• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 1. 2019

      Jurist über Mietendeckel in Berlin

      „Wir wollen ein sicheres Modell“

      Mietexperte Benjamin Raabe spricht im Interview über die nächsten Schritte zum Mietendeckel und Einwände von Hauseigentümern.  

      • 24. 1. 2019

        taz Salon über Mieten in Hamburg

        Linke will Mieten deckeln

        Die Linksfraktion will erreichen, dass die Stadt Hamburg künftig mit einem Deckel die Mietpreise stärker reguliert. Der Mieterverein ist skeptisch.  Carlotta Hartmann

        • 23. 1. 2019

          Teures Wohnen

          Ein Mietendeckel ist möglich

          Die SPD schreibt in einem Papier, wie sie den Mietendeckel in Berlin durchsetzen will.  Volkan Ağar

          • 21. 1. 2019

            Neue wohnungspolitische Offensive

            Berlins Regierung will Mieten deckeln

            Die Bundesländer könnten die Höhe der Mieten auch eigenständig regeln, sagt ein Jurist. Rot-Rot-Grün in Berlin will den Vorschlag prüfen.  Martin Reeh

            Eine Brandwand eines Hauses, darauf ein Graffiti: „Wohnraum ist keine Ware“
            • 18. 1. 2019

              Mietobergrenzen in Berlin

              Mietendeckel? Schön wär’s!

              Juristen diskutieren, ob das Land Berlin nicht doch eigene Mietobergrenzen einführen kann. Die Senatsverwaltung will das prüfen.  Antje Lang-Lendorff

              • 17. 1. 2019

                taz Salon zu Miet- und Wohnungspreisen

                Die Regeln des Marktes

                Die Mieten steigen auch in Bremen kontinuierlich. Was können die Stadt und ihre Wohnungsunternehmen dagegen tun? Danach fragte der taz Salon im Lagerhaus.  Jean-Philipp Baeck, Lena Kaiser

                Die Teilnehmer des taz Salons sitzen an einem Tisch auf einer Bühne im Lagerhaus.
                • 15. 1. 2019

                  Kommentar Wohnungsbau

                  Heikle Fragen für die Öko-Linke

                  Neubauten in der Stadt verschlechtern fast immer die Wohnqualität der Alteingesessenen. Doch keiner gibt gern zu, eigennützig zu protestieren.  Barbara Dribbusch

                  Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin fährt ein Mensch im Sonnenuntergang Fahrrad
                  • 14. 1. 2019

                    Überfüllter Wohnraum in Deutschland

                    Sieben Prozent haben zu wenig Platz

                    Sieben Prozent der deutschen Bevölkerung leben laut statistischem Bundesamt in überbelegten Wohnungen. Der EU-Durchschnitt ist aber mehr als doppelt so hoch.  

                    Eine Häuserfront in Greifswald
                    • 5. 1. 2019

                      Serie Wohnen ist Heimat

                      Nirgends wohnt man günstiger

                      Calbe an der Saale verlangt pro Quadratmeter zwischen 3,50 und 6,23 Euro. Das Städtchen mit 8.700 Einwohnern liegt in Sachsen-Anhalt.  Hanna Voß

                      Altstadt mit Fluss
                      • 3. 1. 2019

                        Baubürgermeister über Spekulation

                        „Wohnen ist kein Geschäft“

                        Fonds kaufen in großem Stil ein, Airbnb drückt in den Wohnungsmarkt. Barcelonas Baubürgermeister Josep María Montaner kämpft dagegen an.  

                        In Barcelona: Balkons mit Fahnen und Spruchbändern
                        • 28. 12. 2018

                          taz-Serie: Wohnen ist Heimat

                          Die Mieter-Metropole

                          Wuchermieten? Spekulanten, die die Stadt unter sich aufteilen? Es geht auch anders: In Wien herrschen mieterfreundliche Lebensbedingungen.  Ralf Leonhard

                          eine Ansammlung neuerer Wohnbauten um eine Grünfläche
                          • 7. 12. 2018

                            Transparency-Chefin über Immobilien

                            „Geldwäsche zielt nicht auf Rendite“

                            Der Immobilienmarkt in Deutschland bietet gewaltiges Potenzial, die Herkunft von Geld zu verschleiern, sagt Transparency International. Was heißt das für Mieter?  

                            Neubauwohnungen
                            • 4. 12. 2018

                              CDU-Baupolitiker zur Mietenregulierung

                              „Ich bin kein Freund von Enteignung“

                              Die SPD hat Vorschläge für niedrige Mieten vorgestellt, die Union ist nicht überzeugt. Jan-Marco Luczak warnt, Vermietern das Leben unnötig zu erschweren.  

                              Die Fassade eines Hauses
                              • 26. 11. 2018

                                Olaf Scholz' Pläne für Grundsteuer

                                Einige Mieter*innen zahlen mehr

                                Wo die Mieten steigen, könnte auch die Grundsteuer leicht zulegen – so sieht es ein Plan von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) vor.  Hannes Koch

                                Altbaufassaden in Köln
                                • 20. 11. 2018

                                  Wohnungsnot und Gegenmaßnahmen

                                  Sinnloses Steuergeschenk

                                  Die steuerliche Förderung des Baus von Mietwohnungen allein bringt noch keine bezahlbaren Mieten. Dazu ist auch eine Mietpreisgrenze notwendig.  Barbara Dribbusch

                                  Rohbau Wohnblock
                                  • 19. 11. 2018

                                    Öffentliche Toiletten in London

                                    Suchen nach dem Scheißhaus

                                    Zum Welttoilettentag: Als Rachel Cole-Wilkin nach London zog, fand sie kaum ein kostenloses Klo. Seitdem bietet sie Toiletten-Führungen an.  Cornelia Neumeyer

                                    Eine sehr abgefuckte Toilette
                                    • 19. 11. 2018

                                      Debatte um Neubau von Wohnungen

                                      Billig dank Wohngemeinnützigkeit

                                      Gemeinnutz als Schlüssel: Die Grünen haben errechnen lassen, wie sich ein anderes Fördersystem auf den Wohnungsmarkt auswirken könnte.  Martin Reeh

                                      Gerüst steht an Wohnhaus
                                      • 25. 10. 2018

                                        Mietenentwicklung in Deutschland

                                        Kleiner, teurer, weiter draußen

                                        Neubauwohnungen in Metropolen sind selbst für die Mittelschicht unbezahlbar. Soziale Spannungen vertiefen sich, sagt der Sozialverband.  Barbara Dribbusch

                                        Sanierte Altbauten mit Balkonen
                                        • 25. 10. 2018

                                          Bauhaus stellt Programm zum 100. vor

                                          Viel Kunst und wenig Politik

                                          Der Bauhaus Verbund stellt sein Programm zu „100 Jahre Bauhaus“ vor. Zur politischen Haltung unter rechtsradikalem Druck schweigt er.  Brigitte Werneburg

                                          Ein Haus im Bauhaus-typischen Stil mit runder Ecke
                                          • 13. 10. 2018

                                            Semesterstart in Berlin

                                            Studieren wird Luxus

                                            Die Stadt wird immer voller, auch die Student*innenzahlen steigen seit Jahren. Die Folgen spüren vor allem Studierende aus ärmeren Familien.  Jonas Wahmkow

                                            • 10. 10. 2018

                                              Wohnungsnot zum Semesterstart

                                              Überfüllte Wartelisten, hohe Preise

                                              In Berlin stehen mehr als 4.000 Studierende auf den Wartelisten, in München sind es 10.000. In vielen Städten fehlt das Bauland für neue Wohnheime.  Hanna Voß

                                              Viele junge Leute demonstrieren. Auf einem Plakat steht "Bezahlbare Wohnungen für viele statt Luxuswohnungen".
                                              • 9. 10. 2018

                                                Wohnungsnot bei Studierenden

                                                Vom Feldbett in den Hörsaal

                                                Zum Semesterstart haben viele Studierende noch keine Bleibe gefunden. In Frankfurt hat der Asta deshalb eine Notunterkunft eingerichtet.  Timo Reuter

                                                Junger Mann sitzt auf Feldbett
                                                • 5. 10. 2018

                                                  Die Wahrheit

                                                  Endlich höhere Mieten!

                                                  Gentrifizierung positiv gesehen: Ungewöhnlich niedrige Mieten in Monaco ähnlichen Stadtteilen wie Berlin-Kreuzberg sind einfach nur ungerecht.  Jenni Zylka

                                                  • 28. 9. 2018

                                                    Finanzierung für Werkhof-Rückkauf steht

                                                    Im Hinterhof kämpfen die Künstler

                                                    Investoren haben einen Werkhofs in der Hamburger Bernstorffstraße 117 gekauft und die Mieten erhöht. Die Mieter versuchen, den Hof zurückzukaufen.  Knut Henkel

                                                    Über einem Hinterhof hängt ein Plakat mit der Aufschrift "Viva La Bernie".
                                                    • 21. 9. 2018

                                                      Kommentar Wohngipfel im Kanzleramt

                                                      Kampf um Lebensqualität

                                                      Der Wohngipfel brachte wenig Neues. Es wird Zeit, dass die Schwachen in den Wohnungsneubau stärker einbezogen werden.  Barbara Dribbusch

                                                      Das Klingelschild eines riesigen Hochhauskomplexes
                                                      • 20. 9. 2018

                                                        Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion

                                                        Wohngipfel der anderen Art

                                                        In Berlin trafen sich Mieteraktivisten zum ersten „Alternativen Wohngipfel“: Dabei waren hohe Expertise und radikaler Realismus.  Martin Reeh

                                                        Altbauwohnungen in der Abendsonne
                                                        • 20. 9. 2018

                                                          Streitgespräch dreier Wohnpolitiker

                                                          „Der Markt ist völlig aus dem Ruder“

                                                          Die Mietkrise gehört zu den brennendsten Themen der Zeit. Vor dem Wohngipfel im Kanzleramt debattieren drei Politiker von SPD, Linken und Grünen.  

                                                          Altbaufenster mit Schild "Zu vermieten"
                                                          • 19. 9. 2018

                                                            Kampf gegen Wohnungsnot

                                                            Steuernachlässe für Neubauten

                                                            Das Bundeskabinett beschließt eine Maßnahme, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Der Quadratmeter darf nicht mehr als 3.000 Euro kosten.  Martin Reeh

                                                            Wohnungsbaustelle
                                                            • 16. 9. 2018

                                                              SPD vor der bayerischen Landtagswahl

                                                              „Die Partei ist kampfeslustig“

                                                              SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen will in Bayern eine historische Politikwende einleiten. Laut Umfragen ist das unwahrscheinlich.  

                                                              SPD-Spitzenkandidatin Natascha Kohnen im Portrait
                                                              • 5. 9. 2018

                                                                Mietpreisbremse wird verschärft

                                                                Wohnen bleibt ein teures Vergnügen

                                                                Die Bundesregierung beschließt eine Verbesserung der Mietpreisbremse. Dem Mieterbund geht sie trotzdem noch nicht weit genug.  Martin Reeh

                                                                Altbau mit Balkonen
                                                                • 30. 8. 2018

                                                                  Wohnungspolitik in Bremen

                                                                  Immer weniger günstige Wohnungen

                                                                  Die Wohnungsbaugesellschaft Gewoba hat ihren Bestand seit zehn Jahren kaum verändert. Eine Folge davon: Das Angebot im Niedrigpreissegment schmilzt dahin.  Karolina Meyer-Schilf

                                                                  Die Gewoba-Hochhäuser in Osterholz-Tenever.
                                                                  • 25. 8. 2018

                                                                    Berliner Wochenkommentar II

                                                                    Wehe dem, der rausmuss

                                                                    Die neuen Obergrenzen der Mieten bei Hartz IV helfen vielen. Doch wer eine neue Wohnung sucht, hat es weiterhin schwer.  Antje Lang-Lendorff

                                                                    Blick durch Lupe auf einen Brief mit der Ankündigung einer Mieterhöhung
                                                                    • 24. 8. 2018

                                                                      Unzulässige Mieterhöhungen

                                                                      Die Tricks der Vermieter

                                                                      Drei Viertel aller vom Hamburger Mieterverein geprüften Mieterhöhungen enthielten Fehler. Mitunter denken sich die Vermieter kuriose Begründungen aus.  Gernot Knödler

                                                                      Ein Straßenschild mit der Aufschrift "Letzter Heller".
                                                                      • 22. 8. 2018

                                                                        Zwangsumzüge in Berlin

                                                                        Bleiben wird leichter

                                                                        Seit Erhöhung der Mietobergrenzen für Hartz-IV-Empfänger gibt es weniger Zwangsumzüge. Der Mieterverein fordert weitere Maßnahmen.  Antje Lang-Lendorff

                                                                        Jemand beugt sich auf einen Umzugskarton
                                                                        • 12. 8. 2018

                                                                          Kommentar Zehn Jahre Airbnb

                                                                          Der Feind in meinem Bett

                                                                          Zimmer online vermitteln, das klingt nett. Doch das Problem steckt schon im Airbnb-Gründungsmythos. Jetzt hilft nur strikte Regulierung.  Gereon Asmuth

                                                                          Drei füße unter einer Bettdecke
                                                                          • 11. 8. 2018

                                                                            Airbnb und die Zweckentfremdung

                                                                            Berlin ist besonders streng

                                                                            Wegen der Wohnungsnot gehen viele Kommunen in Deutschland gegen Auswüchse bei Airbnb vor. Rechtlich ist das nicht ganz einfach.  Christian Rath

                                                                            Wohnzimmer mit Reisetasche auf einem Teppich
                                                                            • 24. 7. 2018

                                                                              Die Wahrheit

                                                                              Mein Leben im Marx-Jahr

                                                                              Vor dem Mietshaus im Prenzlauer Berg hält eine SUV-Flotte. Kein gutes Zeichen. Es droht ein Rendezvous mit einer besitzergreifenden Lederhose.  Ulrike Stöhring

                                                                              • 23. 7. 2018

                                                                                Sozialer Wohnungsbau in Hamburg

                                                                                Ein Kuchen, der zu klein ist

                                                                                Der Senat erhöht die Einkommensgrenze für Sozialwohnungen. Künftig haben 40 Prozent der Hamburger*innen eine Berechtigung.  Katharina Schipkowski

                                                                                • 18. 7. 2018

                                                                                  Kommentar unsozialer Wohnungsbau

                                                                                  Schluss mit der Politik für Investoren

                                                                                  Die Verlängerung der Sozialbindung für bezahlbaren Wohnraum in Hamburg ist richtig – kommt aber so spät, dass sie nicht mehr ausreicht. Die Befristung muss weg.  Katharina Schipkowski

                                                                                  • 17. 7. 2018

                                                                                    Bürgermeisterin gegen Spekulation

                                                                                    „So schlimm wie der Klimawandel“

                                                                                    Barcelonas Bürgermeisterin Ada Colau fordert vor der UNO ein Recht auf Wohnen. Spekulation zerstöre die Städte, sagt sie.  Reiner Wandler

                                                                                    Eine Frau vor einem Plan an der Wand. Es ist Ada Colau
                                                                                    • 15. 7. 2018

                                                                                      Debatte Baukindergeld und Wohnungsnot

                                                                                      Nur ideologische Kosmetik

                                                                                      Für Familien mit geringerem Einkommen bedeutet das Baukindergeld nicht mehr Freiheit. Die Kluft zwischen Miet- und Wohneigentum wird nur größer.  Hannah Wolf

                                                                                      Eine Menschentraube in einem Hauseingang
                                                                                      • 29. 6. 2018

                                                                                        Ausstellung zum Einfamilienhaus

                                                                                        Vier Zimmer, Küche, Carport

                                                                                        Das Cloppenburger Freilichtmuseum erfasst auf spektakuläre Weise die deutsche Sehnsucht nach dem Einfamilienhaus.  Louisa Reichstetter

                                                                                        Ein gelber Bauwagen
                                                                                        • 26. 6. 2018

                                                                                          Räumungsklage in Berlin-Neukölln

                                                                                          Mein Bedarf, du bedürftig

                                                                                          Eine Klage auf Eigenbedarf hat in erster Instanz Erfolg – ein Beispiel, wie niedrig die Hürden für Vermieter bisweilen sein können.  Daniél Kretschmar

                                                                                          Kleiner Gerichtssaal mit Pulten
                                                                                          • 5. 6. 2018

                                                                                            Geplante Reform der Mietpreisbremse

                                                                                            Zahmer Entwurf gegen Vermietertricks

                                                                                            Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Barley (SPD) soll den Anstieg der Mieten endlich wirkungsvoll begrenzen. Kritiker meinen: Da ginge noch mehr.  Martin Reeh

                                                                                            Neubauten
                                                                                            • 3. 6. 2018

                                                                                              Wutjournalismus im „Abendblatt“

                                                                                              Ausländer Schuld an hohen Mieten?

                                                                                              Tausende demonstrierten gegen die Wohnraumpolitik des Hamburger Senats. Das „Abendblatt“ sieht dagegen „fast nur die Zuwanderung“ für hohe Mieten verantwortlich.  Marthe Ruddat

                                                                                              Ein Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Wohnen für Alle?!" hoch.
                                                                                              • 21. 5. 2018

                                                                                                Knapper Wohnraum

                                                                                                Wer mietet, dem droht Armut

                                                                                                Das Armutsrisiko für Mieter*innen ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht. Union und SPD müssen mehr gegen die Wohnungskrise tun.  Tanja Tricarico

                                                                                                Ein Transparent hängt aus einem Fenster. Auf ihm steht: „Wir sind alle Wilhelm-Raabe-Straße 4“

                                                                                              Mieten

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Mieten

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln