• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Schü­le­r*in­nen gegen Neutralitätsgesetz

      Moratorium gefordert

      Damit sie ihre Lehrerin mit Kopftuch zurückbekommen, haben Grund­schü­le­r*in­nen aus Kreuzberg eine Petition gestartet.  Susanne Memarnia

      • 22. 2. 2022

        Protest gegen Neutralitätsgesetz

        „Muss nicht um Religion streiten“

        Eine Grundschulklasse aus Kreuzberg protestiert gegen das Neutralitätsgesetz. Denn das habe ihnen ihre „wundervolle Lehrerin“ genommen.  Susanne Memarnia

        • 14. 2. 2022

          Kopftuchstreit an Schulen in Indien

          Protest im Klassenzimmer

          Der Streit um das Tragen von muslimischen Kopftbedeckungen im Unterricht ist in Indien eskaliert. Nun entscheidet ein Gericht.  Natalie Mayroth

          Frauen mit Kopftüchern bei Protesten.
          • 16. 11. 2021

            Diskriminierung an Berliner Schulen

            „Schulen brauchen Orientierung“

            Eine Studie der Berliner Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen zeigt: Viele LehrerInnen haben Vorurteile gegenüber dem Islam.  

            • 9. 11. 2021

              Muslima über Ablegen des Kopftuchs

              „Das beantworte ich nicht“

              Tina Banze hat ein Stipendium fürs Schweigen bekommen. Sie trug eine Woche lang Glatze statt Kopftuch und äußerte sich nicht zu den Gründen.  

              Die Muslima Tina Banze trägt ein lilafarbenes Kopftuch.
              • 28. 9. 2021

                Vorfall bei Bundestagswahl

                Wahlschein nur ohne Kopftuch

                Eine Frau wird im Wahllokal in Bergheim in Nordrhein-Westfalen abgewiesen – weil sie ein Kopftuch trägt. Erst als sie sich beschwert, darf sie wählen.  Jasmin Kalarickal

                Wahlhelfer öffnet Wahlumschläge
                • 16. 7. 2021

                  Kopftuchverbot am Arbeitsplatz

                  Freiheit ist anders

                  Kommentar 

                  von Eiken Bruhn 

                  Anstatt darüber zu streiten, wer was wo tragen darf, sollten wir uns vor allem auf Chancengleichheit konzentrieren.  

                  Frauen unter anderem eine mit Kopftuch gehen eine Strasse entlang
                  • 9. 5. 2021

                    Tattoo- und Kopftuchverbot

                    Gesetz gegen die Vielfalt

                    Kommentar 

                    von Christian Rath 

                    Ohne Debatte ging das Gesetz zum Erscheinungsbild von Be­am­t:in­nen durch. Dabei erhöht die Homogenität der Uniformierten die Akzeptanz nicht.  

                    Mann tätowiert den Unterschenkel eines anderen Mannes
                    • 7. 4. 2021

                      Politologe über Islam in Frankreich

                      „Ein innerer Feind wird geschaffen“

                      Eine Gesetzesvorlage soll Laizität stärken. Doch in Frankreich werde der Islam nicht nur von Rechten als ausländische Religion betrachtet, sagt Alain Policar.  

                      Blumen liegen neben einem Schild mit der Aufschrift "Je suis Samuel!"
                      • 22. 3. 2021

                        Kopftuch und Berliner Neutralitätsgesetz

                        Symbol eines Kulturkampfes

                        Gastkommentar 

                        von Rainer Balcerowiak 

                        Berlins Schulsenatorin Scheeres hört auf. Bis dahin nutzt sie ihre Zeit noch zum Kampf gegen das Kopftuch in den Klassen.  

                        Frauen mit Kopftuch warten im Gericht auf das Urteil zum Kopftuchverbot für Lehrerinnen
                        • 10. 3. 2021

                          Kleidung am Arbeitsplatz

                          Zu aufreizend, zu prüde, zu schrill

                          Kolumne Sie zahlt 

                          von Susan Djahangard 

                          Als Frau kann man sich leicht falsch anziehen in der Arbeitswelt – vor allem, wenn man Kopftuch trägt. Wie neutral können Klamotten sein?  

                          Eine Schülerin mit Kopftuch blickt auf die Tafel
                          • 1. 2. 2021

                            Model Halima Aden

                            Abschied vom Laufsteg

                            Das Model trug stets Hidschab. Trotzdem sah es jetzt seinen Glauben auf dem Laufsteg nicht respektiert. Es tritt auch als Unicef-Botschafterin zurück.  Brigitte Werneburg

                            Ein junges Mädchen it Kopftuch im Hintergrund sind Tuschauer zu erkennen
                            • 1. 11. 2020

                              Islamismus und Gesellschaft

                              Der religiöse Faschismus

                              Das Buch des französischen Intellektuellen Pascal Bruckner über den politischen Islam könnte aktueller kaum sein. Gerade ist es auf Deutsch erschienen.  Edith Kresta

                              Verhüllte Frauen halten Transparente hoch, auf denen der Islam und das Schariagericht als Lösung für Farnkreich präsentiert und gefordert wird
                              • 16. 10. 2020

                                Debatte ums Kopftuch im Staatsdienst

                                Kampf um die Köpfe

                                Lehrerinnen dürfen nun auch in Berlin religiöse Symbole tragen. Darin, dass Religion öffentlich gelebt wird, steckt auch eine Chance.  Nadine Conti

                                Zwei Lehrerinnen stehen vor der Klasse in einer Schule an einem Whiteboard. Die eine davon trägt ein Kopftuch
                                • 15. 9. 2020

                                  Neutralitätsgesetz in Berlin

                                  Radikal für Pluralität

                                  Gastkommentar 

                                  von Aziz Bozkurt 

                                  Die Debatte über das Kopftuch bei Lehrerinnen ist befremdlich. Viel wichtiger wäre eine Diskussion über Teilhabechancen.  

                                  Frauen mit Kopftuch in Berlin-Kreuzberg
                                  • 3. 9. 2020

                                    Urteil zum Kopftuchverbot an Schulen

                                    Schluss mit dem Dogma

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Memarnia 

                                    Bizarr, dass gerade Berlin noch glaubt, Lehrerinnen mit Kopftuch seien eine Gefahr für den Schulfrieden. Das Gegenteil könnte der Fall sein.  

                                    Eine Frau trägt ein Kopftuch in einem Klassenraum
                                    • 28. 8. 2020

                                      Streit um das Kopftuch

                                      Es ist noch lange nicht vorbei

                                      Kommentar 

                                      von Susanne Memarnia 

                                      Auch vor dem Bundesarbeitsgericht hat das Berliner Neutralitätsgesetz keinen Bestand. Die SPD will den Kampf für das Kopftuchverbot weiterführen.  

                                      • 28. 8. 2020

                                        Berliner Kopftuch-Streit

                                        Nach Urteil weiter umstritten

                                        Die Reaktionen auf das „Kopftuch-Urteil“ reichen von Entsetzen bis Begeisterung. Änderung des Neutralitätsgesetzes wird gefordert.  Susanne Memarnia

                                        Kopftuchträgerin vor Deutschlandfahne
                                        • 27. 8. 2020

                                          Berliner „Kopftuch-Streit“ vor Gericht

                                          Die Krux mit der Neutralität

                                          Ist das Berliner Neutralitätsgesetz, das Lehrerinnen das Tragen eines islamischen Kopftuchs untersagt, verfassungswidrig?  Susanne Memarnia

                                          Frau mit Kopftuch macht sich Notizen im Unterricht an einer Berliner Volkshochschule
                                          • 23. 7. 2020

                                            Diskriminierung bei Edeka in Hamburg

                                            Rassismus kostet das Geschäft

                                            Ein Edeka-Leiter hat zwei seiner Supermärkte verloren, nachdem sich eine Schülerin gegen Diskriminierung wehrte. Sie durfte nicht mit Kopftuch jobben.  Maike Krob

                                            Schülerin mit Kopftuch sitzt in einem Klassenraum
                                          • weitere >

                                          Kopftuch

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln