• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 3. 2022

      Burkina Faso nach dem Putsch

      Das Militär bleibt an der Macht

      Wahlen erst in drei Jahren, besagt der neu vorgestellte Fahrplan für eine Rückkehr zur Demokratie nach dem Militärputsch vom Januar in Burkina Faso.  Katrin Gänsler

      Übergangspräsident Oberstleutnant Paul-Henri Damiba hebt den rechten Arm.
      • 10. 2. 2022

        Anklage gegen Boliviens Ex-Präsidentin

        „Putsch 2“ vor Gericht

        Boliviens Ex-Präsidentin Áñez muss sich ab Donnerstag vor Gericht verantworten. Kam sie rechtmäßig ins Amt? Ein fairer Prozess ist zweifelhaft.  Katharina Wojczenko

        Jeanine Anez Chavez spricht an einem Stehpult
        • 7. 2. 2022

          Militärcoups in Afrika

          Der brave Soldat Damiba

          Kolumne Afrobeat 

          von Dominic Johnson 

          Was wollen Westafrikas Putschisten? Der neue Militärherrscher von Burkina Faso hat vor seinem Staatsstreich ein aufschlussreiches Buch geschrieben.  

          Ein Demonstrant hält das Porträt des Putschistenführers Damiba in Burkina Faso hoch
          • 3. 2. 2022

            Putschversuch in Guinea-Bissau

            Westafrika außer Kontrolle

            Kommentar 

            von Katrin Gänsler 

            Es häufen sich Staatsstreiche oder zumindest Versuche. Die tieferen Gründe sind ähnlich: Es gibt keine gute Regierungsführung in der Region.  

            Bewaffnete Soldaten stehen auf einem Pickup
            • 2. 2. 2022

              Nach Schusswechseln in Guinea-Bissau

              Alles „unter Kontrolle“?

              Im westafrikanischen Land ist es anders als befürchtet doch nicht zu einem Umsturz der Regierung gekommen. Schwach bleibt der Staat aber trotzdem.  Katrin Gänsler

              Guinea-Bissau's Präsident Umaro Sissoco Embalo
              • 24. 1. 2022

                Reaktionen auf den Putsch in Mali

                Kontraproduktive Sanktionen

                Gastkommentar 

                von Olaf Bernau 

                Nach dem Putsch in Mali hat Westafrika drakonische Strafen verhängt. Dabei kann die Übergangsregierung sehr wohl Erfolge vorweisen.  

                Eine Frau fährt Rad in der Grenzstadt Tingrela, im Hintergrund geparkte LKW, vorne ein Zollschild
                • 12. 1. 2022

                  Terrorismus in Burkina Faso

                  In Alarmbereitschaft

                  Die Behörden lassen acht Soldaten festnehmen. Sie sollen einen Staatsstreich geplant haben. Die Unzufriedenheit in den Reihen der Armee wächst.  Katrin Gänsler

                  Ein Mann in uniform steht vor frisch ausgehobenen Gräbern
                  • 6. 1. 2022

                    Jahrestag des Sturms aufs Kapitol

                    Kein Vergleich zu 9/11

                    Kommentar 

                    von Mirko Schmid 

                    Den Sturm aufs Kapitol und die Anschläge vom 11. September unterscheidet weit mehr, als sie verbindet.  

                    Ein Esel und ein Elefant sitzen auf einer Parkbank
                    • 29. 11. 2021

                      Präsidentschaftswahlen in Honduras

                      „Weg mit der Korruption“

                      Als erste Frau in der Geschichte des Landes wird die Linke Xiomara Castro Honduras regieren. Sie fordert eine „direkte, partizipative Demokratie“.  Knut Henkel

                      Xiomara Castro, im roten Blazer, verschränkt die Arme vor der Brust und lächelt
                      • 19. 11. 2021

                        Anti-Militär-Proteste in Sudan

                        Machtkampf auf den Straßen

                        In Sudan geht das Militär brutal gegen Demonstranten vor, mindestens 15 Menschen sterben. Ein Großteil der Bevölkerung lehnt den Putsch ab.  Ilona Eveleens

                        Viele protestieren auf den Straßen
                        • 25. 10. 2021

                          Putsch in Sudan

                          Die einsame Protestbewegung

                          Kommentar 

                          von Dominic Johnson 

                          Im Sudan wollen die Generäle wieder die ganze Macht. Der Protest des Auslands ist bigott: Die zivile Übergangsregierung wurde einst allein gelassen.  

                          Frauen und Männer protestieren mit der sudanesischen Flagge
                          • 29. 9. 2021

                            Tunesien nach dem Putsch

                            Tunesien bekommt Regierungschefin

                            Putschpräsident Kais Saied beauftragt die Professorin Najla Bouden Romdhan mit der Regierungsbildung. Damit scheint er Kritiker beruhigen zu wollen.  Mirco Keilberth

                            Najla Bouden Romdhane
                            • 24. 9. 2021

                              Analyst über den Staatsstreich in Guinea

                              „Wahlen lösen die Probleme nicht“

                              Stürzt der jüngste Staatsstreich in Guinea die ganze Region in die Krise? Nein, sagt Analyst Gilles Yabi. Jedes Land sei individuell zu betrachten.  

                              Anhänger von Alpha Condé, dem Präsidenten von Guinea mit einer Maske
                              • 9. 9. 2021

                                Nach dem Putsch im Westen Afrikas

                                ECOWAS suspendiert Guinea

                                Der westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft zieht damit die Konsequenzen aus dem Putsch. Die Junta lässt indes erneut politische Gefangene frei.  Katrin Gänsler

                                Zwei schauen durch die Scheibe eines Busses, einer zeigt das Victory-Zeichen
                                • 7. 9. 2021

                                  Putsch in Guinea

                                  Reformer, der an sich scheiterte

                                  Alpha Condé stand einst für den Widerstand gegen die Militärdiktatur. Als Präsident überwand er die autoritäre politische Kultur Guineas nicht.  Dominic Johnson

                                  Alpha Conde nach seiner Gefangennahme
                                  • 6. 9. 2021

                                    Nach dem Staatsstreich in Guinea

                                    Zwischen Freude und Sorge

                                    Laut den Putschisten soll künftig eine Übergangsregierung die Geschicke Guineas leiten. Viele im Land jubeln, die internationale Gemeinschaft weniger.  Katrin Gänsler

                                    Jubelnde Menschenmeng auf Mopeds und zu Fuß begleitet Militärtransporter
                                    • 29. 5. 2021

                                      Nach erneutem Putsch in Mali

                                      Militär übernimmt Staatsspitze

                                      In Mali hat das Verfassungsgericht Oberst Assimi Goïta als Übergangspräsidenten bestätigt. Den Regierungschef soll die Protestbewegung M5-RFP stellen.  Katrin Gänsler

                                      Ein Mann sitzt in Militärkleidung an einem Tisch und faltet die Hände.
                                      • 19. 3. 2021

                                        Aufstand in Myanmar

                                        Ihr stiller Kampf gegen die Junta

                                        Während die Bevölkerung in Myanmar gegen das Militär kämpft, verweigern weltweit Di­plo­ma­t:in­nen den Putschisten den Dienst. Auch in Berlin.  Verena Hölzl

                                        Protestierende gehen am Boden in Deckung
                                        • 1. 3. 2021

                                          Militärgewalt in Myanmar

                                          Die gnadenlose Junta

                                          Kommentar 

                                          von Nicola Glass 

                                          Mit allen Mitteln wird die Armee in Myanmar die Proteste niederschmettern. Die Weltgemeinschaft muss die Demonstrierenden endlich unterstützen.  

                                          Ein Sanitäter trägt einen Verwundeten während einer Demonstration in Myanmar
                                          • 28. 2. 2021

                                            Myanmars UN-Botschafter

                                            Kyaw Moe Tun vertritt Demokratie

                                            Der Diplomat fordert die Weltgemeinschaft auf, die Militärregierung nicht anzuerkennen. In Myanmar wurde er wegen Landesverrats entlassen.  Sven Hansen

                                            Kyaw Moe Tun mit Drei-Finger-Gruß
                                          • weitere >

                                          Putsch

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln