• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

      „Kiew wird alles zurückholen“

      Präsident Selenski ist der Ansicht, der Krieg könne nur durch Diplomatie beendet werden. Und Italien erarbeitet einen Friedensplan.  

      Russischer Soldat neben einer russischen Fahne an der Brüstung eines kriegerdenkmals
      • 20. 5. 2022

        Filmfestspiele von Cannes

        Berge ohne Verklärung

        Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios.  Tim Caspar Boehme

        Zwei Männer unterhalten sich am Lagerfeuer vor Bergkulisse
        • 18. 5. 2022

          Filmfestspiele von Cannes

          Zwischen Show und Ernst

          Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.  Tim Caspar Boehme

          Man schaut einem Kameramann über die Schulter, der zwei Frauen und einen Mann - schon grün im Gesicht - mit reichlich Blut auf den Hemden filmt
          • 15. 5. 2022

            Ukraine gewinnt den ESC

            Sieg mit Laienstimmen

            Das Kalush Orchestra gewinnt den 66. Eurovision Song Contest – vor allem dank des Televotings. Deutschlands Malik Harris wird Allerletzter.  Jan Feddersen

            Fünf bund gekleidete Menschen auf einer Bühne im Konfettiregen
            • 7. 5. 2022

              Entschädigung von NS-Opfern in Italien

              Deutschland zieht Klage teils zurück

              Dank eines neuen italienischen Gesetzes kann deutsches Staatseigentum nun nicht mehr konfisziert werden. Die Klage bleibt im Kern aber bestehen.  

              Außenansicht Internationaler Gerichtshof,
              • 3. 5. 2022

                Verfahren gegen Flüchtlingshelfer

                Schikane gegen Engagement

                Flüchtlingshelfer Andrea Costa steht in Italien als Schleuser vor Gericht. Er hat für Afrikaner getan, wofür er bei Ukrainern gefeiert wird.  Michael Braun

                Ein Mann steht mit einem Mikrofon in der Hand auf der Straße
                • 30. 4. 2022

                  Streit um Entschädigungen wegen NS-Verbrechen

                  Deutschland klagt gegen Italien

                  Ein IGH-Urteil zog 2012 einen Schlussstrich. Doch Italiens Justiz hat auch danach neue Entschädigungsurteile gegen Deutschland gefällt. Berlin will deren Annullierung.  

                  Internationaler Gerichtshof in Den Haag in einer Weitwinkelperspektive
                  • 22. 4. 2022

                    Russlandpolitik von Merkel und Co.

                    Fragen am Golf von Neapel

                    Kolumne Der rote Faden 

                    von Nina Apin 

                    Hoch über dem Meer ist der Blick frei auf Merkels Lieblingsinsel. Was sie im Urlaub von der eigenen Politik wohl denkt? Und was will Scholz?  

                    Angela Merkel und Joachim Sauer auf einem Markt auf Ischia
                    • 15. 4. 2022

                      Pralinen so bunt wie Ostereier

                      Buntes in den Körper!

                      Der italienische Konditor Rinaldini hat mit „Chococolor“ optisch auffällige Pralinen erfunden. Die Geschichte einer Obsession.  Tim Caspar Boehme

                      kleine Schokohügel in knallbunten Farben
                      • 9. 4. 2022

                        Fake News und Antisemitismus

                        Die Geschichte des Simon von Trient

                        Wie christliche Fanatiker Mythen über von Juden begangene Kinds- und Ritualmorde erfanden. Und diese alljährlich über Ostern zelebrierten.  Francesca Polistina

                        Holzfigurengruppe aus Kirche die darstellen wie das Kind erwürgt und erdolcht wird
                        • 25. 3. 2022

                          Italien nicht beim Turnier in Katar

                          Konsequente WM-Boykotteure

                          Italien scheitert gegen Nordmazedonien an der Qualifikation für die Fußball-WM – wieder einmal. Zur Spielidee fehlen die passenden Spieler.  Tom Mustroph

                          Zwei italienische Nationalspieler mit Verzweiflungsgesten auf den Knien
                          • 20. 3. 2022

                            Radsportklassiker Mailand-Sanremo

                            Der Erfinder rast runter

                            Der Slowene Matej Mohorič riskiert beim ersten Radsportklassiker der Saison am meisten. Er siegt – auch dank seiner Experimentierfreude.  Tom Mustroph

                            Profiradfahrer Matej Mohoric fährt mit vollem Tempo in eine Kurve
                            • 17. 3. 2022

                              Juventus Turin scheitert erneut

                              Italien auf Identitätssuche

                              Juventus Turin scheidet wieder frühzeitig in der Champions League aus. Im Land des Europameisters löst das eine Untergangsstimmung aus.  Tom Mustroph

                              Dusan Vlahovic kniet am Boden
                              • 17. 3. 2022

                                Regisseur Moretti über Buchverfilmung

                                „Ich bin hartnäckig“

                                Der Autorenfilmer Nanni Moretti hat mit „Drei Etagen“ zum ersten Mal einen Roman verfilmt. Er spricht über Schuld, Ironie und Streamingdienste.  

                                Vittorio (Nanni Moretti) und Dora (Margherita Buy) stehen in dunkler Kleidung auf der Straße.
                                • 4. 3. 2022

                                  100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini

                                  Vorliebe für Unpoliertes

                                  Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten.  Barbara Schweizerhof

                                  Pasolini mit dicker Brille am Schreibtisch
                                  • 3. 3. 2022

                                    Italienisches Politmagazin „Report“

                                    Gemütlich investigativ

                                    Das Politmagazin „Report“ gehört zu den unbequemen Sendungen im italienischen TV. Politiker scheuen auch vor Verleumdung nicht zurück.  Michael Braun

                                    Portrait im Fernsehstudio
                                    • 28. 2. 2022

                                      Widerstand in Literatur

                                      „In Italien liegt alles offen“

                                      Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe.  

                                      Portträt von Beppe Fenoglio
                                      • 23. 2. 2022

                                        Deutsch-italienische Zusammenarbeit

                                        Dreieck statt Achse

                                        Gastkommentar 

                                        von Michelangelo Freyrie 

                                        Deutschland und Italien wollen stärker zusammenarbeiten. Pläne für ein politisches Dreieck Berlin–Paris–Rom stoßen aber nicht überall auf Euphorie.  

                                        Die Kunstflugstaffeln Frankreichs und Italiens hinterlassen am Himmel Kondensstreifen in den Farben der italienischen und französischen Nationalflagge
                                        • 17. 2. 2022

                                          Jugendproteste nach Unfällen

                                          Verlorene Zukunft

                                          Zwei junge Menschen sind in Italien bei Praktika gestorben. Schüler:innen­ protestieren. Das ist verständlich, die Problemlage ist allerdings komplex.  Michael Braun

                                          Junger Mann mit erhobener Faust
                                          • 16. 2. 2022

                                            Filme über Transition auf der Berlinale

                                            Schmetterlinge verbrennen

                                            Wie man wird, wer man ist: Von Transidentität erzählen im Panorama-Programm der Berlinale die italienischen Filme „Swing Ride“ und „Into My Name“.  Sara Piazza

                                            Nicolò Sproccati, Raffaele Baldo, Andrea Ragno und Leonardo Arpino sitzen vergnügt im Gras nebeneinander
                                          • weitere >

                                          Italien

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln