• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Essay zu Architekt Werner Düttmann

    Erinnerungen an Onkel Werner

    Der Architekt Werner Düttmann prägte das Stadtbild Westberlins – positiv wie negativ. Sein 100. Geburtstag wird mit einer Ausstellung gefeiert.  Martin Kieren

    Hochhaussiedlung in Berlin.
  • Ex-Senator zum Berliner Stadtforum

    „Das war eine Gratwanderung“

    Heute vor dreißig Jahren fand die erste Sitzung des Berliner Stadtforums statt. Sein Erfinder, Volker Hassemer, ließ sich so von Fachleuten beraten.  

  • Bürgerbeteiligung in Berlin

    Auch ein Wörtchen mitreden

    Ist aus der Bürgerbeteiligung eine Industrie entstanden? Immer öfter vergeben Bezirke und Senat Beteiligungsformate an private Büros.  Uwe Rada

    Stadtplan auf dem Boden einer Halle, mit Sitzgruppe hinten im Bild
    • 6. 4. 2021

      Die Kunst der Woche in Berlin

      Am extraordinären Ort

      Kolumne Berliner Galerien 

      von Brigitte Werneburg 

      Die Ausstellung „Gewand in drei Akten“ im Mies van der Rohe Haus ist zeitlos. Und Cecily Brown wandelt auf düsteren Spuren durch den Blenheim Palace.  

      Martha Lemke (re.) mit Besucherin auf der Terrasse des Mies van der Rohe Hauses im Jahr 1933
      • 24. 3. 2021

        Architekturmuseum Frankfurt am Main

        Unter dem Beton die Düssel

        Green Cities: Wunsch, Illusion und architektonische Wirklichkeit am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.  Klaus Englert

        Blick auf den Gustav-Gründgens-Platz in Düsseldorf mit Drei-Scheiben-Haus und Schauspielhaus
        • 26. 2. 2021

          Nachkriegsmoderne zu verkaufen

          Was tun mit still gelegten Kirchen?

          Vielerorts denken die Kirchen über die Verwendung jener Gotteshäuser nach, die in der Nachkriegszeit gebaut wurden.  Bettina Maria Brosowsky

          Eine Kirche aus den 60er-Jahren im Kreis Gütersloh.
          • 20. 2. 2021

            Der Hausbesuch

            Einige Entscheidungen, viele Zufälle

            Jutta Schwerin ist in Jerusalem geboren, gründete in Ulm einen Kinderladen und saß für die Grünen im Bundestag. Am 25. Februar wird sie 80 Jahre alt.  Waltraud Schwab

            Die Frau Jutta Schwerin sitzt mit in die Hand gestütztem Kinn an einem Schreibtisch. Sie hat weißes Haar und blickt in die Kamera.
            • 17. 2. 2021

              Kunst der Woche

              Lederdrums und Hausgesicht

              Kolumne Berliner Galerien 

              von Sophie Jung 

              Ausstaffiert mit duftender Lederkluft: das Schlagzeug von die Tödliche Doris. Zum Glück nicht wegsaniert: John Hejduks wesenhaftes Haus am Besselpark.  

              Von John Hejduk gestaltete Häuser am Besselpark: Balkone und Fenster sind so arrangiert, dass sie wie Gesichter erscheinen.
              • 4. 2. 2021

                Filmperlen aus dem Archiv

                Das Leben als Hauch

                Kolumne Frisch gesichtet 

                von Lars Penning 

                Sehenswert: Der Architekt Oscar Niemeyer im Doku-Porträt, „A Touch of Zen“ vom Meister des Wuxia-Genres King Hu und Adam Driver in „Paterson“.  

                Szene aus dem Wuxia-Film "A Touch of Zen": Drei Reisende blicken in die Ferne
                • 24. 1. 2021

                  Architektin über Klimakrise und Stadt

                  „Der Baubranche bleibt keine Zeit“

                  Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke Woelk.  

                  Blick von oben auf ein Straßenband, neben dem parallel Streifen das Modell für neu gebaute Strukturen darstellen
                  • 24. 1. 2021

                    100 Jahre Denkmalschutzgesetz

                    Der Hamburger Weg

                    Originalgetreu bewahrt hat Hamburg seinen Ruf als Abrissstadt – dem vor 100 Jahren verkündeten Denkmalschutzgesetz zum Trotz.  Bettina Maria Brosowsky

                    Ein Bagger beim Abriss der City-Hochhäuser in Hamburg
                    • 19. 1. 2021

                      Ökonomie und Architektur in Berlin

                      Wirkliche Werte

                      Geht gar nicht allein um das schnöde Geld: Das neue Heft des Architekturmagazins „Arch+“ untersucht Identität und Ökonomie am Beispiel von Berlin.  Brigitte Werneburg

                      Neugebaute Townhäuser nach englischen Vorbild
                      • 19. 1. 2021

                        Kunsttipps der Woche

                        Letzter Aufruf Unschuld

                        Kolumne Berliner Galerien 

                        von Brigitte Werneburg 

                        Die Spur des gezeichneten Kunstfilms führt nach Leipzig zu Birgit Brenner. Bei Isa Melsheimer tritt das Haus als Chimäre der Moderne auf.  

                        Drucke auf Stoff von der Künstlerin Isa Melsheimer, auf denen Felsen und die Beine einer Statue zu sehen sind. Aus den Füßen scheinen Wurzeln zu wachsen. Vor dem Stoffdruck steht eine Skulptur: ein Baumstamm, aus dem kleine Baumkronen wachsen
                        • 10. 1. 2021

                          Auf Architekturtour in Brno

                          Einst eine brummende Industriestadt

                          Berühmte Architekten hinterließen Spuren ihres Wirkens in Brno (Brünn). Daraus entwickelte sich ein ganz eigener „mährischer Modernismus“.  Tilman Baumgärtel

                          Blick auf die Stadt Brno (Brünn)
                          • 10. 12. 2020

                            Denkmalschutz versus Investoreninteresse

                            Frist für die Schilleroper läuft ab

                            Bis Monatsende müsste die Eigentümerin den Bauantrag für die Sicherung des ehemaligen Zirkusbaus einreichen. Doch danach sieht es nicht aus.  Gernot Knödler

                            Rundes Gebäude mit Türmchen unter leicht bewölktem Himmel
                            • 9. 12. 2020

                              Buch „Atlas of Brutalist Architecture“

                              Evolutionäre Bewegung

                              Als der Phaidon Verlag den „Atlas of Brutalist Architecture“ veröffentlichte, war der schwere Band schnell ausverkauft. Jetzt wurde er neu aufgelegt.  Katharina J. Cichosch

                              Poplavok Café, Oscar Grigorievich Havkin, Dnipro, Ukraine, 1976
                              • 30. 11. 2020

                                Neubau Volkstheater München

                                Das Schauspiel am Schlachthof

                                In München erhält das Volkstheater einen Neubau. Das ist selten geworden. Belebt wird damit das Viertel am Schlachthof. Ein Baustellenbesuch.  Johanna Schmeller

                                Vor dem Eingang des Neubau wird an der Pflasterung gearbeitet
                                • 25. 11. 2020

                                  Buch „111 Bauwerke in Berlin“

                                  Wie man sich Berlin ins Haus holt

                                  „111 Bauwerke in Berlin“ von Lucia Jay von Seldeneck und Verena Eidel ist ein Buch für eine Stadttour. Oder man schmökert darin auf der Couch.  Katrin Bettina Müller

                                  Das Futuro-Haus, ein UFO-artiges Gebilde mit ovalen Fenstern, am Wasser gelegen.
                                  • 11. 11. 2020

                                    Schinkel-Kirche in Berlin

                                    Auftritt der Architektur

                                    Risse gefährdeten die Friedrichswerderschen Kirche in Berlins Mitte. Aber schon bald kann der Bau von Karl Friedrich Schinkel wieder besucht werden.  Martin Kieren

                                    Ein Kirchenschiff, mit Arkaden und hellen Wandflächen: Skulpturen auf Sockeln stehen im Mittelschiff.
                                    • 4. 11. 2020

                                      Baukultur der Roma

                                      Fassade als Selbster­mächtigung

                                      In Dortmund steht ein Haus, das die erstaunliche Geschichte der Roma-Baukultur erzählt. Prunkstück der Fassade ist das Versace-Logo.  Max Florian Kühlem​

                                      Das Versace-Logo auf einer Hausfassade
                                      • 27. 10. 2020

                                        Flughafen BER eröffnet

                                        Das Auge fliegt nicht mit

                                        Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg ist doch noch fertig geworden. Ein ästhetisches Surplus findet man dort allerdings nirgends.  Martin Kieren

                                        Im Vordergrund Bäume in Reih und Glied. Im Hintergrund Säulen und Dach von Terminal 1.
                                        • 16. 10. 2020

                                          Computer in der Architektur

                                          Als die Maschinen denken lernten

                                          Eine Schau in der Münchner Pinakothek der Moderne zeichnet die Geschichte des Computers in der Architektur nach.  Johanna Schmeller

                                          Simuliertes Bild einer sehr bunten, sehr lebendigen Straße
                                          • 6. 10. 2020

                                            Berliner Kunsttipps der Woche

                                            Katzenbau und Liebeskunst

                                            Kolumne Berliner Galerien 

                                            von Beate Scheder 

                                            Beate Scheder zu Wilhelm Klotzeks tragikomischen Architekturmodellen und sukzessiv verbriefter Liebe im Projektraum Horse & Pony.  

                                            Der Künstler Wilhelm Klotzek mit einer seiner Architekturminiaturen
                                            • 25. 9. 2020

                                              Klimafreundliche Stadtentwicklung

                                              Die letzte Chance der Stadt

                                              Städte erhitzen sich deutlich stärker als das Land. Aber Stadtplanung und Architektur könnten vom Problem zur Lösung werden – wir müssen nur anfangen.  Maximilian Herzog

                                              Blumen und Palmen wachsen vor dem Hamburger Rathaus
                                              • 22. 9. 2020

                                                Fotobuch und Ausstellung „Behelfsheim“

                                                Aussterbende Provisorien

                                                Die Hamburger Fotografen Enver Hirsch und Philipp Meuser würdigen die verschwindenden Behelfsheime der Nachkriegszeit in einem Fotobuch.  Bettina Maria Brosowsky

                                                Ein rosafarbenes einfaches Wohnhaus im Grünen
                                                • 10. 9. 2020

                                                  Neue IBA in Berlin und Brandenburg

                                                  Länderfusion von unten

                                                  Die Internationale Bauausstellung des Senats ist gescheitert, jetzt kommt eine Initiative der beiden Architektenkammern. Die Politik ist begeistert.  Uwe Rada

                                                  Man sieht Menschen beim Sprechen
                                                  • 31. 8. 2020

                                                    Debatte um das Berliner Stadtschloss

                                                    Ein Volksschloss sicher nicht

                                                    Gastkommentar 

                                                    von Yves Müller 

                                                    Kann die Replik einer einstigen Herrscherresidenz Symbol für das demokratische Deutschland sein? Nein, sagt der Historiker Yves Müller.  

                                                    Ein Kran erhebt die christliche Kuppel auf das Stadtschloss. Im Hintergrund der Fernsehturm
                                                    • 22. 8. 2020

                                                      Entwurf für eine neue Synagoge

                                                      Ein Kristall für München

                                                      Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind.  Johanna Schmeller

                                                      Der Entwurf für die neue Synagoge
                                                      • 17. 8. 2020

                                                        Architekturdebatte Berliner Stadtschloss

                                                        Auf zum Schloss!

                                                        Für die einen ist es schlimmster Hohenzollernkitsch und reaktionär retro. Für die anderen ist es ein Ort, den man gerne mag. Wer hat recht?  Hedwig Richter

                                                        Kuppel des Stadtschosses Berlin vor Fernsehturm.
                                                        • 11. 8. 2020

                                                          Bedrohte Bauten der Nachkriegsmoderne

                                                          Räume für alle

                                                          Das Café Seeterrassen in Hamburg soll weichen. Mit den Bauten der Nachkriegsmoderne verschwinden öffentliche Räume. Dabei braucht es sie gerade jetzt.  Claas Gefroi

                                                          Ein leerstehendes zweistöckiges Gebäude vor einem Gewässer.
                                                          • 2. 8. 2020

                                                            „Projekt 2038“ für Architekturbiennale

                                                            Rückwärts staunen

                                                            Die Architekturbiennale in Venedig wurde ins kommende Jahr verlegt. Was heißt das für den Beitrag des deutschen Pavillons „Projekt 2038“?  Marielle Kreienborg

                                                            Eine Filmaufnahme der Informatikerin Francesca Bria mit dem Satz "We made it happen" im Bild.
                                                            • 29. 7. 2020

                                                              Historien-Roman

                                                              Die Unglücklichen

                                                              Welche Geister der Vergangenheit spuken in diesem Haus? Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ handelt von hundert Jahren einer Villa.  Katrin Bettina Müller

                                                              kupferfarbenes modernes Haus in kargem Garten
                                                              • 24. 7. 2020

                                                                Die Zukunft der Hamburger „Seeterrassen“

                                                                Aufmachen!

                                                                Kommentar 

                                                                von Alexander Diehl 

                                                                Vielleicht noch wichtiger als die Frage nach Abriss oder Sanierung: Was immer aus Hamburgs „Café Seeterrassen“ wird, muss den Menschen offen stehen.  

                                                                Ausschnitt einer Karte des Parks Planten un Blomen in Hamburg
                                                                • 24. 7. 2020

                                                                  Immobiliengerangel in Hamburger Park

                                                                  Terrassen in Seenot

                                                                  Seit Längerem steht das „Café Seeterrassen“ leer. Die Hamburg Messe will den Pavillon in Planten un Blomen abreißen. Darüber gibt es Streit.  Alexander Diehl

                                                                  Ein weißes Gebäude in einer Parkanlage
                                                                  • 18. 7. 2020

                                                                    Retrospektive des Architekten-Duos Barkow Leibinger

                                                                    Haptisch und wild

                                                                    Architektur ist auch ein Abenteuer. Sichtbar wird das in einer Ausstellung über das Architekten-Duo Barkow Leibinger in Berlin.  Renata Stih

                                                                    Kunstwerk
                                                                    • 17. 7. 2020

                                                                      Arctic Nordic Alpine bei Aedes

                                                                      Architektur mit Landschaft

                                                                      Ob sie nun ein Opernhaus bauen oder ein Hotel: Die Architekturen des norwegischen Büros Snøhetta tauschen sich mit der Umwelt aus.  Tom Mustroph

                                                                      Ein Reflief hängt von einer Decke
                                                                      • 28. 6. 2020

                                                                        Charlotte Perriand, visionäre Architektin

                                                                        Die freie Frau als Gestalterin

                                                                        Sie stickte keine Kissen, sondern schuf ein Gesamtkunstwerk. Laure Adlers Buch über die visionäre Architektin Charlotte Perriand.  Brigitte Werneburg

                                                                        Die Schwarzweißaufnahme zeigt Charlotte Perriand schräg von der Seite, die Arme augebreitet. Ihre Kleidung ist funktional und sieht beinah militärisch aus.
                                                                        • 9. 6. 2020

                                                                          Architektur und Erinnerungspolitik

                                                                          Der Turmbau zu Potsdam

                                                                          Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten. Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte.  Marlene Militz

                                                                          Eine Straße mit klassizistischen Fassade läuft auf einen Kirchturm zu.
                                                                          • 24. 5. 2020

                                                                            Geschichte am BER

                                                                            Diese Frau am Flughafen

                                                                            Nach Marga von Etzdorf ist am BER eine Straße benannt. Mit der Flughafenarchitektur teilt die 1907 geborenen Pilotin Verbindungen in den Faschismus.  Stefan Hunglinger

                                                                            Marga von Etzdorf vor einem Flugzeug.
                                                                            • 19. 5. 2020

                                                                              Buch „Umlauftank 2“

                                                                              Die rosarote Pop-Art-Maschine

                                                                              Ein Blick auf die brutalistische Architektur in Berlin. Texte und Grafiken zu Ludwig Leos Bauwerk auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten.  Martin Conrads

                                                                              Beispiel brutalistischer Architektur mit Popappeal in Berlin
                                                                              • 13. 5. 2020

                                                                                Neuer Roman von Niklas Maak

                                                                                Zu rational, um wahr zu sein

                                                                                Was verführt Ingenieure? In dem Roman „Technophoria“ erkundet Niklas Maak das Projekt des Fortschritts und die Tücken des Objekts.  Brigitte Werneburg

                                                                                Ein Kabewirrwarr auf dem Boden in einer Zimmerecke
                                                                                • 25. 4. 2020

                                                                                  Denkmalschutz für Berliner Mäusebunker

                                                                                  Wehrhaftes Architekturerbe

                                                                                  Abriss oder Erhalt als Beispiel der Nachkriegsmoderne? Über ein stillgelegtes Labor für Tierversuche ist eine Debatte entbrannt.  Ronald Berg

                                                                                  Ein Gebäude im Baustil des Brutalismus
                                                                                  • 6. 4. 2020

                                                                                    Herzog & de Meuron gewinnen Wettbewerb

                                                                                    Central Park für den Grasbrook

                                                                                    Elphi-Architekten Herzog & de Meuron planen den neuen Stadtteil im Hafen – mit einem großen Park, einem Wasserplatz und einer riesigen Halle.  Gernot Knödler

                                                                                    Ein großes Vordach aus Trägern, eine Promenade mit Treppen zum Wasser, auf denen Leute sitzen, dahinter ein Hochhaus
                                                                                    • 18. 3. 2020

                                                                                      Synagogen-Neubau in Hamburg

                                                                                      Platz für die Vielfalt

                                                                                      Bis zur Schoah lebten die meisten Hamburger Jüd*innen im Grindelviertel. Dort soll wieder eine Synagoge entstehen – aber wie genau soll sie aussehen?  Alexander Diehl

                                                                                      Menschen entzünden Kerzen auf dem Carlebach-Platz in Hamburg.
                                                                                      • 10. 3. 2020

                                                                                        Rem Koolhaas im Guggenheim Museum

                                                                                        Liegt die Zukunft auf dem Land?

                                                                                        Die Ausstellung „Countryside, The Future“ im New Yorker stellt Fragen nach der Zukunft der Architektur und sucht die Antworten im ländlichen Raum.  Verena Harzer

                                                                                        Die berühmte Spiralrampe des Guggenheim in New York
                                                                                        • 6. 3. 2020

                                                                                          Tiny Houses im Norden

                                                                                          Sehnsucht nach dem Dorf

                                                                                          Mehr als eine Design-Mode: für ein paar PionierInnen ist das Tiny House Ausgangspunkt für ein anderes Leben und Arbeiten auf dem Land.  Friederike Gräff

                                                                                          Zwei kleine Holzhäuser stehen auf einer Wiese

                                                                                        Architektur

                                                                                        • Abo

                                                                                          Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                          Ansehen
                                                                                        • taz
                                                                                          • Politik
                                                                                            • Deutschland
                                                                                            • Europa
                                                                                            • Amerika
                                                                                            • Afrika
                                                                                            • Asien
                                                                                            • Nahost
                                                                                            • Netzpolitik
                                                                                          • Öko
                                                                                            • Ökonomie
                                                                                            • Ökologie
                                                                                            • Arbeit
                                                                                            • Konsum
                                                                                            • Verkehr
                                                                                            • Wissenschaft
                                                                                            • Netzökonomie
                                                                                          • Gesellschaft
                                                                                            • Alltag
                                                                                            • Reportage und Recherche
                                                                                            • Debatte
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                            • Medien
                                                                                            • Bildung
                                                                                            • Gesundheit
                                                                                            • Reise
                                                                                            • Podcasts
                                                                                          • Kultur
                                                                                            • Musik
                                                                                            • Film
                                                                                            • Künste
                                                                                            • Buch
                                                                                            • Netzkultur
                                                                                          • Sport
                                                                                            • Fußball
                                                                                            • Kolumnen
                                                                                          • Berlin
                                                                                            • Nord
                                                                                              • Hamburg
                                                                                              • Bremen
                                                                                              • Kultur
                                                                                            • Wahrheit
                                                                                              • bei Tom
                                                                                              • über die Wahrheit
                                                                                            • taz lab 2021
                                                                                            • Abo
                                                                                            • Genossenschaft
                                                                                            • taz zahl ich
                                                                                            • Info
                                                                                            • Veranstaltungen
                                                                                            • Shop
                                                                                            • Anzeigen
                                                                                            • taz FUTURZWEI
                                                                                            • taz App
                                                                                            • taz wird neu
                                                                                            • Blogs & Hausblog
                                                                                            • taz Talk
                                                                                            • taz in der Kritik
                                                                                            • taz am Wochenende
                                                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                                                            • Nord
                                                                                            • Panter Preis
                                                                                            • Panter Stiftung
                                                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                                                            • Bewegung
                                                                                            • Christian Specht
                                                                                            • e-Kiosk
                                                                                            • Kantine
                                                                                            • Archiv
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Hilfe
                                                                                            • Impressum
                                                                                            • Leichte Sprache
                                                                                            • Redaktionsstatut
                                                                                            • RSS
                                                                                            • Datenschutz
                                                                                            • Newsletter
                                                                                            • Informant
                                                                                            • Kontakt
                                                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln