• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Krieg in der Ukraine

      Unreflektierter Pazifismus

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Gerne werden mit Blick auf den russischen Angriffskrieg Nazi-Vergleiche bemüht. Solche Analogien bringen nichts, findet unsere Autorin.  

      Plakate, auf denen Putin mit Hitlerschnurrbart zu sehen ist
      • 14. 5. 2022

        Notizen aus dem Krieg

        Zum Teufel mit den „Raschisten“

        Raketen schlagen ein, Tarnnetze werden geknüpft. Im Theater ist Vorstellung – und im Café träumen sie vom Urlaub. Ein Telefon-Tagebuch aus Lwiw.  Alik Olisevych

        Alik Olisevych
        • 1. 5. 2022

          Notizen aus dem Krieg

          „Durch das Loch im Vorhang“

          Fünf Tage lang versteckte sich Maria Tarasenko mit ihrer Familie vor den russischen Soldaten in Butscha. Der Bericht einer Überlebenden.  Ljuba Danylenko, Maria Tarasenko

          Zwei Schwestern umarmen sich
          • 28. 4. 2022

            Besuch von Guterres in Moskau und Kiew

            Mit leeren Händen

            Kommentar 

            von Andreas Zumach 

            Der Ukrainekrieg ist schon längst keine reine europäische Angelegenheit mehr. Wo der Weltfrieden bedroht ist, ist das Handeln der UNO gefordert.  

            Am superlangen Tisch in Moskau:Putin und Guterres
            • 28. 4. 2022

              Entlastungspläne der Bundesregierung

              Vielleicht mal verzichten

              Kommentar 

              von Barbara Dribbusch 

              Viele Menschen werden sich einschränken müssen, dank Inflation, Energiekrise, Kriegsfolgen, Alterung. Das sollte die Ampelregierung ehrlich sagen.  

              Gemueseauslage sehr bunt
              • 23. 4. 2022

                Debatte um sowjetisches Ehrenmal

                Es wäre doch Geschichtsklitterung

                Kommentar 

                von Stefan Alberti 

                Die CDU-Abgeordnete Stefanie Bung will die Panzer am sowjetischen Ehrenmal entfernen. Doch damit würde Historie verzerrt. Ein Wochenkommentar.  

                Das Foto zeigt einen der Panzer am sowjetischen Ehrenmal mit einer ukranischen Flagge bedeckt.
                • 22. 4. 2022

                  Berliner Zoos helfen Ukraine

                  Löwenfänger für Kiew

                  Zoo und Tierpark Berlin unterstützen Zoos und Tier­pfle­ge­r*in­nen in der Ukraine mit (Tier)-Nahrungs- und Sachspenden.  Bo Wehrheim

                  • 19. 4. 2022

                    Historiker über Orbáns Verhältnis zu Russland

                    „Ungarn ist ihm zu klein“

                    Verstöße gegen die rechtsstaatliche Verfassung in Ungarn tragen den Stempel Russlands, sagt Historiker Krisztián Ungváry. Imperiale Neurosen habe nicht nur Putin.  

                    Ministerpräsident Viktor Orbán steht vor einer Ungarnflagge
                    • 14. 4. 2022

                      Europa und die USA

                      Die Rückkehr des Westens

                      Gastkommentar 

                      von Ernst Hillebrand 

                      Seit dem Ukrainekrieg ist der Westen als politisches Projekt wieder en vogue. Vergessen, aber nicht überwunden sind die inneren Widersprüche.  

                      Ursula von der Leyen und Wolodymyr Selenskyj
                      • 12. 4. 2022

                        Slawistik an der Universität

                        Mehr als nur Russisch

                        Gastkommentar 

                        von Alexander Kratochvil 

                        Die deutsche Slawistik ist auf Russland fixiert. Damit reproduziert sie ein Narrativ, das die Vielfalt der slawischen Sprachen und Kulturen unterdrückt.  

                        Ukrainische Fahne auf dem Dach des Staatstheaters München
                        • 12. 4. 2022

                          Umgang mit Gas und Öl aus Russland

                          EU-Importzoll statt Embargo

                          Lassen sich Energielieferungen aus Russland anders erschweren als mit einem Einfuhrverbot? Öko­no­m:in­nen versuchen sich an Antworten.  Hannes Koch

                          Silberne Rohre einer Erdgas-Verdichterstation
                          • 9. 4. 2022

                            Rolle der USA im Ukrainekonflikt

                            Die Kriegsmaschinerie läuft

                            Kolumne Fernsicht 

                            von Brenda Wilson 

                            In den USA ist der Hass auf Putin groß. Dabei wird vergessen, welche teils unrühmlichen Rollen die US-Regierungen in der Welt gespielt haben.  

                            Menschen mit Ukraine-Plakaten
                            • 31. 3. 2022

                              +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                              Gas ab Freitag nur gegen Rubel

                              Die Nato wirft Russland Lügen vor. Vororte Kiews werden weiter beschossen. Ölpreise fallen stark. Moskau verhängt Einreiseverbote gegen EU-Spitzen.  

                              Pipelines
                              • 30. 3. 2022

                                Grünen-Parteitag am Samstag

                                Maut und autofreie Sonntage

                                Ein Fahrverbot soll helfen, sich von fossilen Energien zu lösen. Auch an der von der SPD abgelehnten City-Maut halten die Grünen fest.  Stefan Alberti

                                Das Foto zeigt ein Verkehrsschild, das auf Mautpflcht hinweist.
                                • 24. 3. 2022

                                  Ukraine-Krieg und EU-Agrarpolitik

                                  Falsche Baustelle

                                  Kommentar 

                                  von Jost Maurin 

                                  Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.  

                                  Sprühnebel von Plfanzenschutzmittel, das von einem Traktor auf ein Feld ausgebracht wird, im Gegenlicht
                                  • 22. 3. 2022

                                    Die Sondergipfel von Nato, EU und G7

                                    Alternativlose Eskalation

                                    Kommentar 

                                    von Bernd Pickert 

                                    Weder Putin noch der Westen haben genug Druckmittel in den Händen. Erst wenn das Kräfteverhältnis kippt, werden Verhandlungen denkbar.  

                                    Eine Statur ist in Schutzfolie verpackt, eine andere daneben ist zu sehen
                                    • 22. 3. 2022

                                      Jour­na­lis­t:in­nen in Russland

                                      „Permanente Anspannung“

                                      Wegen des Ukrainekriegs verschärft Russland die Unterdrückung der freien Presse. Einige Jour­na­lis­t*in­nen verlassen deswegen ihre Heimat.  Lisa Schneider

                                      Hinter einer Nachrichtensprecherin wird ein Plakat hochgehalten
                                      • 18. 3. 2022

                                        Protest gegen den Ukraine-Krieg

                                        Der gute „Oligarch“

                                        Der aus Russland kommende Unternehmer Serguei Beloussov engagiert sich gegen den Ukraine-Krieg. Ein Indiz, dass wichtige Leute von Putin abrücken.  Jan Zier

                                        Serguei Beloussov
                                        • 11. 3. 2022

                                          Krieg in der Ukraine

                                          „Klare Worte sind wichtig“

                                          Der Krieg beschäftigt auch die Schulen. Die Berliner Lehrerin Maria Mutjewa macht derzeit „kollegiale Erstberatungen“ an den Schulen.  

                                          • 10. 3. 2022

                                            Ukraine-Sondersitzung des Senats

                                            Broemme soll es wieder richten

                                            Regierungschefin Giffey kündigt an, dass der in der Pandemie erfolgreiche Ex-Feuerwehrchef auch die Unterbringung der Flüchtlinge koordinieren soll.  Stefan Alberti

                                            Das Foto zeigt den Ex-Feuerwehrchef Albrecht Broemme, der auch bei der Unterbringung der Ukraine-Flüchtlinge eine wichtige Rolle spielen soll.
                                          • weitere >

                                          Ukraine-Krise

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln