Kosmische Echospulen

            Lee „Scratch“ Perry ist gestorben. Der jamaikanische Produzent und Experimentator am Mischpult begründete im Studio den Dubreggae. Er wurde 85.  Lars Fleischmann

            Le Scratch Perry am Mikrofon schmuckbehangen und einer geschmückten Kappe
            • 8. 1. 2021, 13:37 Uhr

              Renaissance von Dubreggae

              Die Musik in der Hauptrolle

              Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je.  Julian Weber

              Regisseur Steve McQueen auf dem roten Teppich beim Filmfestival Rom, Oktober 2020
              • 4. 7. 2020, 10:00 Uhr

                Berliner Club Yaam in Gefahr

                An diesen Mauern muss man bauen

                Kommentar 

                von Andreas Hartmann 

                Das ist momentan eher eine blöde Spreelage: Eine (bekanntermaßen) marode Ufermauer macht dem Yaam Kummer.  

                Protestaktion für den Erhalt des Berlner Clubs Yaam
                • 2. 7. 2020, 18:54 Uhr

                  Jamaikanischer Reggae-Sänger Buju Banton

                  Noch nicht bereit

                  Nach verbüßter Haft veröffentlicht Banton ein neues Album. Doch weil er sich nicht von einem homophoben Song distanziert, üben jüngere KünstlerInnen Kritik.  Georg Milz

                  Buju Banton ganz in Orange
                  • 6. 2. 2020, 09:10 Uhr

                    Happy Birthday, Bob Marley

                    Der unvollkommene Motivator

                    Er stand für Liebe, Frieden und Widerstand, aber auch für Rastafari-Orthodoxie. Heute wäre Bob Marley 75 Jahre alt geworden.  Kai Eckold

                    Ein Mann, Bob Marley
                    • 18. 11. 2019, 17:13 Uhr

                      Aktuelle Musik aus Brasilien

                      Songs voller Wut und Liebe

                      Alte Heldinnen und die junge Generation Brasiliens: Die neuen Alben von Elza Soares, Liniker e os Caramelows, Bia Ferreira, Duda Beat und Dona Onete.  Ole Schulz

                      Elze Soares steht auf einem Schrottplatz und blickt in die Kamera
                      • 12. 4. 2019, 18:18 Uhr

                        Julian Henriques über Jamaika

                        „Musikalischer Vibe mit Weltgeltung“

                        Der Brite Julian Henriques über Soundsysteme als ökonomische Motoren, Beine, die durch Bässe schlottern und Sexchoreografie auf dem Dancefloor.  

                        Ein Mann, Julian Henriques
                        • 6. 2. 2019, 18:31 Uhr

                          Homophobe Lyrics von Buju Banton

                          Keine zweite Chance verdient

                          Ein Reggae-Sänger fantasiert über Mord an Schwulen. Die Kritik daran als „westlich“ zurückzuweisen lässt die karibische LGBT-Community im Stich.  Frederik Schindler

                          Menschen mit Regenbogensymbolen tanzen
                          • 6. 2. 2019, 12:39 Uhr

                            Homophober Reggae-Sänger Buju Banton

                            Summerjam-Festival in der Kritik

                            Auf dem Summerjam-Festival in Köln soll Buju Banton als Headliner auftreten. Der Reggae-Künstler ruft in einem Song zum Mord an Schwulen auf.  Frederik Schindler

                            Buju Banton hält ein Mikrofon in der Hand
                            • 27. 12. 2018, 14:08 Uhr

                              Neues Album des Musikers „Disrupt“

                              Pulverisiertes Nischenwissen

                              Hommage an Science-Fiction auf dem aktuellen Album „OmegaStation“ von Disrupt. Stereotyper Reggae löst sich auf in Electronica.  Philipp Weichenrieder

                              Eine Illustration zeigt einen blaue Kugel und die Schriftzüge "Disrupt" und "Omega Station"
                              • 3. 8. 2018, 19:05 Uhr

                                Don Letts über den Einfluss von Dub

                                „Reggae war jamaikanischer Punk“

                                Reggae war in England mehr als nur ein musikalischer Einfluss. Für jamaikanische Musiker bedeutete er auch Identitätsfindung, erzählt DJ Don Letts.  

                                Don Letts
                                • 1. 6. 2018, 14:55 Uhr

                                  Seeed-Sänger Demba Nabé gestorben

                                  Der Exzentriker

                                  Demba Nabé alias Boundzound war die dritte Stimme der Berliner Band Seeed. Er sang und tanzte einzigartig und experimentell.  Karsten Frehe

                                  Demba Nabé mit Hut, Sonnenbrille und Mikrofon
                                  • 22. 4. 2018, 10:01 Uhr

                                    Debatte um Bounty Killer

                                    „Dancehall ist kein Hate-Genre“

                                    Kulturwissenschaftler Patrick Helber hält hiesige Homophobie-Debatte um den Dancehall-Star samt dem abgesagten Berliner Konzert für eindimensional.  

                                    Umstrittener Star
                                    • 9. 6. 2017, 17:17 Uhr

                                      Musikfestival „Sakifo“ auf La Réunion

                                      Beats aus Zuckerrohren

                                      Die Musik von La Réunion ist eng mit Kolonialismus und Sklaverei verbunden. Lange wurde sie nur im Geheimen gespielt. Ein Festival würdigt sie.  Diviam Hoffmann

                                      Ein Vulkan, auf dessen Kratern Menschen laufen
                                      • 24. 3. 2016, 14:54 Uhr

                                        Film über Lee „Scratch“ Perry

                                        Der Teufel muss vor ihm zittern

                                        Für „Lee Scratch Perry’s Vision of Paradise“ begleitete Volker Schade den Reggae-Musiker 15 Jahre lang. Er lebt von Perrys Persönlichkeit.  Tim Caspar Boehme

                                        Ein Mann im Wasser, er hat einen pinken Bart und grüne Rastazöpfe
                                        • 7. 5. 2015, 15:16 Uhr

                                          Nachruf auf Errol Brown

                                          Du sexy Ding

                                          Der Sänger der britischen Discoband Hot Chocolate ist tot. Er wurde wegen seiner Schlafzimmerstimme geliebt, auch Lady Di gehörte zu seinen Fans.  Franz X. A. Zipperer

                                          • 12. 1. 2015, 18:07 Uhr

                                            Mit Reggae gegen Pegida

                                            „Ich empfinde Scham“

                                            „No Pegida!“: So heißt der Song, mit dem sich der Sänger Ronny Trettmann gegen Pegida stellt. Er beobachtet die Bewegung mit Sorge.  

                                          Reggae

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln