• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 3. 2022

      Poker um Pipelines aus Nordafrika

      Madrid biedert sich Rabat an

      Spaniens Regierung vollzieht eine Kehrtwende im Westsahara-Konflikt und unterstützt jetzt Marokkos Linie. Algerien ist wütend.  Reiner Wandler

      Flüssiggastanker an einem Gasterminal in einem Hafen.
      • 20. 3. 2022

        Spanien schiebt algerischen Dissident ab

        Von Gefängnis zu Gefängnis

        Ein algerischer Dissident, der in Spanien Asyl beantragt hatte, sitzt nun in Abschiebehaft. In Algerien erwarten ihn zehn Jahre Gefängnis.  Reiner Wandler

        Luftaufnahme einer Menschenmenge, von denen viele in die Luft schauen und Flaggen um die Schultern tragen
        • 22. 2. 2022

          Drei Jahre nach Aufstand in Algerien

          Stillstand statt Bewegung

          Algeriens Protestbewegung, die das Bouteflika-Regime stürzte, wird heute massiv unterdrückt. Dutzende Gefangene sind im Hungerstreik.  Sofian Philip Naceur

          Junge Männer hlaten ein Schild hoch: Platz des 22.Februars 2019 Revolution des Lächelns
          • 16. 2. 2022

            Postkoloniale Kunst in Frankfurt

            Haus der Hoffnung

            Einmal Algerien hin und zurück. Die Ausstellung der Künstlerin Lydia Ourahmane im Portikus in Frankfurt am Main richtet sich gegen Stereotype.  Claus Leggewie

            Algerische Familie an langer Tafel beim Essen
            • 14. 2. 2022

              „Europe“ auf der Berlinale

              Erzwungene Fiktion

              „Europe“ ist der erste Spielfilm des Dokumentarfilmers Philip Scheffner. Er folgt dem Schicksal einer nach Frankreich migrierten Algerierin.  Silvia Hallensleben

              Eine Frau sitzt mit aufgestützten Händen an einem Tisch
              • 21. 11. 2021

                Feminstin Gisèle Halimi

                Fortschritt auf wackligen Beinen

                Die Rechtsanwältin Gisèle Halimi war eine Ikone des internationalen Feminismus. Nun liegt ihr bewegender Lebensrückblick vor.  Nina Roßmann

                Portrait von Gisèle Halimi.
                • 4. 11. 2021

                  Konflikt um die Westsahara

                  Algier wirft Rabat Lkw-Angriff vor

                  Per Drohne soll Marokko algerische Lastwagen bombardiert haben. Die Fahrzeuge waren in den von der Polisario kontrollierten Gebieten unterwegs.  Reiner Wandler

                  ein Soldat der Polisario mit einer AK-47
                  • 18. 10. 2021

                    Massaker an Algeriern vor 60 Jahren

                    „Unverzeihliche Taten“

                    Frankreichs Präsident äußert sich zum Gedenken an den 17. Oktober 1961 eindeutig. Doch ob die Opfer das als Entschuldigung akzeptieren, ist zweifelhaft.  Rudolf Balmer

                    Polizisten stehen neben einem Blumenkranz auf der Saint-Michel-Brücke in Paris
                    • 3. 10. 2021

                      Spannungen zwischen Algier und Paris

                      Algerienkrieg mit anderen Mitteln

                      Algerien ruft seinen Botschafter aus Frankreich zurück. Grund sind fragwürdige Äußerungen von Präsident Macron – und offene Wunden des Kolonialismus.  Dominic Johnson

                      Frankreichs Präsident Macron in einer Menschenmenge.
                      • 29. 9. 2021

                        Algerien, Marokko und Tunesien

                        Frankreich schränkt Visa stark ein

                        Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen.  Rudolf Balmer

                        Viele Zelte und eine Frau mit Mundschutzmaske
                        • 23. 9. 2021

                          Konflikt zwischen Maghreb-Staaten

                          Luftraum für Marokko dicht

                          Algerien wirft dem Nachbarland vor, Separatisten in der Bergregion Kabylei zu unterstützen. Hintergrund ist auch der Streit um die Westsahara.  Reiner Wandler

                          Landschaft mit Zelt in der Wesstsahara
                          • 18. 9. 2021

                            Algerischer Ex-Präsident

                            Abdelaziz Bouteflika ist tot

                            Der einstige Unabhängigkeitskämpfer regierte Algerien 20 Jahre, bis ihn eine Massenbewegung zum Rücktritt zwang. Nun ist er 84-jährig verstorben.  Reiner Wandler

                            Der verstorbene algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika im algerischen Parlament
                            • 25. 8. 2021

                              Algerien kappt Beziehungen zu Marokko

                              Es knirscht im Maghreb

                              Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zu Marokko gekappt. Nicht nur der Westsaharakonflikt treibt die beiden Länder auseinander.  Jannis Hagmann

                              Zwei Männer stehen vor einer Feuerwand
                              • 11. 8. 2021

                                Verheerende Brände in Algerien

                                Dutzende vom Feuer verschluckt

                                Brände verwüsten den Norden Algeriens, mindestens 65 Menschen sterben. Die Regierung macht ausschließlich kriminelle Brandstifter verantwortlich.  Dominic Johnson

                                Junge Männer schlagen mit Zweigen auf Feuer ein
                                • 11. 8. 2021

                                  Massaker von Paris vor 60 Jahren

                                  Tote am Ufer der Seine

                                  Kolumne Schlagloch 

                                  von Charlotte Wiedemann 

                                  Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis.  

                                  mehrer Männer demonstrieren, einer trägt eine Maske mit der algerischen Flagge
                                  • 11. 8. 2021

                                    42 Tote bei Bränden in Algerien

                                    Feuer rund um das Mittelmeer

                                    In Algerien sterben Soldaten im Kampf gegen die Flammen, auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wüten immer mehr Brände.  

                                    Blick auf verbrannte Bäume, etwa 100 km östlich von Algier. Feuerwehrleute kämpften gegen eine Reihe von Waldbränden im Norden Algeriens
                                    • 26. 7. 2021

                                      Israelboykott bei Olympia

                                      Nourine gehört disqualifiziert

                                      Kommentar 

                                      von Susanne Knaul 

                                      Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen werden.  

                                      Zwei Männer im Judo-Zweikampf
                                      • 24. 7. 2021

                                        Algerischer Judoka zieht Olympia-Teilnahme zurück

                                        Kampf gegen Israeli verweigert

                                        Fethi Nourine und sein Trainer äußerten öffentlich die Absicht, aufgrund des ausgelosten Gegners nicht bei den Spielen anzutreten. Sie müssen mit Sanktionen rechnen.  

                                        Hoher Bauzaun in grün-weiß mit goldener Aufschrift: Tokyo 2020. Zwei Männer gehen ihn entlang
                                        • 17. 6. 2021

                                          Parlamentswahl in Algerien

                                          Wahlsieger Frust

                                          Kommentar 

                                          von Dominic Johnson 

                                          Nur ein Viertel der registrierten Wähler hat einen gültigen Stimmzettel abgegeben. Das zeigt, wie stark sich die Menschen vom Staat abwenden.  

                                          Ein älterer Mann beim Einwerfen eines Stimmzettels
                                          • 16. 6. 2021

                                            Nach der Wahl in Algerien

                                            Die Peiniger gewinnen

                                            Kaum jemand ging wählen, keine Partei hat eine Mehrheit bekommen: Sieger der Parlamentswahl in Algerien ist die Clique der herrschenden Generäle.  Sofian Philip Naceur

                                            MitarbeiterInnen in einem Wahlbüro entleeren eine Box mit sehr wenigen Stimmzetteln
                                          • weitere >

                                          Algerien

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln