• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2022

      Ukrainische Flüchtlinge in Berlin

      Willkommen erster Klasse

      Berlin bereitet sich auf 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Ihr Aufenthaltsstatus ist noch unklar. Das betrifft auch schon hier lebende Ukrainer.  Marie Frank

      Olha Sidun (r) umarmt ihre Schwester Hanna nach ihrer Ankunft am Berliner Hauptbahnhof. Hanna Sidun ist vor dem Krieg in der Ukraine geflohen und hat drei Tage aus Kiew nach Berlin gebraucht.
      • 28. 2. 2022

        Zuflucht in Berlin

        Gefangen in der Warteschlange

        700 ukrainische Geflüchtete sind mittlerweile in Berlin angekommen. Erst am Mittwoch wird klar werden, wie es um ihren Aufenthaltsstatus steht.  Marie Frank

        Geflüchtete Familie vor dem Ankunftszentrum in reinickendorf
        • 26. 2. 2022

          Ukrainische Flüchtlinge in Berlin

          Für eure und unsere Freiheit

          Kommentar 

          von Uwe Rada 

          Die Polen, die 1981 vor dem Kriegsrecht flohen, wurden als Helden gefeiert. Gleiches sollte für die Flüchtenden heute gelten.  

          Das Brandenburger Tor in Blau-Gelb
          • 1. 10. 2021

            Willkommenskultur in Italien

            13 Jahre Haft für Ex-Bürgermeister

            Domenico Lucano war auch im Ausland berühmt für die Flücht­lings­initiativen in seinem Dorf Riace. Nun wurde er verurteilt.  Michael Braun

            Domenico Lucano fasst sich an die Stirn
            • 3. 1. 2021

              Junge Geflüchtete in Berlin

              Ankommen, aber wie?

              Damit sich junge Geflüchtete in Berlin zurechtfinden, gab es bislang das Programm „Gemeinsam starten“. Nun stellt der Senat die Finanzierung ein.  Sabine Seifert

              Drei Jungen mit Mundschutz stehen auf einer Treppe vor dem Einstieg in ein Flugzeug, einer von ihnen winkt.
              • 8. 9. 2020

                Debatte über Umgang mit Geflüchteten

                Kultur des Willkommens

                Gastkommentar 

                von Joseph Croitoru 

                Verpflichtende Menschlichkeit für die einen, politisch aufgeladenes Schimpfwort für die anderen. Zur Geschichte des Reizbegriffs Willkommenskultur.  

                Menschen stehen in einer Schlange und geben Hilfsgüter weiter
                • 4. 9. 2020

                  Fünf Jahre deutsche Willkommenskultur

                  Weltmeister der Verzerrung

                  Kommentar 

                  von Christian Jakob 

                  Weltweit einmalig oder viel zu wenig? Die Bilanz der deutschen Willkommenskultur für Geflüchtete ist nach fünf Jahren höchst ambivalent.  

                  Eine Frau, die eine gelbe Warnweste trägt, reicht einem Kind ein Stofftier
                  • 30. 6. 2020

                    Umgang mit Minderheiten

                    Entmüllt die Sprache!

                    Kommentar 

                    von Jagoda Marinić 

                    In deutschen Ämtern lagen Müll und Menschen viel zu lang beieinander. Das änderte sich erst mit der behördlichen Idee von Willkommenskultur.  

                    Sitzplätze und Mülleimer in einem Amt.
                    • 4. 4. 2020

                      Ex-Refugee über Geben und Nehmen

                      „Geflüchtete wollen gerne helfen“

                      Als Hussam Al Zaher 2015 nach Hamburg kam, halfen ihm Freiwillige. Viele der Geflüchteten von damals wollen jetzt etwas zurückgeben, meint er.  

                      Ein Mann steht vor dem Hamburger Rathaus
                      • 10. 3. 2020

                        Migration in die EU

                        Ein neues 2015? Na klar!

                        Gastkommentar 

                        von Felix Banaszak 

                        Konservative wollen es heute anders machen. Lieber nicht: Lasst die Willkommenskultur von einst wiederaufleben!  

                        Migranten in Pazarkule
                        • 26. 9. 2019

                          Was aus der Flüchtlingshilfe wurde

                          Die große Solidaritätswelle

                          Kolumne Zwischen Menschen 

                          von Christa Pfafferott 

                          Vier Jahre nach dem großen Willkommen für die Flüchtlinge ist von der Hilfswelle immerhin eine feste Einrichtung für Bedürftige geblieben.  

                          Unter einem Schild "Spendenannahme" halten zwei Frauen Kleidungsstücke hoch.
                          • 21. 7. 2019

                            Ankommen in Deutschland

                            Sein Name an der Tür

                            Vor drei Jahren hat unser Autor einen Syrer aufgenommen. Später warf er ihn raus, Karim wurde obdachlos. Nun könnte es für ihn doch noch gut ausgehen.  Hannes Koch

                            In einem Türschloss an einer hölzernen Tür steckt ein Schlüssel.
                            • 24. 4. 2019

                              Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge

                              Hangar hat ausgedient

                              Ab 29. April 2019 werden neu ankommende Flüchtlinge auf Klinikgelände in Reinickendorf untergebracht. Doch die grundsätzliche Kritik bleibt.  Susanne Memarnia

                              Kinderkleidung hängt zum trocknen über eine Trennwand in einem Hangar im Flughafen Tempelhof, der als Notunterkunft für Flüchtlinge dient
                              • 5. 10. 2018

                                Willkommenskultur auf dem Land

                                Fremdeln im Gemeinschaftshaus

                                Zwei Jahre lang begleitete die Göttinger Werkgruppe2 ein deutsch-syrisches Liebespaar in der Provinz und bastelte daraus Dokutheater. Nun zieht „Im Dorf“ durch die Dörfer.  Jens Fischer

                                Ein Liebespaar steht vor einem Weihnachtsbaum
                                • 12. 9. 2018

                                  Die Wahrheit

                                  Alter Sack mit vollen Eimern

                                  Beinahe überall in Deutschland findet sich das geheimnisvolle Kunstwerk „Der weiße Fleck“. Jetzt offenbart sich der Künstler.  Michael Bittner

                                  Ein Mann mit Baseballcap streicht eine graue Wand in einem großen Raum weiß an, dabei wird er von einem Kamerateam gefilmt
                                  • 27. 7. 2017

                                    ZDF-Film über Flüchtling in WG

                                    Kreuzberger Willkommenskultur

                                    Der Film „Club Europa“ im ZDF zeigt eine Multikulti-WG, die einen Flüchtling aufnimmt. Er schwankt zwischen realistisch und klischeehaft.  Jens Müller

                                    Drei Menschen, Filmszene
                                    • 31. 5. 2017

                                      Unter einem Dach mit einem Flüchtling

                                      Karim, ich muss dich abschieben

                                      Unser Autor hat einen Flüchtling bei sich aufgenommen. Doch nun ist er genervt und fragt sich: Bin ich ein selbstgerechter Erste-Welt-Sack?  Hannes Koch

                                      Der Schriftzug „Refugees Welcome“ steht an einer Wand
                                      • 26. 5. 2017

                                        Kirchentag in Berlin

                                        „Alle sind für Menschenrechte“

                                        In Messehalle 7 dreht sich alles um Willkommenskultur sowie ums Kennenlernen von Deutschen und Geflüchteten. Das ist nicht immer einfach.  Susanne Memarnia

                                        • 17. 5. 2017

                                          Vom Lageso zum LAF

                                          Die neue Willkommenskultur

                                          Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, einst Lageso, ist umgezogen. Nun soll alles besser werden. Ein Ortsbesuch.  Susanne Memarnia

                                          • 10. 2. 2017

                                            Schnellere Abschiebungen

                                            Deutsche Unwillkommenskultur

                                            Kommentar 

                                            von Anna Lehmann 

                                            Bund und Länder planen ein neues Gesetz, um effektiver abschieben zu können. Deutschland zeigt sich von seiner engherzigen und kalten Seite.  

                                            Polizisten führen einen Mann durch einen Bahnhof
                                          • weitere >

                                          Willkommenskultur

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln