• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022

      Buch über die Ikone Wonder Woman

      Der Traum vom Matriarchat

      Das Buch über Wonder Woman von Jill Lepore verändert den Blick auf die Superheldin fundamental. Und regt zum Nachdenken über das Matriarchat an.  Katrin Gottschalk

      • 5. 5. 2022

        Film-Remake eines Streitgesprächs

        Vier Feministinnen und ein Macho

        Ein Medienereignis des Feminismus als Remake: RP Kahls Film „Als Susan Sonntag im Publikum saß“ setzt eine Podiumsdiskussion von 1971 in Szene.  Wilfried Hippen

        Saralisa Volm als Germaine Greer gestikuliert beim Sprechen, Celine Yildirim als Jacqueline Ceballos hört zu.
        • 4. 4. 2022

          Die Wahrheit

          Tanz den Astaire

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Jenni Zylka 

          Ein alter weißer und steppender Mann mit viel Potential: Das Beste an Fred Astaire selig ist, dass bei ihm sämtliche Damen freiwillig mittanzen.  

          • 31. 3. 2022

            Verfilmung von Ernaux-Roman

            In der Liebe und in der Lust

            In „Das Ereignis“ erzählt Annie Ernaux von einer verbotenen Abtreibung. Die Regisseurin Audrey Diwan hat den Roman nun sensibel verfilmt.  Jenni Zylka

            Eine junge Frau auf einen Tisch im Hörsaal gestützt
            • 24. 3. 2022

              Wieder in den Berliner Kinos

              Entrückte Karrieren

              Kolumne Frisch gesichtet 

              von Lars Penning 

              Landwirtschaft unter Druck im Zeughauskino, feministisches Kino mit „Mädchen im Frack“ und Filme über das Filmemachen von Dziga Wertow.  

              Eine Frau im Frack steht auf einer Holzterasse umringt von einem Kreis von Männern, ebenfalls im Smoking, die sich verbeugen
              • 14. 2. 2022

                Alexander Kluge wird 90

                Der Landvermesser

                Nichts ist realer als menschliche Wünsche. Dem Filmer, Autor, Anwalt und Philosophen der „Gegenöffentlichkeit“ Alexander Kluge zum 90. Geburtstag.  Peter Laudenbach

                Alexander Kluge raucht, hinter ihm sitzt Rainer Werner Faßbinder
                • 9. 1. 2022

                  Roman von Susan Taubes

                  Weil du tot bist

                  Susan Taubes schrieb einen Roman über eine Intellektuelle, deren Erfahrungen in einer patriarchalen Welt entwertet werden. Nun erscheint er neu.  Oliver Pfohlmann

                  Portrataufnahme der Autorin Susan Taubes
                  • 2. 1. 2022

                    Frauenquote in den Niederlanden

                    Breitenwirkung statt Kosmetik

                    Kommentar 

                    von Tobias Müller 

                    Ein Gesetz fordert eine neue Frauenquote in Aufsichtsräten großer Unternehmen. Doch das hat nur Symbolkraft.  

                    Ingrid van Engelshoven
                    • 16. 12. 2021

                      Spielfilm über den Monte Verità

                      Flucht ins Aussteigerparadies

                      Ein Loch in die von Männern geschriebene Geschichte bohren: Das gelingt in „Monte Verità“ von Stefan Jäger, trotz mancher Künstlichkeiten.  Philipp Rhensius

                      Vor einem Haus mit Terrasse sieht man viele Frauen und Männer im Gras stehen, sitzen, turnen.
                      • 2. 11. 2021

                        Abriss des Hauses Marlene Poelzig

                        Ein Symbol der Emanzipation

                        Am Montag begannen die Abrissarbeiten des Hauses Marlene Poelzig. Enkelin und In­itia­to­r:in­nen versuchen, das Objekt irgendwie noch zu retten.  Shoko Bethke

                        Vor einem verwahrlosten Haus stehen Protestler:innen
                        • 23. 10. 2021

                          Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

                          „Handeln kommt aus der Hoffnung“

                          Frauen müssen bei Tsitsi Dangarembga gegen eine doppelte Unterdrückung ankämpfen: patriarchale Strukturen und rassistische Unterjochung.  Simone Schlindwein

                          Die Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga lächelt in die Kamera. Sie bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021
                          • 18. 10. 2021

                            Direktorin über weibliche Tour de France

                            „Vergleichen, was vergleichbar ist“

                            Die Tour de France gibt es nun auch für Frauen. Die frühere Radsportlerin Marion Rousse plant die Rundfahrt 2022 – und sagt, worauf es dabei ankommt.  

                            Radsportlerinnen warten auf den Start
                            • 30. 9. 2021

                              Britney Spears siegt vor Gericht

                              Vater als Vormund abgesetzt

                              13 Jahre stand Popstar Britney Spears unter der Vormundschaft ihres Vaters. Nun wurde er endlich vom Gericht abgesetzt.  

                              Britney Spears freut sich
                              • 20. 9. 2021

                                Mobilität und Frauenrechte

                                Radeln für die Emanzipation

                                Mit dem Fancy Women Bike Ride wollen Frauen im Straßenverkehr sichtbarer werden. In Berlin beteiligen sich inzwischen auch Frauen mit Kopftuch.  Uta Schleiermacher

                                Frauen, bunt gekleidet, radeln durch die Straßen von Berlin
                                • 5. 7. 2021

                                  Moderne Frauen und ihre Beziehungen

                                  Toxisch, aber muss ja

                                  Kolumne Einfach gesagt 

                                  von Jasmin Ramadan 

                                  Toxische Beziehungen gehören zu einem emanzipierten Lebensentwurf aus Geld, Karriere und Sex. Wo führt das alles hin?  

                                  Die Hände eines frisch vermählten Brautpaares.
                                  • 19. 6. 2021

                                    Der Gärtnerinnenhof

                                    Raketen­wissenschaft auf dem Feld

                                    Die „Ackeramazonen“ bewirtschaften einen Hof in Blumberg. Sie kümmern sich um Selbstermächtigung und das richtige Wirsingtiming.  Henrike Koch

                                    Zwei Frauen knien auf einem grünen Acker
                                    • 21. 4. 2021

                                      Italienische Filmklassiker auf Netflix

                                      Neue Freiheiten, neue Zwänge

                                      Netflix zeigt vermehrt italienische Klassiker. Ein Highlight ist Antonio Pietrangelis ernüchtertes Sixties-Porträt „Ich habe sie gut gekannt“.  Till Kadritzke

                                      Adriana blickt hinter einer dunklen Sonnenbrille in die Kamera.
                                      • 26. 3. 2021

                                        Corona und Geschlechterrollen

                                        Ein Drahtseilakt

                                        Kommentar 

                                        von Helen Knauf 

                                        Was macht die Pandemie mit den Geschlechterrollen? Traditionelle Vorstellungen gewinnen an Gewicht.  

                                        Illustration: Frau balanciert auf einem Seil
                                        • 25. 3. 2021

                                          Feministisches Vorbild Clara Zetkin

                                          Emanzipation muss alle meinen

                                          Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*in­nen im Women’s History Month von ihr lernen können.  Lou Zucker

                                          4 Arbeiter*innen stehen zur Zeit des 1. Weltkrieg vor einer Maschine in einer Fabrik für Kriegsmunition
                                          • 22. 3. 2021

                                            Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi

                                            Tod einer Ikone

                                            Die Ägypterin Nawal El Saadawi verkörperte den Kampf der arabischen Frauen für Selbstbestimmung. Jetzt ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.  Karim El-Gawhary

                                            Nawan El Saadawi schaut auf ihrer Wohnung in Kairo auf die Stadt
                                          • weitere >

                                          Emanzipation

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln