Ulrich Krauss vereint in seinem Projektraum Kochen und Kunst. Ein Gespräch über Galeristen-Gastlichkeit, griechische Göttersöhne und geckenhafte Gastrokritik.
Unser Gesundheitsminister isst möglichst salzfrei – und verpasst so eine Menge. Denn das weiße Gold ist der Stoff, aus dem Geschichten sind.
Knoblauch anbraten und auf seinen guten Geschmack hoffen? So einfach ist es nicht. Wie es richtig geht, zeigt Sara Lusena in ihrem kleinen Café.
In der chinesischen, japanischen und koreanischen Küche hat der Chinakohl große Tradition, bei uns wird er oft vergessen. Zu Unrecht.
Jenseits von Fischstäbchen: Im aufregendsten Kochbuch des Jahres zeigt der Australier Josh Niland, wie man Fisch ganzheitlich verarbeitet.
Wie tickt ein Drei-Sterne-Koch? Küchenchef Christian Bau im Gespräch über Schickimicki und Globalisierung, Gamberoni und Genuss.
Kürbisse schmecken nicht nur als Suppe oder zu Nudeln, sondern auch als Kuchen und Dessert. Einfach mal ausprobieren.
Die Luxemburgerin Sterneköchin Léa Linster hat den Deutschen die Angst vor der französischen Küche genommen.
Die taz-Redakteurinnen Lin, Jasmin und Malaika sprechen über den Clash der Essgewohnheiten. Über Erinnerungen, Essen und Migration.
Sardellen, Salbei, Artischocken, alles mit einem stilvollen Bild. Das „Splendido Magazin“ präsentiert den Geschmack der Generation Drive Now.
Als renitenter Teenager will man auf alles verzichten, was den Alltag leichter macht: Autofahren und Kochen. Später sieht das anders aus.
HelloFresh ist ein echter Pandemiegewinner. Auch unsere Autorin bekommt einmal im Monat mehrere Gerichte nach Hause geliefert – grammgenau.
Vincent Klink ist Meisterkoch und Kritiker der Nahrungsmittelindustrie. Ein Gespräch über die Seele des württembergischen Schwabentums und Politik.
Als Student hasste unser Kolumnist Köche und Kochen. Heute ist er noch lange nicht am Ende seines Fernstudiums „Kochsendung“ angelangt.
Kein Rezept und lieber der Nase nach: Am Freitag wird der Fernsehkoch, Gastronom und Kochbuchautor Tim Mälzer 50 Jahre alt.
2020 war wirklich verdammt bitter. Aber es war auch süß, sauer, salzig und umami. Unsere Autor:innen berichten von ihren kulinarischen Höhepunkten.
Bis die Schwarte kracht – alles über den neuen Fernsehkochstar Kim Plauze, Julia Klöckners sechsten Ehemann.
Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
An der Zubereitung von Maultaschen scheiden sich schwäbische Geister. Unsere Autorin will's lernen – eigentlich von ihrer Mutter.
Gazpacho ist lecker und vegan. Weil immer nur Tomate/Knoblauch/Gurke auf Dauer aber öde ist, hat unsere Kolumnistin ein paar Varianten entwickelt.