Der Bürgermeister von Halle drängelte sich bei der Corona-Impfung vor – und verstieß damit wohl auch gegen Gesetze. Die Staatsanwaltschaft durchsuchte nun Diensträume.
Eine Frau, die es den Mafiamännern mal so richtig zeigt! Das könnte freuen in dem Film „I care a lot“. Wäre Marla nicht selbst so ein kaltes Biest.
Hausärzte warnen vor zu teuren Masken im Netz. Laut Verbraucherschützern scheint das noch kein großes Problem zu sein. Bis jetzt.
Mit schnellen Hilfszahlungen wollte die Bundesregierung Firmen unterstützen. Offenbar wurden hierbei auch unrechtmäßig Beiträge ausgezahlt.
Das ganze Jahr über spült uns das Internet merkwürdige Botschaften in den Spamordner. Darin wird an unsere Moral appelliert – damit wir weich werden.
Ein Forschungsprojekt an der Uni in Saarbrücken untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Zwischenbilanz.
Zahlreiche Selbstständige erhalten Vorladungen der Polizei. Der Vorwurf: Subventionsbetrug. Verband spricht von mindestens 8.200 Fällen.
Gut zwei Jahre saß er als Opferanwalt im NSU-Prozess, obwohl es seine Mandantin nicht gab. Nun urteilt ein Gericht: Ein Vorsatz sei nicht beweisbar.
Die SPD ist wegen Giffeys Plagiatsaffäre nicht nachtragend. Ja, ein akademischer Titel sagt wenig über einen Menschen aus. Diebstahl geistigen Eigentums schon.
Vielfach sollen ein Juraprofessor und die Vorsitzende der Grass-Stiftung Geld veruntreut haben. Opfer waren die Stiftung – und die eigenen Kinder.
Betrüger bauen Vertrauen auf, um an Daten oder Geld zu kommen. Welche Tricks sie dafür nutzen, erklärt Sicherheitstrainerin Christina Lekati.
US-Präsident Trump rät AnhängerInnen, sowohl per Brief als auch persönlich abzustimmen. Die doppelte Stimmabgabe sei eine „Überprüfung“ des Systems.
Beim Golf ist jeder Täter und Ermittler zugleich. Mogeln ist dennoch ein Tabuthema. Komisch nur, dass auf dem Platz seltsame Dinge geschehen.
Die Großmeisterin Elisabeth Pähtz ist für das deutsche Schach bislang ein Glücksfall. Doch Beleidigungs- und Betrugsvorwürfe schaden ihrem Ruf.
Die Staatsanwaltschaft erweitert ihre Vorwürfe gegen den Zahlungsdienstleister Wirecard. Drei Manager wurden festgenommen.
Felix Hufelds Zukunft ist nach seinem Auftritt im Finanzausschuss des Bundestags unklar. Seine Behörde hatte sich schützend vor Wirecard gestellt.
Die EU-Kommission schaltet im Fall Wirecard europäische Kontrolleure ein. Bundesfinanzminister Olaf Scholz kündigt eine Reform der deutschen Finanzaufsicht an.
Der Zahlungsdienstleister Wirecard gibt zu, dass 1,9 Milliarden Euro nicht existieren. Die Aufsichtsbehörde spricht von einem „kompletten Desaster“.
Rund 200.000 BerlinerInnen haben Corona-Soforthilfen beantragt. Einige, obwohl ihnen das Geld wahrscheinlich gar nicht zusteht.
Pflegenotstand und zu wenig Kontrolle erleichtern den Betrug in der Pflege. In Bayern durchsuchten Ermittler nun Pflegedienste und Praxen.
Am Mittwoch entscheidet das Bundesarbeitsgericht, ob ein Investor haftet, wenn Subunternehmen Bauarbeiterlöhne nicht zahlen.
Grünen-Politiker in Schleswig-Holstein schrieben unter falschem Namen an die „Kieler Nachrichten“. Nun sind sie zurückgetreten.
Die Hauptstadt erfindet sich ja jeden Tag neu, ist aber auch stolz auf ihre Traditionen. Ganz vorn dabei sind da gerade die Ordnungshüter.
Die Schweizer Staatsanwaltschaft will die fragwürdigen Geldzahlungen im Zusammenhang mit der WM 2006 aufkären. Es droht die Verjährung.
Eine Bloggerin täuschte die Öffentlichkeit mit einer Vita als Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden und Gründerin einer „Slumklinik“.
Privatjets und Luxusreisen nach Marokko: Die Deutsche Anna Sorokin ließ andere für ihr unglaubliches Leben in der New Yorker Schickeria bezahlen. Nun soll sie in Haft.
Als angebliche Millionenerbin soll sich eine junge Deutsche durch die New Yorker High Society geschnorrt haben. Ihr droht nun sehr lange Haft.
Die Deutschen Umwelthilfe macht Profit, wenn sie Unternehmen verklagt. Rechtswidrig? Der Bundesgerichtshof sieht das anders.
Anna Sorokin hat in den USA eine Menge Leute um sehr viel Geld betrogen. Täuschung ist heute einfacher als je zuvor – Instagram macht's möglich.
Im Chicken Bus durch Nicaragua. Empanada-Verkäufer preisen ihre Ware an. Und ein dubioser Heiler nach dem anderen kommt vorbei.
Nach dem Skandal um Fälschungen des Ex-„Spiegel“-Mannes berichtet das Magazin, Relotius habe Leser zu Spenden auf sein Privatkonto aufgerufen.
Ein preisgekrönter Autor soll beim „Spiegel“ mehrere Geschichten erfunden haben. Es ist einer der größten Skandale im deutschen Journalismus.
In Lüneburg zahlt ein Vermieter Geflüchteten ihre Mietkaution nicht zurück, obwohl diese längst ausgezogen sind. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Madrider Universität König Juan Carlos hat Hunderte falsche Mastertitel vergeben. Zahlreiche Anwälte und Politiker griffen zu.
Nach den Anschlägen in Frankreich wollte man es den Opfern leicht machen, Entschädigungsgelder zu erhalten. Das haben auch Betrüger ausgenutzt.
Nach einem Wahltag mit Gewalt und Unregelmäßigkeiten erklärt sich der frühere Kricketstar Imran Khan zum Sieger der Wahlen in Pakistan.
Immer wieder hat eine Schleuserbande mit dem gleichen Trick Aufenthaltstitel für rund 200 Menschen illegal besorgt. Die Gruppe ist nun angeklagt.
Das geliebte Klappfahrrad wird von vielen fremden Beinen durch die Stadt gefahren. Das fühlt sich so falsch an, dass man gegen den Kummer trinken muss.
In Guatemala wurden der Vorsitzende der britischen Hilfsorganisation Oxfam und ein früherer Staatspräsident wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen.
„Vielleicht waren die Leute in unserer Stadt nicht so naiv … Ich zog von Tür zu Tür, ohne auch nur einen einzigen Quadratmeter Mond loszuschlagen …“
Neonazis hatten ein Schiff für ihre flüchtlingsfeindliche Mission im Mittelmeer gechartert. Nun sitzt die Crew ohne Geld und Essen fest.
Das Parlament hebt die Immunität des Milliardärs Andrej Babiš auf. Trotzdem wird er im Oktober wohl zum Regierungschef gewählt.
Der Mann, der im Internet bei einem IS-Kontaktmann um Geld für Autobomben bat, bekommt zwei Jahre Haft wegen versuchten Betrugs am IS.
Ein Whistleblower lieferte Belege, wonach Bürgermeister Held Millionen veruntreut haben soll. Nun wird auch gegen den Informanten ermittelt.
Ein Ex-SED-Funktionär gibt sich als Honorarkonsul von Jordanien aus. Über Jahre lebt er auf Kosten anderer – und landet im Gefängnis.
Eine EU-eigene Staatsanwaltschaft soll milliardenschwere Korrputionsfälle verfolgen. 19 Länder haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.