• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2022

      Pro-Putin-Demonstrationen in Belgrad

      Das Herz schlägt für Russland

      In Serbien wird offen mit Putin sympathisiert, zuletzt auf einer Demo in Belgrad. Die Nato beobachtet die pro-russischen Sentiments auf dem Balkan.  Erich Rathfelder

      Demonstranten mit einer riesigen Russland-Flagge in Belgrad
      • 2. 3. 2022

        Volkswiderstand in der Ukraine

        Das Unmögliche ist doch möglich

        Kommentar 

        von Erich Rathfelder 

        Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann die aussichtsloseste Situation überwunden werden. So wie in Sarajevo vor 30 Jahren.  

        Männer mit Waffen und Gitarre singen.
        • 24. 2. 2022

          SPD-Abgeordneter über den Balkan

          „Demokratische Werte verteidigen“

          Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.  

          Soldaten formieren sich mit Schildern in einer Verteidigungsposition
          • 1. 2. 2022

            Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

            Die Verletzlichkeit der Erinnerung

            In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.  Katrin Bettina Müller

            Zwei Seiten aus dem Comic "Postcards from Bor"
            • 9. 1. 2022

              Stromkrise auf dem Balkan

              Den Saft abgedreht

              Kolumne Geraschel 

              von Doris Akrap 

              Wegen der Energiekrise verbietet Kosovo das Schürfen von Kryptogeld. Klingt nach Science-Fiction? Stimmt. Ist aber Realität.  

              Strommasten stehen vor der untergehenden Sonne
              • 7. 1. 2022

                US-Sanktionen gegen Ex-Präsident Dodik

                Klares Stoppschild nötig

                Kommentar 

                von Erich Rathfelder 

                Die US-Sanktionen gegen Serbenführer Milorad Dodik sind richtig. Sie können aber nur ein erster Schritt sein – nun muss Europa nachziehen.  

                Milorad Dodik sitzt vor Flaggen von Bosnien-Herzegowina
                • 13. 11. 2021

                  Experte über Bosnien und Herzegowina

                  „Es macht sich Kriegsangst breit“

                  Der starke Mann der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, stürzt Bosnien und Herzegowina in die Krise. Daran trägt der Westen Mitschuld.  

                  eine Frau geht mit ihrem Hund an einem Wandgemälde mit einem salutierenden Kiregsverbrecher Ratko Mladic vorbei
                  • 8. 11. 2021

                    Theater im Kosovo

                    Frust über westliche Arroganz

                    Kann Theater ein Motor der Veränderung sein? Beim Festival „Kosovo Theatre Showcase 2021“ in Prishtina scheint das ganz gut zu funktionieren.  Tom Mustroph

                    Fahnen und Rauch auf der Bühne, Kämpfer uns Sänger mit Mikrofonen
                    • 4. 11. 2021

                      Konflikt um Bosnien und Herzegowina

                      Wegsehen im Sicherheitsrat

                      Der Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Friedenstruppen. Kritik an den bosnischen Serben wird allerdings nicht zugelassen.  Erich Rathfelder

                      Zwei Soldaten stehen bewaffnet vor einem Jeep
                      • 1. 11. 2021

                        Nach Kommunalwahlen in Nordmazedonien

                        Regierungschef tritt zurück

                        Nordmazedoniens Ministerpräsident Zoran Zaev verliert die Mehrheit in der Hauptstadt Skopje und anderen Städten. Nun kündigt er seinen Rücktritt an.  

                        Nordmazedoniens Ministerpräsident Zaev bei einer Pressekonferenz
                        • 6. 9. 2021

                          Konflikt in Montenegro

                          Serbischer Herrschaftsanspruch

                          Kommentar 

                          von Erich Rathfelder 

                          Die Serbische Orthodoxe Kirche ist mehr als nur Religion. Mit ihr verbindet sich der serbische Versuch, Montenegro eine eigene Identität abzusprechen.  

                          Serbisch-Orthodoxe in einer Kirche
                          • 1. 7. 2021

                            30 Jahre nach dem Balkankrieg

                            Den Nationalisten die Stirn bieten

                            Kommentar 

                            von Erich Rathfelder 

                            In Bosnien-Herzegowina bleibt drei Jahrzehnte nach dem Krieg die Lage fragil. Das Land ist empfänglich für rechtspopulistischen Einfluss.  

                            Bei einem Protest gegen die slowenische Regierung: Ein Demonstrant wird von zwei Polizisten auf den Boden gepresst.
                            • 21. 6. 2021

                              Aus Le Monde diplomatique

                              Schachspiel um Nordmazedonien

                              Budapest und Sofia blockieren mit fiesen Tricks die EU-Beitrittsverhandlungen mit Skopje. Ist es ihnen womöglich zu europafreundlich?  Norbert Mappes-Niediek

                              Drei mittelalte Herren bei einer Besprechung
                              • 15. 6. 2021

                                Uefa ermittelt gegen Marko Arnautović

                                Vieldeutiges Torgebrüll

                                Der Österreicher Arnautović soll beim Sieg gegen Nordmazedonien einen Gegenspieler rassistisch beschimpft haben. Die Uefa eröffnet ein Verfahren.  Johannes Kopp

                                Alaba fasst seinem Mitspieler Arnautovic grob mit der Hand um den Kiefer
                                • 9. 5. 2021

                                  Roman über Punks der 90er

                                  Nochämo uff die Fress?

                                  Tijan Silas „Krach“ erzählt vom Erwachsenwerden eines jungen Manns, der mit seiner pfälzischen Punkband 1998 durch den Osten Deutschlands tourt.  Ulrich Gutmair

                                  Punks beim Kickern
                                  • 28. 4. 2021

                                    Wahlausgang in Albanien

                                    One-Man-Show geht weiter

                                    Kommentar 

                                    von Jana Lapper 

                                    Albaniens Premier Edi Rama kann weiterregieren. Er herrscht längst wie ein Autokrat – sein Wahlsieg ist ein Desaster gerade für die junge Generation.  

                                    • 26. 4. 2021

                                      Parlamentswahl in Albanien

                                      Ohne Perspektive

                                      Kommentar 

                                      von Erich Rathfelder 

                                      Albaniens Regierungschef Edi Rama war vor acht Jahren ein Hoffnungsträger. Seine Korruptionsverstrickungen machen ihn nun fast zur tragischen Figur.  

                                      Edi Rama, Ministerpräsident von Albanien, und seine Frau Linda Rama winken beim Verlassen eines Wahllokals
                                      • 19. 4. 2021

                                        Regisseurin zu Film über Srebrenica

                                        „Täter werden ins Gefängnis gehen“

                                        Die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanić drehte mit „Quo Vadis, Aida?“ einen Film über das Massaker von Srebrenica. Den Anstoß gaben Zeitzeuginnen.  

                                        Die serbische Schauspielerin Jasna Duricic in der Rolle als bosnische Übersetzerin Aida
                                        • 19. 4. 2021

                                          Grenzziehungen auf dem Balkan

                                          Ein Papier mit Sprengkraft

                                          „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung.  Erich Rathfelder

                                          Ein Mann zeigt über eine Landschaft.
                                          • 5. 4. 2021

                                            Parlamentswahl in Bulgarien

                                            Klatsche für Bojko Borrissow

                                            Kommentar 

                                            von Barbara Oertel 

                                            Bulgariens umstrittene Regierungspartei bleibt trotz Verlusten stärkste Kraft. Für den Premier könnte das Ende der politischen Karriere nahen.  

                                            Der bulgarische Ministerpräsident bei der Stimmabgabe
                                          • weitere >

                                          Balkan

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln