• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022

      Protest gegen Russlands Präsidenten

      „Unsere Jungs sterben dort!“

      Der russische Sänger Schewtschuk kritisierte bei einem Konzert Putin und dessen Krieg. Daraufhin kam die Polizei in seine Garderobe.  Bernhard Clasen

      Porträt des Sängers Juri Schewtschuk
      • 22. 5. 2022

        Wohltätigkeit mit Ausblick

        Hamburg von ganz oben

        Ein Sonntagnachmittag in der Hamburger „Skybar 20up“ kann helfen, die Hansestadt besser zu verstehen.  Alexander Diehl

        Eine bunte Illustration: Ein Mann schaut von außen in eine Bar. An den Tischen sitzen Menschen, darunter ein Musiker
        • 16. 5. 2022

          Knarf Rellöm über Musik und Verschwörung

          „Unendlich viele Planeten“

          Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt sind.  

          Knarf Rellöm bei einem Auftritt mit einer großen sternenförmigen Brille.
          • 14. 5. 2022

            Malerin und Musikerin Norma Tanega

            Aus dem Leben einer Bohemienne

            Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur (Wieder-)Entdeckung.  Julia Lorenz

            Norma Tanega steht vor einem Bild und lacht mit weit geöffnetem Mund
            • 6. 5. 2022

              Debatte um Rihannas Babybauch

              Zeigt her eure Bäuche

              Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.  Malaika Rivuzumwami

              Eine schwangere Frau in einem schwarzen, durchsichtigen Tüllkleid in einer Pressemeute
              • 6. 5. 2022

                US-Musikerin Leyla McCalla

                Suche nach der verlorenen Schönheit

                Die US-Musikerin Leyla McCalla arbeitet am Schallarchiv von Radio Haiti mit. Dadurch taucht sie tief in die Musikgeschichte der Karibik ein.  Stephanie Grimm

                Die Musikerin Leyla McCalla mit einem Saiteninstrument
                • 6. 5. 2022

                  Klangpoetin Ain Bailey

                  Geräusche erinnern und vergehen

                  Klänge stellen Gemeinschaft her und erzählen Geschichten. Das erforscht die britische Künstlerin Ain Bailey, auch auf dem Festival „Poetica“ in Köln.  Lars Fleischmann

                  Ain Bailey mit einem Mikrofon in einem Sessel
                  • 1. 5. 2022

                    US-Sängerin Bonnie Raitt über Aktivismus

                    „Verpflichtung, sich einzubringen“

                    Bei den Grammys wurde Bonnie Raitt jüngst für ihr Lebenswerk geehrt. Ein Gespräch über ihre Karriere – und warum Musik und Aktivismus für sie zusammengehören.  

                    Ältere Frau mit roten Haaren und weißer Strähne im Pony
                    • 29. 4. 2022

                      Neues Album von Banks

                      Müde nach dem Herzschmerz

                      Mal frivol, mal tragisch, immer ambivalent: Das Album „Serpentina“ der 33-jährigen Kalifornierin Banks erscheint beim Indie­label Awal.  Dagmar Leischow

                      Eine junge Frau im schwarzen Kleid mit schwarzen, Tattoo-artigen Streifen auf der Schulter
                      • 21. 4. 2022

                        Neues Mixtape von Yung Lean

                        Musik zum Unterlegen von Videoclips

                        Durch Tiktok entstand um den schwedischen HipHop-Künstler ein Hype. Aber reicht das für sein neues Mixtape-Album „Stardust“ auf die lange Distanz?  Louisa Zimmer

                        Junger Mann mit Tattoos auf den Armen und einer Sonnenbrille auf dem Kopf
                        • 18. 4. 2022

                          Soli-Konzert in Hamburg

                          Mit Musik gegen Putler

                          Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an.  Alexander Diehl

                          Die ukrainische Band Dakh Daughters von hinten auf einer Bühne, in den Händen die ukrainische Flagge
                          • 9. 4. 2022

                            Erster American Song Contest

                            Viel Kitsch, kaum Charakter

                            Aktuell läuft erstmalig der American Song Contest. Der Sendung fehlt jedoch noch der kalkulierte Wahnsinn seines europäischen Gegenstücks.  Eva Oer

                            Porträt von Clarkson und Snoop Dogg
                            • 2. 4. 2022

                              Neues Album von Kae Tempest

                              Ich ist ein Anderer

                              Greifbarere Songstrukturen und Coming-out: Kae Tempest verzichtet auf ein t im Vornamen und veröffentlicht das neue Album „The Line Is A Curve“.  Diviam Hoffmann

                              Portrait von Kae West
                              • 2. 4. 2022

                                Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska

                                Kapitulation bedeutet Tod

                                Die Musik von Mariana Sadovska ist inspiriert von den Liedern aus ukrainischen Dörfern. Jetzt sammelt sie Spenden für Militärausrüstung der Ukraine.  Dorothea Marcus

                                Friedensdemonstration Köln am 28.02.2022, die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska auf der Bühne
                                • 31. 3. 2022

                                  Iranisch-israelische Band Sistanigla

                                  Komponieren ohne Berührungsängste

                                  Das iranisch-israelische Ensemble Sistanagila zeigt seine kulturelle Vielseitigkeit erstmals im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.  Katharina Granzin

                                  Die Fünf von Sistanagila mit gemischtem Vorspeisenteller: Lecker
                                  • 23. 3. 2022

                                    Die Wahrheit

                                    Kyiv Calling

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Christian Bartel 

                                    Die ukrainische Band Beton sorgt gerade weltweit mit einem Song für Furore. Erschreckend allerdings ist ihr historisches Vorbild.  

                                    • 21. 3. 2022

                                      Graphic Novel von Adam Green

                                      Die Mutter aller Verschwörungen

                                      Mit Künstlerkollegen hat der New Yorker Popstar Adam Green eine Sci-Fi-Graphic Novel ersonnen: „Krieg und Paradies“ gibt es nun auf Deutsch.  Katharina J. Cichosch

                                      Auszug aus dem Comic
                                      • 19. 3. 2022

                                        Ukrainische Rapperin Alyona Alyona über den Krieg

                                        „Ich bleibe hier“

                                        „Während du diesen Clip siehst/Song hörst, sterben Ukrai­ne­r:in­nen“: Alyona Alyona harrt in ihrer Heimat aus. Ihre Fans beschreibt sie als postsowjetische Generation.  

                                        Porträt der Sängerin, Gesicht frontal vor dunklem Huntergrund
                                        • 18. 3. 2022

                                          Österreichischer Musiker Wolfgang Ambros

                                          „Reich wird man net mit Austropop“

                                          Der österreichische Musiker Wolfgang Ambros wird 70. Ein Gespräch über eine Reise nach Moskau, Egoismus, Siechtum, Nestroy und Künstlerpech.  Ralf Leonhard

                                          Wolfgang Ambros sitzt auf einem Sofa
                                          • 16. 3. 2022

                                            Benjamin-Britten-Oper in Lübeck

                                            Die Phantome der Hauslehrerin

                                            In Stephen Lawless’ Inszenierung von „The Turn of the Screw“ entspringen die Gespenster dem Kopf der Hauptfigur. Gruselig bleiben sie.  Alexander Diehl

                                            Evmorfia Metaxaki (Gouvernante) und Jakob Geppert als Miles
                                          • weitere >

                                          Musik

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln