• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 7. 2022

      Rechtsextremismus in Georgien

      Gegen Queerness und die EU

      Georgien ist eines der homophobsten Länder Osteuropas. Die Gewalt der Rechten kann tödlich enden. Viele von ihnen wirken nun gegen einen EU-Beitritt.  Sandro Gvindadze

      Traurige junge schwarz gekleidete Menschen klatschen bei einer Demonstration in die Hände
      • 24. 6. 2022

        EU-Kandidatenstatus für die Ukraine

        Voreilige Symbolpolitik

        Kommentar 

        von Eric Bonse 

        Der EU-Kandidatenstatus für die Ukraine mag die ukrainischen Soldaten ermutigen. Doch Georgien und den Westbalkan stößt der Schritt vor den Kopf.  

        Eine Frau mit Ukraine Flaggen und tradtionellen Kopfschmuck demonstriert
        • 23. 6. 2022

          EU-Kandidatenstatus für die Ukraine

          Der lange Weg in die Union

          In Brüssel spricht sich eine Mehrheit der Mitgliedstaaten für den Kandidatenstatus der Ukraine aus. Beim Westbalkantreffen gab es keine Fortschritte.  Eric Bonse

          Frauen mit einer ukrainischen blau-gelben Fahne vor dem Europaparlament
          • 22. 6. 2022

            Kiew entscheidet für Istanbul-Konvention

            Ein Sieg für die Ukrainerinnen

            Kommentar 

            von Barbara Oertel 

            Das ukrainische Parlament hat die Istanbul-Konvention ratifiziert. Die Abgeordneten nutzten die Gunst der Stunde und signalisieren der EU Liberalität.  

            Eine Frau trägt eine Regenbogenmaske bei einem Protest
            • 22. 6. 2022

              Regierungserklärung von Kanzler Scholz

              Marshallplan für die Ukraine

              Bundeskanzler Olaf Scholz fordert einen Plan für den Wiederaufbau der Ukraine. Auch will er das Land und einige Balkanstaaten in die EU aufnehmen.  Anna Lehmann

              • 18. 6. 2022

                Die Ukraine und die EU-Beitrittsfrage

                „Es gibt keinen Weg zurück“

                Was halten Ukrai­ne­r*in­nen von einem EU-Kandidatenstatus ihres Landes? Sechs Stimmen aus Kiew, Charkiw und Luzk.  

                Kompass Richtung EU auf Ukraine-Flagge
                • 17. 6. 2022

                  Ukraine als Beitrittskandidat empfohlen

                  Vom Krieg in die EU?

                  Deutschland, Frankreich, Italien und Rumänien wollen, dass die Ukraine EU-Beitrittskandidat wird. Doch wie soll das Land die Auflagen dafür erfüllen?  Eric Bonse

                  Ukrainischer Soldat schützt die Pressekonferenz der EU-Politiker
                  • 16. 6. 2022

                    Unterstützung für die Ukraine

                    Es geht um mehr als Waffen

                    Kommentar 

                    von Anna Lehmann 

                    Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Mario Draghi setzen in Kiew ein klares Zeichen: Die Ukraine gehört zu Europa und soll EU-Beitrittskandidat werden.  

                    Fünf Staats- und Regierungschefs schauen in einer Reihe schauen nach links
                    • 12. 6. 2022

                      EU-Perspektive für Balkan und Ukraine

                      Haben sie einen Plan?

                      Kommentar 

                      von Eric Bonse 

                      Statt gemeinsam vorzugehen, buhlen Kanzler Scholz und Kommissionschefin von der Leyen um Aufmerksamkeit. So stürzen sie die EU womöglich in die nächste Krise.  

                      Scholz am Rednerpult
                      • 12. 6. 2022

                        Balkanreise des Kanzlers

                        Da muss mehr kommen

                        Kommentar 

                        von Erich Rathfelder 

                        Auch um Russland zurückzudrängen braucht der Balkan eine echte Integrationsperspektive gen Westen. Scholz hat das erkannt – und agiert trotzdem zu zögerlich.  

                        Scholz zusammen mit dem bulgarischen Premieminister Petkov
                        • 12. 6. 2022

                          Der Bundeskanzler auf Balkanreise

                          Das Beste aus zwei Welten

                          Olaf Scholz will die festgefahrenen Beitrittsverhandlungen der Westbalkanländer beleben. Hintergrund ist die Sorge, dass Russlands Einfluss wächst.  Anna Lehmann

                          Bundeskanzler Olaf Scholz wird von Kiril Petkow, Ministerpräsident von Bulgarien, begrüßt
                          • 11. 6. 2022

                            +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                            Kiew verstimmt über Worte von Biden

                            Im Donbass setzt Russlands Militär Geschosse aus den 1960er Jahren ein. Ursula von der Leyen besucht Kiew, und Polens Regierung kritisiert Deutschland.  

                            Zwei Menschen fotografieren in einer von Artilleriebeschuss völlig zerstörten Wohnung
                            • 10. 5. 2022

                              +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

                              Baerbock nennt Ukraine „tapfer“

                              Die Außenministerin ist als erste Vertreterin der Bundesregierung seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Die USA fordern Griechenland zu Waffenlieferungen auf.  

                              Annalena Baerbock geht mit der ukrainischen Generalstaatsanwältin Wendediktowa in einer schutzsicheren Weste durch Butscha
                              • 20. 4. 2022

                                EU-Beitritt der Ukraine

                                Symbolpolitik aus Brüssel

                                Anfang April überreichte EU-Chefin Von der Leyen dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj einen Fragebogen zum EU-Beitritt. Darf sein Land jetzt hoffen?  Eric Bonse

                                Selensky und Von der Leyen
                                • 17. 1. 2022

                                  Justiz in Serbien

                                  Ja zu einer Reform der Verfassung

                                  Die Mehrheit der Wäh­le­r*in­nen stimmt bei einem Referendum für eine unabhängigere Justiz. Die Reform ist Voraussetzung für Serbiens EU-Beitritt.  Andrej Ivanji

                                  Präsident Aleksandar Vucic gibt seine Stimme ab
                                  • 14. 9. 2021

                                    Letzter Balkan-Besuch der Kanzlerin

                                    Wehmütiger Abschied ins Ungewisse

                                    Die Perspektive des Westbalkans und die Ambitionen auf die EU drohen nach der Ära Merkel aus dem Blick zu geraten.  Erich Rathfelder

                                    Merkel mit Vucic.
                                    • 3. 6. 2021

                                      EU-Gelder für Türkei und Westbalkan

                                      Milliarden für die EU-Kandidaten

                                      Mit dem Finanzpaket will Brüssel die Türkei und den Westbalkan an sich heranführen. Im Gegenzug sollen diese vermehrt Flüchtlinge fernhalten.  Eric Bonse

                                      Drei Mädchen laufen einen Weg in einem Flüchtlingslager hinauf - sie tragen Kopftücher
                                      • 9. 9. 2020

                                        Neue Regierung in Montenegro

                                        Unser Autokrat

                                        Kommentar 

                                        von Andrej Ivanji 

                                        Milo Đukanović setzte auf Versöhnung und schubste Montenegro in die Nato. Es bleibt offen, ob die von serbischen Parteien dominierte Regierung das beibehält.  

                                        POtrait von Milo Dukanovic
                                        • 19. 1. 2020

                                          Streit um Ölbohrungen vor Zypern

                                          EU zögert bei Türkei-Sanktionen

                                          Die EU-Kommission kürzt die Hilfen an Ankara massiv zusammen. Für den Flüchtlingsdeal will sie aber weiter zahlen.  Eric Bonse

                                          Ein Mann mit grauen Haaren und Schnauzbart spricht in ein Mikrofon.
                                          • 18. 11. 2019

                                            Macrons Vorschläge zu EU-Erweiterung

                                            Erst der Rechtsstaat, dann EU-Geld

                                            Frankreichs Staatschef will ein neues Verfahren für den EU-Beitritt. Das hat es einem inoffiziellen Papier zufolge in sich.  Eric Bonse

                                            Macron stützt seine Hand vor dem Mund auf
                                          • weitere >

                                          EU-Beitritt

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln