• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Spazieren als Beruf

      Aus dem Haus, geradeaus

      Martin Schmitz ist Spaziergangswissenschaftler und damit Vertreter einer Disziplin, in der es nicht nur auf reflektiertes Herumlaufen ankommt.  Lea De Gregorio

      ein mann geht spazieren auf einem verschneiten weg
      • 17. 2. 2021

        Zum Tod von Françoise Cactus

        Eine deutsch-französische Liebe

        Françoise Cactus wird Berlin fehlen. Die Sängerin, Künstlerin und zuletzt auch Radiomoderatorin brachte ihren eigenen Witz und Klang in die Kultur.  Jenni Zylka

        Francoise Cactus sitzt auf einem Sofa
        • 15. 2. 2021

          Premiere in der Berliner Staatsoper

          Eiseskälte, Liebe und Vergebung

          Die Staatsoper beging die Premiere von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ im Stream. Musikalisch-dramatischer Hochgenuss unter der Leitung von Simon Rattle.  Katharina Granzin

          Eine Schauspielerin auf der Bank sitzend und lesend, daneben eine weitere in agiler Pose
          • 12. 2. 2021

            Schnee in Deutschland

            Ganz in Weiß

            Der Flockdown hat diese Woche sehr viele Menschen begeistert. Für manche Menschen und Tiere war es das erste Mal richtig Schnee. Vier Protokolle.  

            Auf der Lehne einer Parkbank ist ein kleiner Schneemann
            • 8. 2. 2021

              Coffee-Table-Buch von Maler Jim Avignon

              Was bei Alien-Kontakt zu tun ist

              Das Bändchen „Welt und Wirklichkeit“ des Berliner Universalkünstlers Jim Avignon vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch nützliche Tipps.  Andreas Hartmann

              Illustration eines Mannes mit Smartphone der ein Selfie mit Gott, in Gestalt eines weßhaarigen Mannes mit Bart, macht
              • 5. 2. 2021

                Im Kampf für Demokratie in Belarus

                Kampf der Farben

                Ein Bauwagen als Botschaft „der freien und demokratischen Republik Belarus“. Damit demonstriert Taras Siakerka, Aktionskünstler, in Berlin.  Robert Mießner

                Am Rand eines Parks steht ein Bauwagen, davor Schriftbanner, die Weiß-Rot-Weiße Fahne weht.
                • 28. 1. 2021

                  Berliner Mobilitätsgesetz

                  Ein Meilenbordstein

                  Berlin erweitert sein Mobilitätsgesetz. Womöglich kommt man jetzt endlich ohne Leistungssporthintergrund zu Fuß bei Grün über die Ampel.  Heiko Werning

                  Ein älterer und ein jüngerer Mann eilen über die Straße
                  • 25. 1. 2021

                    Berliner Fashion Week

                    Eine neue Idee von Mode

                    Wird es doch noch was mit der Berlin Fashion Week? Zur Neuausrichtung holte der Senat Partner an Bord, die eine neue Dynamik ins Spiel bringen.  Beate Scheder

                    Ein Mann geht in der Dämmerung über eine Brücke
                    • 18. 1. 2021

                      Compilation zur Berlin-Zeit von Bowie und Pop

                      War es kosmische Musik?

                      Was hörten David Bowie und Iggy Pop während ihrer Berliner-Jahre? Die Compilation „Café Exil“ sucht eine Antwort darauf.  Andreas Hartmann

                      Sänger David Bowie bei einem Konzert
                      • 15. 1. 2021

                        Familienroman von Alena Schröder

                        Das emotionale Erbe

                        Alena Schröder erzählt von Müttern, Frauen, Töchtern, Wahlfamilien. Dabei hakt sich ihr Roman temporeich bei Irmgard Keun und Vicky Baum unter.  Anja Maier

                        Frauen mit Hut blicken auf einen Verkäuder im Berlin der 20er
                        • 8. 1. 2021

                          Tasmania-Fan über Schalkes Talfahrt

                          „Wir bleiben Letzter“

                          Dem Fanbeauftragten des SV Tasmania Berlin, Hacel Bazić, ist Schalkes Pleiteserie egal. Seinem Verein bleiben viele miese Rekorde erhalten.  

                          Eine Fußballmannschaft vor dem Spiel in Aufstellung
                          • 7. 1. 2021

                            Tanztage-Kurator über Coronazeiten

                            „Am Rand eines Burn-outs“

                            Mitten in der Coronapandemie wurde Mateusz Szymanówka neuer Kurator der Tanztage Berlin. Ein Gespräch über die Herausforderungen der Stunde.  

                            Porträt von Mateusz Szymanówka
                            • 3. 1. 2021

                              Roman „Asche ist furchtlos“

                              Ein staunender Außenseiter

                              Wo sich Clint Lukas auf eigene Erfahrungen im Nachtleben stützt, überzeugt sein Roman „Asche ist furchtlos“. Seine Frauenfiguren tun es weniger.  Jan Jekal

                              Umrisse von Menschen in einem Club, buntes Licht.
                              • 26. 12. 2020

                                Schwarzweiß-Fotoband über Berlin

                                Hängt ein Mann an der Wand

                                Die Fotografin Barbara Wolff tauschte 2018 ihre schwere Ausrüstung gegen das Handy. Die Ergebnisse sind großartig lebendige Stadtmomente.  Gunda Schwantje

                                Nächtliche Aufnahme am Eingang der U-Bahn Rosenthaler Platz. Im Vordergrund ein mit vollplakatierter Lichtmast
                                • 8. 12. 2020

                                  Villa Liebermann in Berlin

                                  Berlin, Tiergarten­straße 16

                                  Die ursprüngliche Villa Liebermann war Sitz des „Reichsverbands der Deutschen Presse“. In der NS-Zeit wurde der Verein gleichgeschaltet.  Christian Walther

                                  Bild der Villa in schwarz/weiß
                                  • 27. 11. 2020

                                    Kunst-Versteigerung „Direkte Auktion“

                                    Tarantino, Trockel, Rauch

                                    Künstler*innen sind die größten Pandemie-Verlierer. Nun werden mehr als 400 Kunstwerke versteigert. Die Erlöse gehen größtenteils direkt an Urheber.  Marlene Militz

                                    Ein Porträt zum Abschied von Harun Farocki von Bettina Semmer
                                    • 25. 11. 2020

                                      Buch „111 Bauwerke in Berlin“

                                      Wie man sich Berlin ins Haus holt

                                      „111 Bauwerke in Berlin“ von Lucia Jay von Seldeneck und Verena Eidel ist ein Buch für eine Stadttour. Oder man schmökert darin auf der Couch.  Katrin Bettina Müller

                                      Das Futuro-Haus, ein UFO-artiges Gebilde mit ovalen Fenstern, am Wasser gelegen.
                                      • 24. 11. 2020

                                        Graphic Novel über Subkultur Westberlins

                                        Von Wave zu Rave

                                        Die Graphic Novel „Die heitere Kunst der Rebellion“ ist Chronik der Subkultur West-Berlins der 80er und 90er. Die Verfasserin war mittendrin.  Julia Lorenz

                                        Danielle und Dr. Motte sprechen mit Freund*innen über die Love-Parade, versuchen Sponsoren zu finden und gestalten das Plakat für die erste Love-Parade
                                        • 13. 11. 2020

                                          Berlin als Drehort in „Das Damengambit“

                                          Eine Stadt spielt die ganze Welt

                                          In der neuen Netflix-Serie spielt Berlin laut Drehbuch keine Rolle. Tatsächlich ist die Stadt aber dauerpräsent, auch wenn man es nicht immer sieht.  Gereon Asmuth

                                          Frau in weißem Mantel vor Häusern an der Katl-Marx-Allee in Berlin
                                          • 12. 11. 2020

                                            Wohnungslosigkeit und Corona

                                            Von der Straße ins Hotel

                                            Wegen Corona gibt es kaum Tagesangebote für Menschen ohne Obdach. Berlins Sozialsenatorin möchte, dass die Bezirke nun Hotels anmieten.  Susanne Memarnia

                                            Polizeiwagen stehen vor einem Haus in der Habersaathestraße das Aktivistinnen besetzt haben
                                            • 5. 11. 2020

                                              Figurentheater in München und Berlin

                                              Wer zieht bei mir die Strippen?

                                              Die Festivals „Wunder.“ in München und „Theater der Dinge“ in Berlin erzählen von künstlichen Körpern und machen Normen bewusst.  Sabine Leucht

                                              Auf einem Bildschirm sieht man groß Zähne unter einem Schnauzer, dahinter eine Pappkatze
                                              • 28. 10. 2020

                                                Jugendämter in Berlin

                                                Der Hilfeschrei wird lauter

                                                Die Pandemie verschärft die schwierigen Arbeitsbedingungen in den Jugendämtern. Viele sind nicht mehr arbeitsfähig – weil Handys und Laptops fehlen.  Manuela Heim

                                                Kinder laufen im Flur eines Kinder- und Jungendzentrums in Berlin, an der Pinnwand steht in großen bunten Buchstaben "Neues Leben"
                                                • 27. 10. 2020

                                                  Neue Platte von Lucrecia Dalt

                                                  Ihre Stimme spielt Theater

                                                  Sie verwebt versponnene Klänge mit ihrer verfremdeten Stimme. Eine Begegnung mit der Musikerin und Performerin Lucrecia Dalt in Berlin.  Andreas Hartmann

                                                  Eine Frau mit langen glatten Haaren schaut nach links aus dem Bild, die Ellbogen abgewinkelt, in einer dunkelgrünen Bluse
                                                  • 27. 10. 2020

                                                    Flughafen BER eröffnet

                                                    Das Auge fliegt nicht mit

                                                    Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg ist doch noch fertig geworden. Ein ästhetisches Surplus findet man dort allerdings nirgends.  Martin Kieren

                                                    Im Vordergrund Bäume in Reih und Glied. Im Hintergrund Säulen und Dach von Terminal 1.
                                                    • 27. 10. 2020

                                                      Queere Reinigungskräfte in Berlin

                                                      „Es fällt eine Hemmschwelle weg“

                                                      Die Mitarbeiter_innen der Queeren Haushaltshilfe Berlin stören sich nicht daran, wenn in der Wohnung Sextoys offen herumliegen.  

                                                      Vier Mitarbeiter_innen der Queeren Haushaltshilfe Berlin
                                                      • 26. 10. 2020

                                                        Berlin am Anfang des 20. Jahrhunderts

                                                        Die Unerzählbarkeit der Stadt

                                                        Hans Ostwalds „Großstadt-Dokumente“ waren ein Late-Night-Sex-and-Crime-Reiseführer für Berlin. Jetzt ist eine Auswahl erschienen.  Aleksandar Zivanovic

                                                        Eine historische Aufnahme der Weidendammer Brücke
                                                        • 25. 10. 2020

                                                          Eröffnung des Flughafen BER

                                                          Es war einmal ein Monstrum

                                                          Mehr als 20 Jahre haben Planung und Bau des Berliner Flughafens gedauert, nun soll er öffnen. Die Chronologie einer Pannengeschichte Made in Germany.  Hannes Koch

                                                          Der Berliner Flughafen BER bei Nacht
                                                          • 22. 10. 2020

                                                            Die Wahrheit

                                                            Corona-Woodstock

                                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                                            von Pia Frankenberg 

                                                            Tagebuch einer Träumerin: In einer Berliner Einkaufsmeile ist trotz Pandemie alles wie immer – bis auf die hippiesk wild tanzende ältere Dame.  

                                                            • 20. 10. 2020

                                                              „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon

                                                              Von Spongebob bis Nietzsche

                                                              Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.  Martin Conrads

                                                              Rafael Horzon sitzt mit nacktem Oberkörper in einem Sessel
                                                              • 16. 10. 2020

                                                                Milo Rau an der Schaubühne Berlin

                                                                Brief an eine Schauspielerin

                                                                Die Theatersaison ist eröffnet. „Everywoman“ von Milo Rau und der Schauspielerin Ursina Lardi entstand im Dialog mit einer kranken Frau.  Katrin Bettina Müller

                                                                Ursina Lardi in offenen lila Sweater auf der Bühne sitzend vor Klavier
                                                                • 16. 10. 2020

                                                                  Klagen gegen Coronamaßnahmen

                                                                  Berliner Sperrstunde rechtswidrig

                                                                  Elf Wirte haben gegen die Sperrstunde ab 23 Uhr geklagt. Das Verwaltungsgericht gibt ihnen recht. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig.  Christian Rath

                                                                  Ein Glas und eine Uhr, deren Zeiger auf 11 Uhr steht.
                                                                  • 16. 10. 2020

                                                                    Männlichkeit im Gropius Bau Berlin

                                                                    Die Suche nach dem neuen Mann

                                                                    Eine große Ausstellung will die Darstellung von Maskulinität in der Fotografie dechiffrieren. Das gelingt aber nicht ganz.  Beate Scheder

                                                                    Schwarz/weiß Straßenszene USA 70er Jahre, junger Mann in Jeans
                                                                    • 15. 10. 2020

                                                                      Diskussion um Maskenpflicht in Berlin

                                                                      Draußen noch ohne Mund-Nasen-Schutz

                                                                      Berlin will Coronamaßnahmen erst mal nicht verschärfen. Dienstag berät der Senat, ob in bestimmten Situationen auch draußen die Masken Pflicht wird.  Uta Schleiermacher

                                                                      Maske Straße
                                                                      • 9. 10. 2020

                                                                        Die Wahrheit

                                                                        Schöne Grüße aus dem Risikogebiet

                                                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                                                        von Heiko Werning 

                                                                        Vom Oberhäuptling der Bayern, Markus Söder, lassen wir Berliner unsere Stadt nicht beschimpfen. Das erledigen wir lieber selbst.  

                                                                        • 8. 10. 2020

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Hamburg, meine Perle vor den Säuen

                                                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                                                          von René Hamann 

                                                                          Hamburg ist eine Reise wert. Aber ist die Stadt an Elbe und Alster wirklich schöner als beispielsweise Berlin? Vor Ort kommen Zweifel auf.  

                                                                          • 6. 10. 2020

                                                                            Coronaregeln für Risikogebiete in Deutschland

                                                                            Kritik am „Flickenteppich“

                                                                            Wer aus Corona-Risikogebieten wie Berlin nach Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz reist, muss in Quarantäne. Viele Politiker:innen halten das für eine schlechte Idee.  

                                                                            Ein Mund-Nasen-Schutz wird vom Wind über den Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin geweht.
                                                                            • 2. 10. 2020

                                                                              Filmreihe im Berliner Zeughauskino

                                                                              Der Blick der Anderen

                                                                              Eine Werkschau im Zeughauskino versammelt internationale Perspektiven und Projektionen auf Berlin. Und damit auch fast 100 Jahre Filmgeschichte.  Fabian Tietke

                                                                              Junge Frau am abendlichen Kottbusser Tor (Szene aus dem Film "Flirt" von 1995)
                                                                              • 13. 9. 2020

                                                                                Deutschrap aus Berlin

                                                                                Der freshe Sound der Stadt

                                                                                Vergiss Seed und Sido: Junge Rapper*innen haben in den letzten Jahren reihenweise neue Berlin-Songs geschrieben. Das hier sind die besten.  

                                                                                BMX-Fahrer und Skater auf dem Tempelhofer Feld
                                                                                • 9. 9. 2020

                                                                                  Internationales Literaturfestival Berlin

                                                                                  Bücher in Zeiten der Pandemie

                                                                                  Am Mittwoch beginnt das Internationale Literaturfestival Berlin, teilweise gestreamt. Es geht um Bioökononie und toxische Männlichkeit.  Ole Schulz

                                                                                  Portrait des SChriftstellers Mario Vargas Llosa
                                                                                  • 8. 9. 2020

                                                                                    Das Grips Theater spielt wieder

                                                                                    Kein Wecker, kein Frühstück

                                                                                    Im Grips-Theater läuft das Stück „Das Leben ist ein Wunschkonzert“ von Esther Becker. Es zeigt den Alltag benachteiligter Kinder.  Katrin Bettina Müller

                                                                                    Drei als Schnecken verkleidete Schauspielende
                                                                                    • 4. 9. 2020

                                                                                      Klaus Lederer über Kulturpolitik

                                                                                      „Es geht nur im Miteinander“

                                                                                      Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steckt in der Krise. Ein Gespräch mit Kultursenator Klaus Lederer zu Zustand und Zukunft der Berliner Museen.  

                                                                                      Portrait von Klaus Lederer
                                                                                      • 2. 9. 2020

                                                                                        Schulfach Politische Bildung

                                                                                        Impfstoff gegen Extremismus

                                                                                        Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.  Ralf Pauli

                                                                                        Eine Berliner Schulklasse besucht einen Bundestagsabgeordneten im Reichstag
                                                                                        • 27. 8. 2020

                                                                                          „Kopftuch-Streit“ vor Gericht

                                                                                          Berlin unterliegt

                                                                                          Die Kopftuch-Rechtsprechung aus Karlsruhe gilt auch in der Hauptstadt. Das Bundesarbeitsgericht gab der muslimischen Klägerin recht.  Christian Rath

                                                                                          Eine Schülerin mit kopftuch sitzt in der letzten Reihe und blickt zur Tafel
                                                                                          • 27. 8. 2020

                                                                                            Retrospektive zu Michael Schmidt

                                                                                            Rau, düster und voller Poesie

                                                                                            Frei von Voyeurismus erforschte Michael Schmidt mit der Kamera Berliner Lebensräume. Der Hamburger Bahnhof widmet ihm eine Retrospektive.  Steffen Siegel

                                                                                            Eine Fotografie Michael Schmidts aus dem Berlin der 1980er
                                                                                            • 27. 8. 2020

                                                                                              Protest von Coronaleugnern in Berlin

                                                                                              Geisel verteidigt Demo-Verbot

                                                                                              Der Berliner Innensenator hält seine Entscheidung weiter für richtig. Mittlerweile gibt es einen Eilantrag gegen das Demo-Verbot – und eine heftige Debatte.  

                                                                                              Innensenator Andreas Geisel
                                                                                              • 22. 8. 2020

                                                                                                Leben mit Corona

                                                                                                Das neue Normal

                                                                                                Der Applaus für Pflegekräfte ist verhallt, die Maske Alltag: die neue Coronarealität. Ist das schlecht oder ist der neue Realismus auch eine Chance?  Anna Klöpper

                                                                                                Auf einem U-Bahnhof in Berlin-Moabit kann man Masken aus einem gelben Automaten ziehen.

                                                                                              Berlin

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln