• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Punksängerin Poly Styrene

    Irgendwas mit Plastik

    Am 3. Juli hätte die britische Punksängerin Poly Styrene ihren 65. Geburtstag gefeiert. Erinnerung an eine unterbewertete Künstlerin.  Diviam Hoffmann

    Poly Styrene im Porträt mit Zahnspange
    • 3. 6. 2022

      Konzert der Moving Targets in Bremen

      Songs von damals

      Kolumne Großraumdisco 

      von Andreas Schnell 

      Die Moving Targets haben eine Musikrichtung geprägt, zu deren Hochzeiten die Band selbst schon wieder vergessen war. Heute sind sie wieder unterwegs.  

      Historisches Schwarzweiß-Foto von Punks 1984 in Hannover.
      • 21. 5. 2022

        Erinnerung an den Chaostag auf Sylt

        Auf LSD in den Knast

        Kommentar 

        von Robert Matthies 

        In sozialen Medien wird wegen des 9-Euro-Tickets zu Chaostagen auf Sylt aufgerufen. 1995 sind tatsächlich echte Punks dorthin gefahren. Ich war dabei.  

        Ein Punk mit bunten Haaren auf dem Kopf liegt am Strand
        • 26. 4. 2022

          Buch über Rechtsrocklabel

          Angenehme Unterhaltung mit Herbert

          Das Buch „Rock-O-Rama. Als die Deutschen kamen“ will das Rechtsrocklabel Rock-O-Rama näher beleuchten. Doch kritische Aufarbeitung sieht anders aus.  Darius Ossami

          Schwarz-weiß-Foto von Skinheads
          • 20. 4. 2022

            Monchi von Feine Sahne Fischfilet

            „Die Sucht ist stärker als ich“

            Der Frontmann der Punkrockband Feine Sahne Fischfilet wog 182 Kilo. Nun hat Monchi ein Buch über seine Essstörung veröffentlicht.  

            Monchi sitzt auf einer überdachten Bank
            • 6. 4. 2022

              Berliner Trio Acht Eimer Hühnerherzen

              Alles überall ja gleich

              Wehmut, Widerstand und Wanderlust: Das Trio Acht Eimer Hühnerherzen verhandelt auf seinem Album „musik“ die Provinz rund um Berlin.  Steffen Greiner

              Mit Sonnenbirllen stehen vor einem Brunnen Apocalypse Vega, Herr Bottrop und Bene Diktator vor einem Brunnen
              • 30. 3. 2022

                Punkband Pornofilmy über Russland

                „Schlimmer als bergab“

                Vladimir Kotlyarov und Alexandr Rusakov von der Punkband Pornofilmy über gesellschaftliche Agonie in Russland, Repression und eine Farce vor Gericht.  

                Drummer und Gitarrist der russischen Punkband Pornofilmy
                • 25. 2. 2022

                  Roman „Mai, Juni, Juli“

                  Merkwürdiges Wuchern

                  Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt zurück in die Achtzigerjahre.  Alexander Diehl

                  Bunte Lederkrawatten
                  • 6. 2. 2022

                    Die NDW-Band The Wirtschaftswunder

                    Schwester, was ist Ypsilon?

                    The Wirtschaftswunder waren eine der besten Bands der Neuen Deutschen Welle. Ihre Lieder berichteten von einem neuen, vielstimmigen Deutschland.  Ulrich Gutmair

                    Die Schwarzweißaufnahme zeigt die Band The Wirtschaftswunder bei einem Auftritt. Die vier Männer sind allesamt in Bewegung
                    • 31. 12. 2021

                      Neue Musik aus Berlin

                      Punk, Alter

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Jens Uthoff 

                      Kurz und schmerzhaft: Die Punk-Band Es War Mord lässt auf ihrer neue EP „In der Miesosuppe“ den Düsterpunk wieder aufleben.  

                      Die Mitglieder der Band Das War Mord bei einem Auftritt auf der Bühne: Der Sänger in der Mitte trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "Radioactivity"
                      • 26. 12. 2021

                        Punkband aus Nürnberg

                        Pickel-Punk gegen rechts

                        Akne Kid Joe versorgen die deutsche Punkszene mit neuem Blut. Ihre Texte beschäftigen sich mit Rassismus, Verschwörungs­theorien und Sexismus.  Desiree Fischbach

                        drei junge Männer und eine Frau stehen auf einer Brücke
                        • 23. 12. 2021

                          Biografie über Britband TV Personalities

                          Der Wäschebote mit heimlichen Hits

                          „Dreamworld“ von Benjamin Berton ist eine ergreifende Biografie der britischen Band Television Personalities und ihres tragischen Helden Dan Treacy.  Robert Mießner

                          Dan Treacy und Alan McGee, 1984
                          • 22. 12. 2021

                            Japanische Musikerin Phew

                            Aunt Sally randalierte

                            Punk, Krautrock, New-Wave: Die japanische Musikerin Phew rührt in vielen Töpfen. Zwei Alben dokumentieren ihre schon 40-jährige Lust am Experiment.  Gregor Kessler

                            Porträt der Musikerin Phew
                            • 17. 11. 2021

                              Konzert in Berlin

                              Wir irren des Nachts im Kreis umher

                              Kolumne Ausgehen und Rumstehen 

                              von Ulrich Gutmair 

                              Die Band Fotokiller spielt wie eine Maschine. Afrosound lässt Getränke überschwappen. Bericht vom womöglich letzten Tanzwochenende für eine Weile.  

                              Undeutlich zur Linken deer Bassits von der Band Fotokiller, rechts Sofy, die Gitarre spielt und singt, über allem rötliches Licht
                              • 11. 11. 2021

                                Buch über 1977

                                Als das Selbst zum Projekt wurde

                                Die Reise zu sich selbst: Psychoboom und Neoliberalismus treffen auf linke und rechte Identitätspolitik in Philipp Sarasins Buch über das Jahr 1977.  Ulrich Gutmair

                                Johnny Rotten ist ganz rechts im Bild auf dieser Schwarzweißaufnahme der Sex Pistols.
                                • 7. 11. 2021

                                  50 Jahre Kultclub W71

                                  Autochthone Reben

                                  Aus der Baracke am Bolzplatz wurde ein Jazzclub. Und die Kleinstadt Weikersheim verwandelte sich zum Mekka für Musikfans aus Süddeutschland.  Helmut Böttiger

                                  Die Baracke des Clubs W71, im Hintergrund sieht man ein Fußballtor
                                  • 17. 10. 2021

                                    Ausgehen nach Corona

                                    Wenn das Aerosol aus der Dose kommt

                                    Kolumne Ausgehen und Rumstehen 

                                    von Ulrich Gutmair 

                                    Tanzen, geht das noch? Schlechte Luft in Bars ist hinderlich. Noch schlechter die Luft in der U8: Pfefferspray-Inferno. Ein Wochenende in Berlin.  

                                    Menschen tanzen in rot-violettes Licht gehüllt
                                    • 16. 10. 2021

                                      Neue Musik aus Berlin

                                      Support your local Bruno

                                      Kolumne Berlinmusik 

                                      von Jens Uthoff 

                                      Um den Berliner Underground braucht man sich nicht zu sorgen. Das zeigt „Plattebausubstanz“, ein Sampler des Kollektivs „Bruno ist dagegen“.  

                                      Die drei Musikerinnen der Band Riot Spears sitzen gequetscht im Badezimmer und haben Spaß mit Klopapier
                                      • 26. 9. 2021

                                        Autor Alexander Kühne im Interview

                                        „Da sind schon Narben geblieben“

                                        In den 80ern organisierte er Punkkonzerte in Brandenburg und eckte an, weil er Make-up trug. Alexander Kühnes Bücher über die DDR-Provinz widerlegen alte Klischees.  

                                        • 23. 9. 2021

                                          Jubiläum von Nirvanas „Nevermind“

                                          30 Jahre „Vergiss es einfach“

                                          Am 24. September 1991 erschien „Nevermind“. Das zweite Album der US-Band Nirvana hat sich bis heute 30 Millionen Mal verkauft. Ein paar Erinnerungen.  

                                          Dave Grohl, Kurt Cobain, Krist Nopvoselic
                                        • weitere >

                                        Punk

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln