• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Wo bleibt die Müllanfuhr?

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Fritz Tietz 

      Warum der Hausmüll eigentlich noch gesondert abgeholt wird, ist in diesen Zeiten von Teuerung und Trennung auf allen Ebenen – ein Wunder.  

      • 8. 5. 2022

        Besuch im Warburg-Haus

        In guter Nachbarschaft

        Das Hamburger Warburg-Haus ist heute ein Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften. Hier befand sich die Bibliothek von Aby Warburg.  Robert Matthies

        In einem Raum stehen in einem Halbrund hölzerne Regale voller Bücher. Davor stehen ein Tisch und Stühle, an der Decke ist ein rundes Overlicht
        • 6. 5. 2022

          Klangpoetin Ain Bailey

          Geräusche erinnern und vergehen

          Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln.  Lars Fleischmann

          Ain Bailey mit einem Mikrofon in einem Sessel
          • 11. 4. 2022

            Gedenken an den Anschlag von Mölln

            Erinnern heißt nicht verzeihen

            Trauer mischt sich mit Kritik. Mit „Mölln 92/22“ erinnert im Schauspiel Köln Nuran David Calis an den tödlichen Anschlag in Mölln vor 30 Jahren.  Norbert Raffelsiefen

            Namen der Opfer des Anschlags von Mölln sind auf die Wandelemente auf der Bühne poriziert
            • 10. 4. 2022

              Erinnerung an den Genozid in Ruanda

              28 Jahre fühlen sich an wie gestern

              Kolumne Bei aller Liebe 

              von Anna Dushime 

              Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.  

              Namen sind weiß auf Schwarz zu sehen, davor eine rote Blüte
              • 3. 4. 2022

                Die Mitropa-Gaststätte in Leipzig

                Ein Palast der Republik

                Unsere Autorin erinnert sich an die Mitropa in Leipzig. Die opulente Halle stand für Weltläufigkeit und doch auch fürs Ankommen.  Simone Schmollack

                Viele junge Männer warten im Mai 1990 in einer Wartehalle im Hauptbahnhof Leipzig auf ihren Zug
                • 13. 3. 2022

                  Kriegserfahrungen der Eltern

                  Alles wurde zerstört

                  Kolumne Nachsitzen 

                  von Melisa Erkurt 

                  Durch den Krieg in der Ukraine erfahre ich häppchenweise Kriegsanek­doten von meinen Eltern. Daraus forme ich meine Familiengeschichte.  

                  Eine Frau geht durch eine völlig vom Krieg zerstörte Stadt
                  • 4. 3. 2022

                    Erinnerung in Neukölln

                    Zehn Jahre ist das heute her

                    Kommentar 

                    von Alke Wierth 

                    Alke Wierth erinnert sich an einen jungen Berliner, den sie nie kennenlernen konnte. Und dann ruft plötzlich seine Mutter Majda an.  

                    • 1. 2. 2022

                      Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

                      Erinnerung bekommt einen Ort

                      In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

                      Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
                      • 8. 1. 2022

                        Europäische Kulturhauptstadt

                        Kai der Opfer

                        Das schöne Novi Sad ist Europäische Kulturhauptstadt 2022. Die serbischen Ausrichter kehren unschöne Seiten der Stadt aber lieber unter den Teppich.  Doris Akrap

                        Novi Sad bei Nacht
                        • 24. 11. 2021

                          Die Wahrheit

                          „Papa rauchte Pfeife“

                          Stark rückwärtsgewandt: Der Vorsitzende der Partei „Alles Wie Früher“ im exklusiven Interview mit der Wahrheit über den Reiz des Präteritums.  Theobald Fuchs

                          ein kleiner junge zwischen alten vw käfern
                          • 30. 9. 2021

                            Neuer Roman von Jacqueline Woodson

                            Erinnerung lebendig halten

                            Die Schriftstellerin Jacqueline Woodson erzählt in ihrem Roman „Alles glänzt“ von einer Schwarzen Familie. Diese ist von rassistischer Gewalt geprägt.  Carola Ebeling

                            Jacqueline Woodson sitzt vor einer Backsteinmauer.
                            • 27. 7. 2021

                              Umbenennung juristischer Fachliteratur

                              Keine Ehrung von NS-Juristen

                              Der Verlag C.H. Beck hat sich zur Umbenennung von Justiz-Standardwerken entschlossen, deren Namensgeber in den Nationalsozialismus verstrickt waren.  

                              Hakenkreuzflaggen und salutierende auf einer Treppe
                              • 17. 7. 2021

                                Roman „Levys Testament“ von Ulrike Edschmid

                                Alles ist Jetzt

                                Ulrike Edschmids Œuvre führt vor, wie der Blick auf die Vergangenheit zu Literatur wird. In „Levys Testament“ tun sich jedoch Grenzen auf.  Anke Dörsam

                                Die Autorin schaut mit verschränkten Armen in die Kamera.
                                • 15. 7. 2021

                                  Nachruf auf Künstler Christian Boltanski

                                  Dem Tod auf der Spur

                                  Sorge war ein Erbe seiner Kindheit, Erinnerung an die Verstorbenen ein Lebensthema. Nun ist der französische Künstler Christian Boltanski gestorben.  Brigitte Werneburg

                                  Boltanski steht in einer Ausstellung, auf dem Boden liegen SToffe
                                  • 9. 6. 2021

                                    Debatte um Erinnerungskultur

                                    „Eine sehr eigenwillige Deutung“

                                    Der Genozid-Forscher A. Dirk Moses kritisiert die deutsche Erinnerungspolitik – in einer Tonalität, die man auch aus der Neuen Rechten kennt, so der Historiker Volker Weiß.  

                                    Ein Tourist fotografiert im Berliner Holocaust-Mahnmal.
                                    • 29. 4. 2021

                                      Vergessene Opfer der Nazis

                                      Die Erinnerung wurde vertagt

                                      Die Verfolgung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ durch die Nazis ist heute kaum bekannt. Das wollte der Bundestag ändern. Die Umsetzung stockt.  Kevin Čulina

                                      Rosen liegen neben Stolperstein - während der Stolpersteinverlegung für als asozial verfolgte Menschen
                                      • 8. 3. 2021

                                        Sachbuch „Gertigstraße 56“

                                        Aus dem inneren Kampfgebiet

                                        „Gertigstraße 56“ widmet sich dem kommunistischen Widerstand gegen den NS in Hamburg. Herausgegeben hat das Buch die Gruppe „Kinder des Widerstands“.  Frank Keil

                                        Zwei Männer und zwei Frauen stehen vor einer Wand
                                        • 21. 10. 2020

                                          Die Wahrheit

                                          Live aus der Minikonzertarena

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Frank Schäfer 

                                          Mein Vater war nie der größte Fan meiner Musik. Wenn Metal aus den Lautsprechern hämmerte, stand er gern in der Tür und hielt mich für verrückt.  

                                          • 1. 10. 2020

                                            Spielfilm „The Souvenir“ im Kino

                                            Wahrer geht es nicht

                                            Der Spielfilm „The Souvenir“ fragt auf unangestrengte Weise nach der Wirklichkeit von Erinnerung. Fiktion und Realität treten darin in einen Dialog.  Sara Piazza

                                            Anthony und Julie sitzen gelangweilt in einem traditionell vornehmen Restaurant.
                                          • weitere >

                                          Erinnerung

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln