• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Quad-Gipfel in Tokio

    USA wollen in Asien aktiver sein

    US-Präsident Joe Biden suchte in Asien den Schulterschluss mit Verbündeten, sorgte dort auch für Verwirrung und viele Fragen blieben offen.  Sven Hansen

    Vier Führer des Quad: Australien neuer Premier Anthony Albanese, US-Präsident Joe Biden, Indiens Primier Narendra Modi und Japans Ministerpräsident Fumio Kishida
    • 22. 5. 2022

      Nach den Wahlen in Australien

      Neustart in Canberra

      Kommentar 

      von Urs Wälterlin 

      Die Menschen in Australien haben die konservative Morrison-Regierung abgewählt – zu Recht. Die Wende birgt die Hoffnung auf eine neue Klimapolitik.  

      Labor-Spitzenkandidat Anthony Albanese nach gewonnener Wahl in Australien
      • 22. 5. 2022

        Parlamentswahlen in Australien

        Anthony Albanese wird neuer Premier

        Australien hat die rechtskonservativen Regierung am Samstag abgewählt. Der Labor-Politiker und neue Premier Anthony Albanese will „für alle“ regieren.  Urs Wälterlin

        Der neu gewählte Premier hält zusammen mit anderen auf einer Bühne die Hände in die Höhe
        • 19. 5. 2022

          Vor den Wahlen in Australien

          Down Under vor Machtwechsel

          In Australien hat die Labor-Opposition gute Chancen, die Parlamentswahlen am Wochenende zu gewinnen. Das liegt vor allem am unbeliebten Premier.  Urs Wälterlin

          Scott Morrison fällt über fußballspielenden Jungen
          • 20. 4. 2022

            Sicherheitsvertrag China und Salomonen

            „Klein-Kuba vor Australiens Küste“

            China sichert sich Rechte in den Salomonen und löst in Australien und Neuseeland Ängste aus. Die USA sehen ihre geostrategische Interessen berührt.  Sven Hansen

            • 15. 4. 2022

              Australien zwei Jahre nach den Bränden

              Verkohlte Zukunft

              Nach den verheerenden Bränden sind Milliarden Tiere tot und riesige Schäden angerichtet. Doch die Regierung setzt weiter auf Kohle.  Urs Wälterlin

              Verbrannter Wald
              • 10. 4. 2022

                Australiens Premier in Umfragen hinten

                Morrison hofft auf ein Wunder

                Der australische Premierminister Scott Morrison verkündet Wahltermin für Mai. Ein Kurswechsel in der Energie- und Rohstoffpolitkik ist überfällig.  Urs Wälterlin

                Scott Morrison von der Seite.
                • 30. 3. 2022

                  Kampf um Einflusssphäre

                  Chinas Schachzüge im Südpazifik

                  Die Salomonen und China wollen ein Sicherheitsabkommen unterzeichnen. Australien und Neuseeland sind alarmiert, haben aber die Region vernachlässigt.  Urs Wälterlin

                  Minister Sogavare und der chinesische Premier Li Keqiang bei einer Zeremonie vor den Flaggen der Salomonen und Chinas
                  • 23. 3. 2022

                    Korallensterben in Australien

                    Die Fische werden grau

                    Mit den bunten Korallen verschwinden auch die bunten Fische. Das haben For­sche­r*in­nen aus Australien herausgefunden.  Jonas Waack

                    Über einem sich bis in den Hintergrund erstreckenden gelblichen Korallenriff schwimmt eine Vielzahl von bunten Fischen
                    • 2. 3. 2022

                      Überschwemmungen in Australien

                      Wenn Regenbomben normal werden

                      Die größte Stadt Australiens steht vor einer Flutkatastrophe. Experten warnen, dass derartige Extreme zu einer konstanten Gefahr werden könnten.  Urs Wälterlin

                      eine Frau und ein Mann stehen auf einer Straße fast bis zur Hüfte im Wasser
                      • 28. 2. 2022

                        Überschwemmungen in Australien

                        Zehntausende müssen weg

                        In Australien kommt es zu heftigen Überschwemmungen. Mindestens acht Menschen sind bereits gestorben. Zehntausende müssen ihre Häuser verlassen.  

                        Ein Fluss, der über die Ufer getreten ist. Er überschwemmt straßen und Grünanlagen. die Häuser stehen im Wasser.
                        • 23. 2. 2022

                          Verbreitung durch lokale Ansteckungen

                          Coronawelle bedroht Südseeinseln

                          Die Salomonen erleben plötzlich ihren ersten massiven Covid-19-Ausbruch und drohen jetzt die Kontrolle über das Pandemiegeschehen zu verlieren.  Sven Hansen

                          Zwei Männer posieren mit Gesischtsmasken vor verpackten Coronamitteln
                          • 23. 2. 2022

                            Nachrichten in der Ukrainekrise

                            China kritisiert USA für Sanktionen

                            USA und EU verhängen scharfe Sanktionen gegen Russland. Putin macht den Westen für Eskalation verantwortlich. China stellt sich hinter Russland.  

                            Der chinesische Präsident Xi Jinping (r) und der russische Präsident Wladimir Putin stehen zusammen vor den Flaggen Chinas und Russlands
                            • 15. 2. 2022

                              Der Hausbesuch

                              Konstanz forever

                              Einst zog er wegen seiner Freundin nach Australien. Er hat sie verloren und sich gefunden. Vor allem hat er herausgefunden, wo er hingehört.  Tigran Petrosyan

                              Ein Mann sitzt in einer Dachwohnung unter Fenstern auf einem Sofa
                              • 13. 2. 2022

                                Gefährdete Koalas in Australien

                                Vom Aussterben bedroht

                                Der Koala ist bedroht. Die australische Regierung will nun mehr für den Schutz der Tiere tun. Doch Tierschützern geht das nicht weit genug.  Urs Wälterlin

                                Ein Koala isst Blätter
                                • 6. 2. 2022

                                  Nachrichten in der Coronakrise

                                  Inzidenz erreicht neuen Höchstwert

                                  Laut RKI steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 1400,8. Die politisch motivierte Kriminalität gegen Po­li­ti­ke­r:in­nen hat einem Bericht zufolge drastisch zugenommen.  

                                  Biontech-Ampullen, in einer davon steckt die Nadel einer Spritze
                                  • 28. 1. 2022

                                    Eine Milliarde für Great Barrier Reef

                                    „Pflaster auf gebrochenes Bein“

                                    Die australische Regierung will eine Milliarde australische Dollar ins Barrier Reef stecken. Von diesem Betrag geht kein Cent in den Klimaschutz.  Urs Wälterlin

                                    Das Korallenriff mit Fischen und einer Schildkröte
                                    • 25. 1. 2022

                                      Viertelfinale der Australian Open

                                      Frustrierende Pausen

                                      Altmeister Rafael Nadal steht im Halbfinale von Melbourne. Einmal mehr zeigt der Spanier, dass er nicht verlernt hat, wie ein Champion zu spielen.  Klaus Bellstedt

                                      Tennisspieler Rafael Nadal vor schwarzem Hintergrund beim Aufschlag
                                      • 17. 1. 2022

                                        Aus für Tennisprofi Novak Đoković

                                        Der „Djoker“ hat sich verrechnet

                                        Kommentar 

                                        von Mirko Schmid 

                                        Đoković wird in seiner serbischen Heimat gefeiert. Das Volk, das sich gern benachteiligt fühlt, stellt sich geschlossen hinter den Tennisprofi.  

                                        Der serbische Tennisprofi Novakk Djokovic wischt sich mit seinem T-Shirt das Gesicht
                                        • 16. 1. 2022

                                          Aus für Novak Đoković in Australien

                                          Die Strategie der Aussies

                                          Kommentar 

                                          von Markus Völker 

                                          Tennisprofi Novak Đoković wollte etwas erzwingen, was nicht zu erzwingen war. Jedenfalls nicht unter den australischen Bedingungen von No Covid.  

                                          Muss die Koffer packen: Novak Đoković wurde das Visum entzogen, er muss nun heimreisen.
                                        • weitere >

                                        Australien

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln